Folgender Benutzer sagt Danke zu Hempdiscs für den nützlichen Beitrag: | 2.3 (01.07.2012) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Hempdiscs für den nützlichen Beitrag: | 2.3 (01.07.2012) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 15.07.2009 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 6
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Hallo Hempdisc, ich habe fast das gleiche Problem. Allerdings nicht so sporadisch, sondern täglich, wenn der Motor kalt ist, schaltet er nur bis in den 2. Gang und dann wie bei dir "der Griff ins Leere". Nach ca. 5 min. Warmlaufphase schaltet er zwar mit rucken, aber ohne Leerlauf. Außer beim Übergang in den 4. Gang macht er auch dann Probleme und es hat den Anschein, als wenn man mit schleifender Kupplung beschleunigt. Ich habe das Gefühl, dass entweder die Magnetventile verdreckt sind, oder zuwenig Öldruck durch geringen Ölstand aufgebaut wird. Ich habe vor das Getriebe spülen zu lassen. Soll ca. 250 - 300 € kosten. Hier mal der Link mit Werkstattverzeichnis. http://www.automatikoelwechselsystem.de/home.html Geändert von matti_sh (05.05.2011 um 15:05 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
et le V5, vieux et vite Registriert seit: 08.10.2009 CHHB-DSG Ort: Alaska 2021 fällt aus:( ♠♠-♠♠ ♠♠ Verbrauch: Im Ø~10l SP Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 2.763
Abgegebene Danke: 25
Erhielt 1.066 Danke für 874 Beiträge
| ![]() Zitat:
Genau das ist bei meinem V5 auch passiert, da der Vorbesitzer auch schon Schaltprobleme hatte. VW hat daraufhin lediglich das Getriebeöl gewechselt und als die Probleme nicht besser wurden, hat der Vorbesitzer die Karre in Zahlung gegeben. Das Ding habe ich dann gekauft und bei der Probefahrt ebenfalls die Schaltprobleme moniert. VW brüstete sich dann mit dem teuren Austausch des Schieberkastens. Nur gebracht hat es nix. Solange die Karre im Normalmodus läuft, also nicht zu heiß wird, funktioniert das Getriebe. Da treten "Verschalter" eben nur sporadisch auf und der Fehlerspeicher zeigt nix an. War zig mal während der Garantie bei VW, die aber nie was feststellten. Nun hatte ich TÜV und gab noch einmal explizit die Getriebeprüfung in Auftrag, allerdings bei einem anderen Meister. Siehe da, erhöhter Bremsbandverschleiß und ein Tauschgetriebe muß her. Kostenpunkt beim JATCO A09TT=5000€! TÜV hat er ohne Probleme bekommen und wegen des Getriebes bin ich nun per Rechtsanwalt unterwegs. | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Hempdiscs für den nützlichen Beitrag: | 2.3 (01.07.2012) |
![]() |
![]() ![]() |
et le V5, vieux et vite Registriert seit: 08.10.2009 CHHB-DSG Ort: Alaska 2021 fällt aus:( ♠♠-♠♠ ♠♠ Verbrauch: Im Ø~10l SP Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 2.763
Abgegebene Danke: 25
Erhielt 1.066 Danke für 874 Beiträge
| ![]()
Mein Problem beim AQN war ein Stecker, bzw. Kabel des Kabelbaumes vom Getriebe zum STG. Durch Undichtigkeit ist ein Stecker nass geworden und es hatte sich Grünspan gebildet. Der Fehler tauchte dann sporadisch und nicht reproduzierbar auf. Beim Hochschalten von 2 in 3 öffnete die Wandlerüberbrückung nicht. VW hat nur ein neues Getriebe für 5500€ vorgeschlagen, weil kein Fehler abgelegt war. Da der Fehler nur sporadisch auftrat, bin ich dann zum Getriebefachmann der das AG richtig geprüft und den Fehler auch gefunden hat. Hut ab, muß ich sagen. Das Getriebe wurde ausgebaut, gereinigt, eingebaut und mit neuem ATF befüllt. Kostete zwar ein paar Hundert Euro, aber das AG schaltet wieder präzise und butterweich. Da von VW beim JATCO-AG-TT kein ATF-Wechsel auf Lebenszeit vorgesehen ist, wollte ich trotzdem den alten Dreck erneuern. Bei einem Kollegen mit V5-Automatic (150PS) trat exakt das gleiche Schaltproblem auf. Schaltvorgang von 2 in 3 funktionierte sporadisch nicht. VW bescheinigte defekte Bremsbänder und schlug ebenfalls ein Tauschgetriebe zum Preis von 5500€ vor. Merkwürdigerweise arbeitete das AG bei niedrigen Aussentemperaturen völlig normal, genau wie meins. Defekte Bremsbänder konnten nicht die Ursache sein, da das Fz. ja dauerhaft den Fehler hätte haben müssen. Also auf zum Getriebespezi, der dann das ATF auf Wasser/Kühlmittel prüfte. Siehe da, es befand sich Kühlmittel im ATF, das die Schaltprobleme verursachte. Ab einer gewissen Aussentemperatur war das verunreinigte ATF nicht mehr in der Lage, ordnungsgemäß zu fliessen. Staubedingt im Sommer ging dann zeitweise nix mehr. Nach Abkühlung konnte er wieder normal fahren, genau wie ich. Es stellte sich heraus, daß der ATF-Kühler im Inneren des Getriebes einen Haarriss hatte und daraus bei besonders heißem ATF diese Probleme auftraten. Der ATF-Kühler ist mit dem Kühlkreislauf des Motors verbunden, welcher auch das ATF temperiert. Das ins ATF eingedrungene Kühlmittel löste u.a. auch die Reibbeläge der Lamellen an. Bei Kurzstrecken arbeitete das Getriebe normal, da die Viskosität des ATFs dafür noch ausreichte. Bei heißem ATF waren dessen Eigenschaften nicht mehr gegeben, die Lamellen rutschten, aber kein Eintrag im Fehlerspeicher. Bei ihm musste das Getriebe raus, da das ATF durch das Glysantin verunreinigt war. Getriebereinigung, neuer Wandler, neue Reibbeläge und Reinigung des Schieberkastens waren die Folge. Am Ende ein vierstelliger Betrag, aber weitaus günstiger als VW. Ich kann allen mit einem Automaten bei Problemen nur einen Getriebefachmann empfehlen, da VW nur AG tauscht und nichts reparieren kann/darf, bzw. keinen Plan davon hat. Bei mir hat die Fehlersuche bei VW etwa 2 Jahre in Anspruch genommen, bis das Getriebe endlich in die richtigen Hände kam. |
![]() | ![]() |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Hempdiscs für den nützlichen Beitrag: |
Werbung | |
|
![]() |
| |