![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.05.2009 1.8T Colour Concept Ort: M Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 286
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 7 Danke für 6 Beiträge
| ![]()
@ChrisselSchissel also den 1.4l-Motor gab es bereits im Golf 3 - soviel zu den Fakten ;-) Zu Deinen Anmerkungen bzgl. empfehlenswerter Viskositäten, sag ich jetzt mal nix... Und was glaubst Du wohl, was Schuld daran ist, das diese Ölabstreifringe so schnell verhärten und dann den Dienst quittieren? - Das liegt an diesen mineralischen Ölen (10W40, 15W40). Vollsynthetische Öle verkoken nicht und halten Dichtungen geschmeidig. Sie sind sogar in der Lage, verhärtete Dichtungen wieder geschmeidig zu machen. Du hast geschrieben, dass Du kein Kfz'ler bist, aber viel im Internet gelesen hast. Da warst Du dann wohl noch nicht im größten markenübergreifenden Forum und hast den "Monterölthread" durchgearbeitet. Kann ich wärmstens empfehlen. Auch, wenn es mühselig ist... Ansonsten: Ich würde ein 5W40 nach VW50200 und MB 229.5 für einen solchen Benziner nehmen und im 15000'er Intervall wechseln. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.05.2009 1.8T Colour Concept Ort: M Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 286
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 7 Danke für 6 Beiträge
| ![]()
@ChrisselSchissel also den 1.4l-Motor gab es bereits im Golf 3 - soviel zu den Fakten ;-) Zu Deinen Anmerkungen bzgl. empfehlenswerter Viskositäten, sag ich jetzt mal nix... Und was glaubst Du wohl, was Schuld daran ist, das diese Ölabstreifringe so schnell verhärten und dann den Dienst quittieren? - Das liegt an diesen mineralischen Ölen (10W40, 15W40). Vollsynthetische Öle verkoken nicht und halten Dichtungen geschmeidig. Sie sind sogar in der Lage, verhärtete Dichtungen wieder geschmeidig zu machen. Du hast geschrieben, dass Du kein Kfz'ler bist, aber viel im Internet gelesen hast. Da warst Du dann wohl noch nicht im größten markenübergreifenden Forum und hast den "Monterölthread" durchgearbeitet. Kann ich wärmstens empfehlen. Auch, wenn es mühselig ist... Ansonsten: Ich würde ein 5W40 nach VW50200 und MB 229.5 für einen solchen Benziner nehmen und im 15000'er Intervall wechseln. |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Neuer Benutzer Registriert seit: 20.07.2013 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 20.07.2013 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Ich Find ein Golf sollte man seiner Entwicklung schauen ur Motor von Vw waren doch die 1300 und 1200 Käfer,letzten Endes Golf bzw 1400 ist nichts anderes als 1300,meiner Meinung nach zu mindestens aus Erfahrung berichtend VW eine marke den mann,Frau oder andere vertrauen können ,mein Sohn Fährt es,ich selbst zur uni Zeit Golf gefahren,einzige auto die ich kenne der ohne öl Fährt ohne scheiß jetzt,ehre gebührt dem es verdient,wenn man den 1,4 liter Motor gut Pflegt man fährt damit wirklich sehr lange am besten öfter öl wechseln ist dann scheiß egal,mein sohne wechselt alle 8000 bis 10000 km,hier in der Stadt ist es am besten,spart man da durch Werkstatt kosten so gesehen kostet es ein öl wechsel 35 Euro mit filter,meiner Meinung nach reicht 10w40 absolut aus.....
|
![]() | ![]() |
![]() |
| |