![]() |
![]() ![]() | |
Neuer Benutzer Registriert seit: 24.04.2011
Beiträge: 7
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Danke erst mal für den Input. ![]() Die Idee mit der Prüfstelle/ Werkstatt bei der Probefahrt ist mir auch schon gekommen, allerdings wollte ich mein Wissen selbst erst mal soweit erweitern, dass ich schon vorher geeignete Wagen rausfiltern kann. Momentan könnte ich nur alleine anhand einer Motorbesichtung keinen Wagen ausschließen, da so eine Besichtigung auch jedes mal etwas kostest möchte ich natürlich nicht mit jeder "Schrottkarre" da auflaufen. ![]() Das Standardprogramm, inklusive Bremstest, Elektroniktest bzw. Batterietest habe ich schon verinnerlicht. Gebrauchtwagen Checkliste Zitat:
![]() ![]() Welche Position sind bei folgendem Bild wichtig und was befindet sich dort und wo muss ich auf was achten. Okay Position 6. ist eigentlich klar....Ölstand und Ölfarbe, aber welche Farbe sollte das Öl haben und wieviel Oölwechsel sind in einem bestimmten Zeitraum noch normal. Bei Position 5 habe ich schon beobachten das Leute den Verschluss abschrauben und innen nach weißen Ablagerung suchen oder die Hand draufhalten während auf das Gas gedrückt, um zu schauen ob man Kondenswasser an der Hand hat. Was hätte weiße Ablagerung zu bedeuten? Und warum das Hand draufhalten? Geändert von Roffa (24.04.2011 um 21:22 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Treckerfahrer Registriert seit: 17.01.2011 Golf 4 1.9 TDI; John Deere 5100M; New Holland TD 5030; MZ 125 SM Ort: Brandenburg/Havel Verbrauch: Durchschnitt zwischen 4,9 und 6,9 Litern auf 100km Motor: 1.9 AHF 81KW/110PS 10/97 -
Beiträge: 3.720
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 406 Danke für 318 Beiträge
| ![]()
also dat weiße zeug is auch von kondenswasser, meist von vielem kurzstrecken gefahre wenn man dazu noch nen hohen öl und kühlmittelverbrauch hat, is es wahrscheinlich ne kaputte zk.-dichtung das mit der hand drüber halten, kenn ich jetzt persönlich nich... normalerweise spritzt ohne den deckel bei laufendem motor öl raus, da sich ja die nockenwelle dreht... aus welcher ecke von berlin kommstn, vllt kann ich dir nen chrashkurs in motor geben ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Neuer Benutzer Registriert seit: 24.04.2011
Beiträge: 7
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Zitat:
Viel. erinnere ich mich auch nicht richtig, aber ich glaub er hat den Deckel agbeschraubt und seinem Kollegen mal im Leerlauf Gas geben lassen. Als er dann Kondesnwasser an der Handfläche hatte meinte die Zylinderkopfdichtung sei im Arsch... | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Treckerfahrer Registriert seit: 17.01.2011 Golf 4 1.9 TDI; John Deere 5100M; New Holland TD 5030; MZ 125 SM Ort: Brandenburg/Havel Verbrauch: Durchschnitt zwischen 4,9 und 6,9 Litern auf 100km Motor: 1.9 AHF 81KW/110PS 10/97 -
Beiträge: 3.720
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 406 Danke für 318 Beiträge
| ![]()
hmm teltow is ja nich soo weit, ich arbeite in ludwigsfelde ![]() also mit kondenswasser an der handfläche... ich weiß ja nich das kann man eig nich so genau sagen ob das jetzt öl oder öl mit kondenswasser is... ablagerungen am deckel sagen da mehr aus manche riechen auch dran, wenns nach benzin riecht is meistens auch die kopfdichtung hin |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 12.11.2010 VW Golf IV Ort: Chemnitz Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 95
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Das einzige was mir mal zum Thema Öldeckel abmachen erzählt wurde war, dass man bei laufendem Motor den Deckel aufschraubt und leicht anhebt, dann sollte der Motor ruhig weiterlaufen (ein wenig bemerkbar macht sich das trotzdem) ausgehen sollte er auf keinen Fall, dann wäre der Motor nicht in Ordnung. Und der weiße Schmodder bedeutet halt, dass sich Wasser im Öl befindet. Das kann normal sein (viele Kurzstrecken) oder eben nicht normal, dann wäre es Kühlwasser im Öl. Normalerweise ist dann auch Öl im Kühlwasser, das könnte man theoretisch eriechen ![]() LG Apollo |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Treckerfahrer Registriert seit: 17.01.2011 Golf 4 1.9 TDI; John Deere 5100M; New Holland TD 5030; MZ 125 SM Ort: Brandenburg/Havel Verbrauch: Durchschnitt zwischen 4,9 und 6,9 Litern auf 100km Motor: 1.9 AHF 81KW/110PS 10/97 -
Beiträge: 3.720
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 406 Danke für 318 Beiträge
| ![]()
ja richtig, hab ich vergessen mit dem weiter laufen vom motor ich schussel ![]() ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.12.2010 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 313
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 13 Danke für 11 Beiträge
| ![]()
Ich habe einen 1.6 Sr, also den Motor da oben und wenn man den Deckel abmacht, spritzt da schon manchmal ein trofen wasser raus --> nicht schlimm. Mein Motor läuft gut und hat weder Kühlwasser, noch Ölverlust. Das Teil, wo der Öldeckel drauf ist, ist ein Öl und Wasserabscheider für die Luft, die aus dem Kurbelwellen - und Nockenwellentrieb kommt. Öffnet man den Deckel, sieht man im Leerlauf eindeutig pulsierende Luftströme aus dem Loch kommen. Ich bin seit eine Jahr dabei, den Motor dessen zu ergründen, da dieser pulsierende Luftstrom im Leerlauf dem Luftmassenmesser durcheinander bringt bzw. ihn pulsierende Signale messen lässt. Deshalb lauft der Motor GENERELL öfters nicht so ruhig im Leerlauf. Das ist leider eine Krankheit und eine gewisse Fehlkonstruktion des 1.6 Liter Motors. Ich habe es bei mereren 1.6ern versucht, legt man den Öldeckel offen und locker drauf, so fängt der Motor an im Leerlauf zu "sägen" und pendelt zwischen 500 und 1000 Umdrehungen. Dies kommt einfach daher, dass der Luftmassenmesser diese pulsierende Luft misst und dem Motorsteuergerät schwankende Werte liefert, die der Motor ausregelt. Andererseits ist der Motor sehr robust, aber unter 8 Litern Benzin nicht zu fahren. Der Motor ist wahrlich kein Kostverächter!! Wenn man etwas Geld übrig hat, lieber einen 1.6 FSI oder 16V ab BJ. 2002 nehmen -> keine kaputten Getriebe mehr, weniger Verbrauch, mehr Leistung. Geändert von amd1212 (24.04.2011 um 22:02 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 12.11.2010 VW Golf IV Ort: Chemnitz Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 95
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]() ![]() ![]() - Was fällt mir noch ein bei der Probefahrt drauf achten, dass das Kühlwassser auch 90Grad anzeigt. - Mal eine Vollbremsung machen -> ABS Funktion und du siehst ob er ausbricht. - Spaltmaße anschauen, sollten links und rechts gleich sein. - Bremsschreiben und Steine anschauen. - drunterlegen und nach Rost schauen - Über eine Holperstrecke fahren -> Fahrwerkscheck - Im Stand mal an allen vier Ecken das Auto mal runterdrücken sollte nur 1-2mal nachschwingen, sonst wären die Stoßdämpfer bald mal dran. So nu fällt mir erstmal nix mehr ein ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 24.04.2011
Beiträge: 7
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Danke an Alle für das Feedback. ![]() Habe gehört das der Golf 4 Probleme mit den Seitenfenstern hat? Noch mal ein paar "Standard-" Fragen. Bei wieviel Km wird bzw. muss denn beim Golf 4 in der Regel der Zahriemen gewechselt werden? Wie dick sollte die Bremsbeläge min. sein? Was genau bedeutet Kupplung rutschen? Was wären für euch absolute Ausschlusskriterien, bzw. was sind Anzeichen für ein Motorschaden oder einen anderen kapitalen Defekt (Getriebe, Motor etc)? Geändert von Roffa (24.04.2011 um 22:47 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Treckerfahrer Registriert seit: 17.01.2011 Golf 4 1.9 TDI; John Deere 5100M; New Holland TD 5030; MZ 125 SM Ort: Brandenburg/Havel Verbrauch: Durchschnitt zwischen 4,9 und 6,9 Litern auf 100km Motor: 1.9 AHF 81KW/110PS 10/97 -
Beiträge: 3.720
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 406 Danke für 318 Beiträge
| ![]()
also wechselintervalle vom zahnriemen sind je nach motor unterschiedlich, bei meinem z.b. alle 90.000km verschleißgrenze scheiben is bei meinem va: 19mm ha: 7mm (kommt auch auf die bauart an) verschleißgrenze beläge bei mir: va: mit rückenplatte 7mm ha: mit rückenplatte 7,5mm seitenfenster gehen gerne die halter von den scheiben kaputt, dann fällt dir die scheibe halt einfach runter in die tür... |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Neuer Benutzer Registriert seit: 24.04.2011
Beiträge: 7
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Aber was wären für euch absolute Ausschlusskriterien, bzw. was sind Anzeichen für ein Motorschaden oder einen anderen kapitalen Defekt (Getriebe, Motor etc)? | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Neuer Benutzer Registriert seit: 24.04.2011
Beiträge: 7
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() ![]() Ansonsten habe ich hier folgendes Angebot gefunden, was mich ein bisschen stutzig macht. http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/sh...00&tabNumber=1 Der Wagen hat ca. 55.000 KM gelaufen und der Zahnriemen wurde schon bei 52.000gewecheselt. Normalerweise wird der Zahnriemen doch erst bei 90.000+ oder täusche ich mich da etwa? Was kann bedeuten? Sonst klingt das Anebot doch ganz gut, oder? | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Treckerfahrer Registriert seit: 17.01.2011 Golf 4 1.9 TDI; John Deere 5100M; New Holland TD 5030; MZ 125 SM Ort: Brandenburg/Havel Verbrauch: Durchschnitt zwischen 4,9 und 6,9 Litern auf 100km Motor: 1.9 AHF 81KW/110PS 10/97 -
Beiträge: 3.720
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 406 Danke für 318 Beiträge
| ![]()
zahnriemen und sowas wird auch gewechselt wenn er zu alt wird, da das gummi porös wird. is also nich nur km-abhängig klingt eig. nich schlecht was da im angebot steht. mich macht nur nen bisschen stutzig, dass der so billig sein soll... müsste man sich halt ma angucken Geändert von Golf4@BRB (25.04.2011 um 12:06 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
| |