![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.05.2009 1.8T Colour Concept Ort: M Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 286
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 7 Danke für 6 Beiträge
| ![]()
Wenn der Motor kein Longlife hat, sollte es ein Öl mit Freigabe VW502.00 sein. Das steht auf dem Kanister und wenn nicht - Finger weg. Longlife II wäre 503.00, Longlife III 504.00 Übrigens: im warmen Zustand (Betriebstemperatur) ist ein 10W40 genauso dick oder dünn, wie ein 0W40. Das 0W40 ist nur kalt dünner ![]() Für tatsächlich verschlissene Motoren würde man also ein Öl benötigen, das warm dicker wäre. Das sind aber nur 5W50 (soweit ich weiß nicht von VW freigegeben) und 10W60. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Busfahrer bei UPS Registriert seit: 14.12.2010 Motor: US 1.8t APN 179 ps
Beiträge: 2.657
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 281 Danke für 215 Beiträge
| ![]() Zitat:
Würde gerne an dieser Stelle wissen was gut für meinen ist. Schätzungsweise braucht er auf 1000 - 2000 km knapp nen guten halben bis ganzen Liter. Will aber nicht immer so oft neues nachfüllen, langsam nervts etwas.. Eine Nähmaschine ist der Motor sowieso, soll aber angeblich etwas (minimal) reduziert werden können mit anderem Öl. Kann mir jemand eins Empfehlen? Fahre Momentan 5W30. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer | ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.05.2009 1.8T Colour Concept Ort: M Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 286
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 7 Danke für 6 Beiträge
| ![]()
Also grundsätzlich scheint das eine 1.4'er Krankheit zu sein. Über die Ursachen wird gestritten und keiner kann's beweisen. So kann auch ich nur von meinen Erfahrungen berichten: Meine beiden Golf I mit 1.6l - 70 PS hatte ich nach Kauf mit jeweils über 100.000km auf vollsynthetisches Öl umgestellt. Nach 2 Ölwechseln waren die Verkokungen gelöst und ich habe zwischen zwei ÖW nichts nachschütten müssen. Einer der beiden wurde mit 250.000km verschrottet, der andere "lebt" noch mit jetzt ca. 300.000km. Mein Golf III mit 1.8l - 90PS, gekauft mit 48.000km, hat nie was anderes, als vollsynthtisches Öl bekommen und bis zu seinem Rosttod mit 333.000km musste nie nachgeschüttet werden. Mein Golf IV 1.8T, gekauft mit 100.000km, ausgelegt für LL2 (0W30) hat sich auf den ersten 30.000km in meinem Besitz ca. 2l Öl genehmigt. Erster ÖW mit BP visco 7000 (0W40, kein LL mehr) -> 0,5l auf 15.000km, seit dem 2. ÖW Castrol Professional (gibt es nicht im Baumarkt) kein Nachschütten mehr zwischen 2 Wechseln. Alle 4 Autos hatten/haben täglich die gleiche Strecke zu absolvieren (BAB, LS). Vollsynthetische Öle sterben aus, weil sie jedem zu teuer sind. Wenn man aber die Kosten für's Nachkippen hochrechnet, dann kann sich ein hochwertiges Öl durchaus rechnen... Geändert von Icke II (19.01.2012 um 11:47 Uhr) Grund: Schreibfehler ;) |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.05.2009 1.8T Colour Concept Ort: M Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 286
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 7 Danke für 6 Beiträge
| ![]()
Ja, ist extrem viel. wann war den die letzte AU? Und war das da auch schon so? Ich glaub' lange hält das ein KAT nicht durch und dann sieht man es in der AU. Oder qualmt der schon?
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.11.2011 1.9 TDI Verbrauch: 4,5 - 5,5 Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 2.479
Abgegebene Danke: 1.251
Erhielt 271 Danke für 218 Beiträge
| ![]() Zitat:
Wie alt bist wenn ich fragen darf? ![]() ![]() Ach und hast noch Bilder von dem 1er golf? Die sind hier im Siegerland so selten wie Bugatti, ich hab in den letzten 12 Jahren nie einen einzigen 1er gesehen und ich find den schön. Fahren würde ich ihn auf jedenfall. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.05.2009 1.8T Colour Concept Ort: M Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 286
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 7 Danke für 6 Beiträge
| ![]()
@Alfi siehe Profil ![]() @ShadowEearth Du hast den mit neuer AU vor kurzem gekauft? Von privat oder Händler? Scheckheft? VW-Stempel oder freie Werkstatt? TÜV/DEKRA oder eine Prüfstelle, die etwas "entspannter" prüft? Hast Du mal geschaut, ob das Kühlwasser einen Ölfilm hat? Wie sieht der Motor außen aus? Mal von unten prüfen, ob der evtl. auf der Rückseite undicht ist (Kopfdichtung, Ventildeckeldichtung). |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.05.2009 1.8T Colour Concept Ort: M Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 286
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 7 Danke für 6 Beiträge
| ![]()
@ChrisselSchissel Ich verstehe zwar nicht, warum es Off Topic ist, wenn man nach Ursachen für hohen Ölverbrauch sucht, aber vielleicht sagst Du ja nochwas dazu. Es gibt nämlich durchaus Ursachen, die sich mit anderem Öl beseitigen lassen (wie in meinen Erfahrungen berichtet) Und - nur, weil Du Dich damit abgefunden hast, dass Deiner Öl säuft, müssen es doch die anderen nicht auch tun... Nein, ich arbeite nicht bei einem Ölhesteller, -verkäufer oder ähnlichem ![]() @ShadowEarth Du kannst mir die Antworten ja auch per PN schicken. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Busfahrer bei UPS Registriert seit: 14.12.2010 Motor: US 1.8t APN 179 ps
Beiträge: 2.657
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 281 Danke für 215 Beiträge
| ![]() Zitat:
Zitat:
Lösung wäre ein dickflüssigeres Öl bsp. 0W30. Hab aber schon oft genug davon gehört, das auch 15W40 positiven Effekt hervorufen sollte. Der beste 1.4er, also der mit dem niedrigesten Ölverbrauch solle der BCA sein, vermütlich letzer Entwicklungsstatus etc (ist auch im Golf 5 verbaut). Die Ölabstreifringe zu ersetzen denke ich mal bringt eher wenig, da nach knapp 20tkm wieder der gleiche Effekt auftritt. Daher rate ich persönlich zu einem anderen Motor, natürlich nur wenn das Problem massig stört. Ich bin selbst kein KFZler und arbeite nicht in der Ölindustrie. Aber die Forensuche hat alle meine Fragen beantwortet. Geändert von ChrisselSchissel (22.01.2012 um 14:50 Uhr) | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
dir ist schon bewusst dass ein 15w30 öl was es gar nicht gibt!, dünner ist als ein 10w 40... die erste zahl gibt den flieswert bei 20grad an und die 2te bei betriebstemperatur.. das bedeutet es ist im betrieb nur der 2te wert interessant... 5w50 oder 10w60 ist dickflüssiger, hat aber keine zulassung für die ottomotoren von vw, deshalb ist 10w40 der optimal mittelweg. | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 19.11.2011 Golf4 1.6 Automatik Ort: 25355 Barmstedt PI-PW Verbrauch: nicht zu knapp! Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 149
Abgegebene Danke: 75
Erhielt 68 Danke für 39 Beiträge
| ![]()
Motoröl 15w30 gibt es wohl. Es ist allerdings eher für landwirtschaftliche Fahrzeuge gedacht, sagt jedenfalls der große Google.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Weiter oben wurde erwähnt der BCA mot bräuchte weniger bzw garnix da er ja auch im Golf 5 verbaut sei. Der BCA im Golf 4 säuft auch seinen Liter auf 1500-2000 km. Mein ATM ebenfalls ein BCA jedoch mit Stand Golf 5, verbraucht überhaupt nix mehr. Es ist nicht der gleiche Motor wie im Golf 4! So BTT: Hol dir 10W40 damit kannste nix verkehrt machen. Grüße |
![]() | ![]() |
![]() |
| |