![]() | ![]() ![]() |
Kein gepr. Händler Registriert seit: 15.10.2011 Golf 7 Facelift GTI Performance Ort: Kreis Wesel
Beiträge: 3.968
Abgegebene Danke: 123
Erhielt 569 Danke für 472 Beiträge
| ![]()
Sicher gibt es einige unter euch die eine Waeco FFB nachgerüstet haben und nun gerne einen OEM VW Klappschlüssel hätten. Nach langer langer Zeit habe ich endlich eine schöne Anleitung im Netz gefunden. Hier also die Anleitung: Wer den ersten Teil der Klappschlüsselanleitung gelesen hat dem wird aufgefallen sein, dass noch etwas an dem Klappschlüssel fehlte. Nämlich der Funksender. Es ist zwar schon ein Funksender verbaut. Aber der ist für originale VW Funkfernbedienungsmodule gebaut und mit anderen nicht kompatibel. Also was machen wenn man so eine Funkfernbedienung von Waeco hat? ![]() In dem Fall müssen wir die Waeco-FFB in unseren VW-Klappschlüssel einbauen. Und da das nicht so einfach ist habe ich eine Anleitung gemacht, die beschreibt wie man den Umbau vornimmt. Aber ich bin nicht der Erste, der so eine Anleitung schreibt. Auf formtrapez.net gibt es schon eine Anleitung dazu. Die funktioniert mit Sicherheit auch. Es gab nur zwei Sachen, die mich daran gestört haben. Erstens muss die Baterie (Knopfzelle) festgelötet werden. Ein Wechsel ist also immer mehr oder weniger aufwenig. Und zweitens muss man extra noch einen Taster kaufen. Bei meiner Anleitung entfallen diese Probleme. Den Taster nehmen wir von der VW-FBB. Der hat den Vorteil, das er direkt passt und er hat einen Gummie-Knopf, der einen weichen Druckpunkt hat. Und statt die Batterie fest anzulöten benutzten wir die vorhandene Mulde die extra für die Knopfzelle gemach wurde. -------------------------------------------------------------------------------- ! ! A C H T U N G ! ! Da es vermehrt zu Problemen bei dem Umbau der Elektronik gekommen ist bitte ich dich diese Anleitung nur durchzuführen, wenn du wirklich Ahnung von Elektronik und SMD Löten hast. Ich selber habe schon zwei FFB erfolgreich umgebaut. Aber jetzt auch eine bei der es nicht funktioniert hat. Das Problem an der Sache ist, dass ich nicht weiß was ich (oder auch andere) falsch gemacht haben. Das einzige was ich mir vorstellen könnte ist, dass der Dreh-Kondensator bei dem Umbau verstellt wird. Das Problem könnte man verhindern, indem man VOR dem Umbau einen kleinen tropfen Lack (z.B. Nagellack) auf den Poti macht. Dadurch kann er sich nicht mehr verstellen. Das ist momentan meine einzige Lösung. ! ! N E W S ! ! Dank der großen Unterstützung scheint das Problem mit dem Umbau der Elektronik so langsam gelöst. Lest bitte VOR dem Umbau folgenden Threat in meinem Forum komplett durch: http://coolchip.co.funpic.de/cc2/php...topic.php?t=51 -------------------------------------------------------------------------------- Wenn es Fragen zum Umbau gibt, dann schreib bitte in mein Forum. Ich beantworte alle Fragen die dort hineingeschrieben wurden. Und es hat den Vorteil, dass auch andere was davon haben. Die beiden Funksender zerlegen Anfangen tun wir mal mit dem VW-Klappschlüssel. Und zwar mit dem hinteren Teil. Wie man den vorderen von dem hinteren Teil trennt, steht im ersten Teil. Das Modul müssen wir zuerst einmal öffnen. ![]() Das kann man mit viel Kraft einfach so auseinander ziehen. Oder man nimmt einen kleinen Schraubendreher. Wenn wir es auf haben finden wir die originale VW-Elektronik. Da wir mit der aber nichts anfangen können muss die raus. ![]() Ich habe dazu einfach nur die Platiknippel mit einem scharfen Messer abgeschnitten. Dann konnte ich das Funkmodul raus nehmen. Auf der Unterseite der Platine befinden sich die Taster. Und wie schon versprochen werden wir einen der Taster für unsere neue Fernbedienung benutzen. ![]() Ich habe einfach mal den untersten abgelötet. Welchen man nimmt ist aber eigentlich egal. Jetzt zerlegen wir die Waeco-FFB. Das ist sehr einfach. Nur die Schraube auf der unterseite rausdrehen und Gehäuse auseinander ziehen. Dann noch die Gummimatte von der Platine nehmen und fertig. ![]() Damit wir mit der Waeco-Platine weiter machen können musst du die Batterie raus nehmen und die beiden Batteriekontakte ab löten. In dem Bild oben sind die Kontakte mal rot eingekreist. Die müssen weg. ![]() Dann stört nur noch die ganz oben angebrachte LED. Die ist nämlich zu groß und wird auch abgelötet. Waeco-Platine anpassen Wie du sicherlich gesehen hast die die Waeco-Platine viel zu groß. Die passt gar nicht in das Gehäuse der VW-FBB rein. Deswegen muss die Platine noch angepasst werden. Das geht am besten mit einem Dremel. Wer keinen hat muss halt zur Handsäge greifen und die Platine damit verkleinern. ![]() Abschnieden tun wir natürlich nicht irgendwas. Die Elektronik soll ja nicht beschädigt werden und die FFB später noch funktionieren. Deswegen habe ich einen Schnittplan gemacht. Und den muss ich erst mal erklären. Der breite Strich ganz rechts ist eigentlich kein Schnitt. Den habe ich nur zur Hilfe da hin gemalt. Der liegt genau an der oberen Schräge der Platine an. Der Schnitt, der gegenüber liegt ist paralell zu dieser Schräge und ist 22mm entfernt. Das ist genau die breite des VW-Gehäuses. Die Schnitte oben und unten sind auch parallel zueinander. Sämmtliche Winkel in dem roten Rechteck sind rechte Winkel. Wir erhalten nach dem scheiden also eine fast rechteckige Platine. Der rote Kreis wird nicht ausgesägt! Er zeigt lediglich an, wo später unser Taster drauf kommt. Das ist die Position unter dem ersten Knopf der VW-FFB. Und den bereiten wir jetzt erst mal vor. ![]() ![]() Der Taster schaltet immer die beiden gegenüberliegenden Kontakte zusammen. Deswegen löten wir an einen Kontakt einen Kupferlackdraht dran. Die gegenüberliegende Seite kommt direkt auf die Platine. Damit die ganzen anderen Kontakte keinen Kurzschluss machen werden sie abgeklebt. ![]() Der Taster wird jetzt mit dem freien Kontakt an den auf der Platine liegenden Kontakt angelötet. Und zwar so, dass der Druckpunkt des Tasters genau unter Druckpunk im Gehäuse liegt. Das kann man vorher kurz einzeichnen. ![]() Der andere Kontakt - also der Draht - kommt an den Lötpunkt der in dem Bild oben mit dem Pfeil gekennzeichnet ist. Jetzt ist der Taster fertig angeschlossen. und die Platine angepasst. Verbindungen einlöten Da wir beim anpassen der Waeco-Platine einige Leiterbahnen unterbrochen haben müssen wir diese jetzt wieder ersetzen. Das geht mit Kupferlackdraht oder mit einfacher isolierter Kupferlitze. Aber auf jeden Fall muss es isoliert sein. ![]() Als erstes machen wir mal die Antenne rein. Die haben wir nämlich auch kaputt gemacht. Dazu habe ich blau isolierte Kuperlitze genommen. Das Teil muss genau 8cm lang sein! Es geht von dem Trimm-Kondensator aus bis zum Pin 8 des ICs. An dem Pin 8 hängt dann noch ein Draht, der oben zum einen Kontakt geht wo mal die LED saß. Nun fehlen nur noch die Anschlüsse für die Batterie. Einer ist noch vorhanden. Das ist der Pluspol. Der bekommt jetzt einen Kupferlackdraht angelötet. Den Minuspol schließen wir an dem Widerstand an. Wiederum mit einem Kuferlackdraht. ![]() Auf der anderen Seite kann man jetzt noch eine LED einlöten. Muss man aber nicht. Wenn man das machen will muss man aber eine SMD-LED in der Bauform 0603 nehmen. Die alte LED passt jetzt nicht mehr. Wo Anode (+) und Kathode (-) der LED ist habe ich eingezeichnet. Die LED sollte auch unbedigt an der Stelle sitzen an der ich sie verbaut habe. Zusammenbauen Wenn wir die Platine in das Gehäuse reinlegen sehen wir, dass sie schräg im Gehäuse liegt. Das muss auch so sein, damit die Batterie später genug Platz hat. Damit sie aber nicht ganz so schräg ist machen wir unten ins Gehäuse noch etwas Heißkleber. ![]() Der sorgt einfach dafür, dass die Platine hinten etwas höher ist. Jetzt kannst du die Platine in der Gehäuse legen. ![]() Damit sie nicht mehr verrutscht kommt an alle Ecken etwas Heißkleber. Widmen wir uns nun der Stromversorgung. Dafür haben wir ja extra die zwei Kupferlackdrähte an die Platine gelötet. Der, der an dem Pluspol hängt wird jetzt auch mit dem Pluspol der Knopfzelle verbunden. Der Pluspol ist der Teil, der im Bild oben rot eingekreist ist. Wie man erkennen kann, habe ich den oberen Teil der Metallfeder abgeschnitten. Die stört nämlich. Und rund um den Anschluss habe ich das Plastik weg geschnitten. Das stört ebenfalls. ![]() Um die Platine vor Kurzschlüssen mit der Baterie zu schützen kleben wir sie mit Klebeband ab. Jetzt muss nur noch der Minuspol mit der Knopfzelle verbunden werden. Dafür brauchen wir etwas, was von oben auf die Knopfzelle drauf drückt. ![]() Ich habe mich für ein Aluklümpchen entschieden. ![]() ![]() Jetzt nur noch das Gehäuse zusammen drücken und darauf achten, dass keine Leitung eingeklemmt wird. Der Schlüssel sollte jetzt voll funktionsfähig sein. Wenn mal was nicht so funktioniert wie es soll, dann überprüfe mal alle Kontakte und Isolierungen. Falls du nicht weiter weißt, dann poste dein Problem mal in mein Forum. Dann kann ich dir mit Sicherheit weiter helfen. Wem die Anleitung gefallen hat, der kann ja mal einen netten Eintrag in meinem Guestbook hinterlassen. ( Quelle: http://coolchip.co.funpic.de/cc2/ind...appschluessel2 ) Falls ich das Thema im falschen Bereich gepostet, dann bitte verschieben. Mit dieser Anleitung werde ich morgen einen Schlüssel umbauen und berichten ob es auch klappt ![]() |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Waeco MT-150 | ma06 | Golf4 | 34 | 15.07.2011 20:59 |
Waeco MT 150 mit Original Klappschlüssel | Wrecker | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 3 | 11.02.2011 21:48 |
Waeco MT 150 | P4ulY | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 12 | 25.05.2009 14:52 |
Waeco MT 150 | MagicMiko | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 9 | 20.07.2007 20:05 |