die SLP is doch nurn mechanisches teil, da is kein stecker drasn!?
der widerstand kommt an den stecker vom einblasventil, wenn ich mich recht erinnere...
google mal, da steht genug dazu
hab mich damals auch tagelang damit intensitv beschäftigt.
Die Widerstand wird dem Msg lediglich sagen das da ne Last dran hängt und somit das fehlen der Pumpe nicht merken, jedoch wird dann die fehlende Luftmasse erkannt
Folgender Benutzer sagt Danke zu 1,8turbo für den nützlichen Beitrag:
weiß denn jemand wie genau das ausprogrammieren funktioniert? habe zum beispiel so ein whb-diag programm hier, kenn mich aber nicht wirklich damit aus. ist es denn damit möglich?
Muss die Sekundärluftpumpe beim AGZ auch rausprogramiert werden? habe meine ausgebaut ohne irgendwelche eingriffe ins MStg ..aber habe auch keine lampe dafür im Ki
Ab etwa 2000er Baujahr wird bei Benzinern über Obd auch der Readinesscode mit abgefragt. Da du eh keine MKL hast, kann dir eine Störung Abgasrelevanter Bauteile u.A. Sekundärluftsystem, AGR,Kühlmitteltemperatursensor,Lambdasonde etc. nicht angezeigt werden
Folgender Benutzer sagt Danke zu 1,8turbo für den nützlichen Beitrag:
Also hab gestern zumindest mal den Fehler rausgelöscht von der Sekundärluftpumpe. Ist jetz bisher auch nicht wiedergekommen und die Lampe bleibt auch erstmal aus.
Bisher ist der Fehler immer erst so nach 1-2 Wochen wieder aufgetreten.
Also am Besten kurz vorm TÜV Fehler löschen und Daumen drücken.
Weil Readinesscode sagt nach dem Löschen ebenfalls: Alles OK!
Wann arbeitet die Sekundärluftpumpe überhaupt mal? Bei jedem Kaltstart oder nur unter bestimmten Bedingungen?
Habe gehört man hört die im Normalfall so leicht pfeifen.
Aber dieses Geräusch ist auch jetzt niemals da, und trotzdem wird der Fehler nicht sofort angezeigt sondern erst nach paar Wochen wieder.
Der Readiness wird eigentlich immer auf null gesetzt wenn der Speicher gelöscht wird! Die läuft nur beim Kaltstart aber auch nicht immer, wovon das jetzt abhängt, kann ich dir nicht sagen
okay, also hatte ja am 30.07. zuletzt den Fehler gelöscht und bin seitdem fast täglich gefahren. Erst heute früh (also genau ne woche später) kam der Fehler wieder.
Muss dazu sagen, bin sonst immer gefahren wenns total heiß draußen war. Heut früh allerdings warens "nur" 12 Grad bei uns. Vielleicht lässt sichs darauf eingrenzen, wann die Pumpe läuft und wann nicht!
Werde heut oder morgen mal den Fehler auslesen und ggf den Code mal hier reinstellen. Vielleicht kann mir einer sagen nach was genau ich dann an der Pumpe mal gucken könnte.
Steuergerät Teilenummer: 066 906 032 AK
Bauteil oder Version: MOTRONIC ME7.1 G 0007
Software Codierung: 00033
Werkstatt Code: WSC 46299
zusätzliche Info: WVWZZZ1JZ2W291087 VWZ7Z0A4201739
2 Fehler gefunden:
17606 - Bank1-Sonde2: Heizstromkreis elektrischer Fehler
P1198 - 35-10 - - - Unterbrochen
16795 - Freeware Version um alle Fehlercodes zu dekodieren,
P0411 - 35-00 - Erwerben Sie bitte eine Vollversion.
Das sind die Fehler die heut beim Auslesen drin waren. Den oberen habe ich heut zum ersten Mal gesehn, der andere steht eben jedes mal drin, nach ner woche fahren ungefähr.
nach was genau kann ich da gucken? oder muss da wirklich ne neue pumpe rein?
23.08.2013, 08:59
- 40
McGyver
Gast
Beiträge: n/a
Da die Pumpe ja i.d.R. erstmal undicht wird weil ne Niete abreißt, wollte ich diese einfach durch ne Schraube ersetzen, weiß jemand zufällig welche Maße diese haben müsste? Dann muss ich nicht extra unter's Auto krabbeln....