![]() |
![]() ![]() | |
Kombikraftwagennutzer Registriert seit: 01.10.2005 Fahrzeug:G4 Variant/G6 mit Schneckchen Ort: Berlin-Bohnsdorf ehem.OVP-XI4 Verbrauch: ...hat er. Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 8.918
Abgegebene Danke: 121
Erhielt 727 Danke für 467 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu xidriver für den nützlichen Beitrag: | Tobibabohu (22.09.2014) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.01.2009 Golf IV Verbrauch: Viel zuviel
Beiträge: 1.977
Abgegebene Danke: 220
Erhielt 105 Danke für 90 Beiträge
| ![]()
Naja Bastellösungen ist relativ. Ich verlöte es zusätzlich Schrumpfschlauch drüber, denke das ist keine Bastelei An den anfälligen Pins reinlegen und rumbiegen ist auch nicht gerade besser ![]() Geändert von max59 (22.09.2014 um 21:50 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kombikraftwagennutzer Registriert seit: 01.10.2005 Fahrzeug:G4 Variant/G6 mit Schneckchen Ort: Berlin-Bohnsdorf ehem.OVP-XI4 Verbrauch: ...hat er. Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 8.918
Abgegebene Danke: 121
Erhielt 727 Danke für 467 Beiträge
| ![]() Löten und Schrumpfschlauch klingt da schon viel besser. Ideal sind halt neue Pins, beide Leitungen verdrillen, mit Lötzinn benetzen und neuen Pin drauf. ...wenn man ne 100%Lösung haben will. Was auch ganz gut mit Quetsch/Schrumpfverbindern geht. Ich sagte ja, brauchbare Möglichkeiten gibts da einige. Zwei Leitungen in einen Pin ist halt optisch und platztechnisch ne saubere Sache.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.01.2009 Golf IV Verbrauch: Viel zuviel
Beiträge: 1.977
Abgegebene Danke: 220
Erhielt 105 Danke für 90 Beiträge
| ![]()
Es kommt halt auch immer drauf an wie jemand das selber lösen kann. Wenn der TE mit Stromdieben arbeitet, hat er womöglich keinen Lötkolben, Heißluftpistole etc. dann wird es halt schwer ihn eine gute Lösung vorzuschlagen. Klar über Quetsch Schrumpfverbinder gibts nichts zu sagen, einwandfreie saubere Lösung. Und wenn wir das schon machen, und nichts klappern soll nehmen wir auch das Baumwollband dann ist alles TOP ![]() ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 03.02.2011 Golf 4 SR Highline "Streetmachine" Ort: Wild Wild East Sa-ch sen Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 1.834
Abgegebene Danke: 126
Erhielt 91 Danke für 86 Beiträge
| ![]()
also ich hab bissl gefummelt und das alles mit lüsterklemmen gelöst. dauert nicht lange, dafür hälts, ist relativ sicher und das wichtigste: es geht nach wie vor! ![]() hab für die düsen + w8 ambiente ne stunde und 2 kippen gebraucht ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.01.2009 Golf IV Verbrauch: Viel zuviel
Beiträge: 1.977
Abgegebene Danke: 220
Erhielt 105 Danke für 90 Beiträge
| ![]() Zitat:
Lüsterklemme bbbbbrrrrrrrrr Wenns schon aus der Abteilung Hauselektrik sein soll, dann bitte diese hier: http://www.elektromall.de/artikelbil..._222_412_1.jpg Geändert von max59 (22.09.2014 um 22:49 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Anleitung zum Ausbau von Lüftungsdüsen / Einbau beleuchteter (Bora) Lüftungsdüsen (inkl. tn Nummern) | Sebo | Interieur | 221 | 01.12.2024 09:40 |
Bora Lüftungsdüsen | bljad | Externe Angebote | 2 | 06.04.2014 11:40 |