![]() | ![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Hallo, hab heute bei den querlenkern gesehen das die (buchsen) rissig sind (http://picture.yatego.com/images/490...5/FSCN2138.JPG) unten. Wie stell ich das jetzt am besten an? und wie handhabe ich das ganze? bei der hinterachse,is das gleiche problem. (http://i.auto-bild.de/ir_img/58591842_3d5052cb8d.jpg) lg |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
schau hier mal nach. http://www.golf4.de/jetzt-nehme-ich-...-wechseln.html da steht eigentlich alles drin. auch ein paar bilder. die hinterachslager beim golf4 sind ne qual. ich würde es definitiv nur machen wenn du ne presse hast (so eine kleine handpresse) und ne hebebühne. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Hallo - meine Lager sind bereits draussen - ging ganz einfach: mit einem großen Hammer und einem großen Schraubendreher auf den "Metallkragen" des Lagers schlagen. So kommt schon mal das "Innenleben" raus. Gummidurchbohren, wie man hier öfter liest ist nicht notwendig. In der Achse bleibt dann nur noch die Metallhülse (etwa 1,5mm Materialstärke) stecken. Die habe ich mit einer Eisensäge angesägt aber nicht völlig durch, damit ich die Achse nicht ansäge. Mit Schraubendreher und Hammer genau am Schlitz angesetzt, kann man die nun ganz durchhauen und dann fällt die schon fast von allein raus. Einpressen mit Gewindestange scheint mir auch nicht so schwierig zu sein, entsprechend vorbereitete Platten die auf Lager und Achse kommen vorausgesetzt. Was mir aber noch fehlt, ist eine qualifizierte Information zur Einbaulage der neuen Lager, denn die sind ja so anders als die alten, dass man sich nicht an diesen orientieren kann. Laut meinem VW Händler gibt es keine vorgeschriebene Einbaulage. Ein Hersteller von Hydraulikwerkzeugen gibt folgende Lage an: ![]() Bildquelle: Demofilm von Klann Home page Da heißt es, die Lasche muß auf die untere Schweißnaht vom Achskörper zeigen. |
| ![]() |
![]() |
| |