![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.11.2015 Seat Leon Cupra 4 Ort: NDS Verbrauch: ÖL oder Benzin ? Motor: 2.8 AUE 150KW/204PS 05/00 - 05/01
Beiträge: 328
Abgegebene Danke: 161
Erhielt 87 Danke für 60 Beiträge
| ![]()
Heute hab ich mir die Xenons geschnappt, sind welche von Bosch nicht Valeo, da hab ich mich geirrt. Vom Klebeverfahren her aber mit den Valeo´s zu vergleichen. Bevor ich angefangen habe, habe ich erstmal durch nen guten Geschäftspartner den Kleber der Bosch analysieren lassen. Ist "fast" der gleiche wie der von Valeo verwendete. Den Valeo-Kleber hatte ich bereits Analysieren lassen bei dem Test-Valeo. Also los gings. Das zerlegen werde ich nicht weiter beschreiben, das sollte jeder hinbekommen : - Alle Leuchtmittel entfernen - Kabel alle entfernen ( ist bei Xenon ein wenig tricky) - Alle Bauteile entfernen, wirklich alles ! Sollte dann so aussehen : ![]() https://pl.vc/19i2u2 Auf dem Bild sind noch die Versteller drin und paar Klammern, diese müssen noch raus. Dann kommt das "Schmerzfreie" : - Backofen auf 180°C Umluft stellen, warten bis Temperatur erreicht ist Jetzt fragen sich viele ob das der SW aushält. Ja, tut er. Jedoch nicht lange. Durch die Analyse des Klebers stellte sich raus das dieser bei 180°C anfängt sich zu trennen, bei 220°C wird er langsam zäh. Die 220°C hält aber der SW nicht aus und wäre bei der Temperatur schnell defekt bzw. das Kunststoffgehäuse würde Schaden nehmen. War mein erster Test mit einem Valeo, 220°C sind einfach zu viel wie man hier sehen kann : ![]() https://pl.vc/1k703a Nachdem die Temperatur erreicht ist, den Scheinwerfer auf ein Ofenrost mit Backpapier legen und rein damit. Nach ca. 3 Minute rausnehmen. Handschuhe nicht vergessen !!!! Hier müsst Ihr schauen das der Kunststoff NICHT glänzend wird. Wenn das passiert ist´s zu spät !!!! Also lieber paarmal mehr rausnehmen und versuchen. Immer beobachten wenn der SW im Ofen ist. Wenn es leicht anfängt nach Kunststoff zu riechen, dann SOFORT raus damit. Dann anfangen mit einem normalen Messer ( Besteck) zwischen Glas und Gehäuse den Kleber rauszuschneden. Dabei immer wieder versuchen vorsichtig das Glas wegzuhebeln. Das könnt Ihr ca. 1 Minute machen, dann wieder ab in den Ofen mit dem SW. Der Zeitraum in dem der Kleber sich relativ leicht lösen lässt ist verdammt kurz. Also immer drauf achten das Ihr das Kunststoff vom Gehäuse nicht kaputt macht. Sobald Ihr merkt das sich nix mehr "bewegt" aufhören und wieder in den Ofen mit dem SW. Das wiederholt Ihr solange bis sich das Glas löst : ![]() https://pl.vc/183h9y Auf der oberen Seite des SW geht das ganze relativ einfach, unten ist es wesentlich schwerer. Nach ca. 30 Minuten solltet Ihr das Glas dann abhaben und könnt die Bauteile entnehmen : ![]() https://pl.vc/1c8ugv Das Gehäuse ist Beschädigungsfrei : https://picload.org/image/rdrliagr/i...922-wa0003.jpg https://pl.vc/tjqai Danach könnt Ihr alles weitere zerlegen : ![]() https://pl.vc/11ttye Dann könnt Ihr lackieren oder was auch immer Ihr damit machen wollt. Vor dem Zusammenbau müssen alle Teile natürlich gereinigt werden, der Kleber muss vollständig vom Glas und Gehäuse entfernt werden. Wie man den SW wieder zusammensetzt werde ich nicht weiter erklären. Wie immer noch der entscheidende Zusatz : Ich übernehme keine Haftung für Schäden o.ä. Wer nach dieser Beschreibung seine Scheinwerfer öffnen möchte, macht das auf eigene Gefahr. Ich bin weder für Schäden noch Ersatzansprüche haftbar. Geändert von fastaeddie (22.09.2016 um 14:41 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu fastaeddie für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Voll mein Ernst. Und ja, schon viele von Bosch & Valeo dabei gewesen! Ich hab hier im freundeskreis bestimmt schon 20 stück geöfnnet also 10 Paar. Zusätzlich hab ich welche vom schrotti geholt und neu gemacht und gut verkauft ![]() Bring vorbei und mach ein video wenns net wahr haben willst, kein ding! du bleibst mim föhn auf einer stelle ca 7 sek. und dann gehst im kreis lang und ziehst es ab...dabei an manchen stellen hebeln. absolut kein akt... egal welcher scheinwerfer |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |||||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.11.2015 Seat Leon Cupra 4 Ort: NDS Verbrauch: ÖL oder Benzin ? Motor: 2.8 AUE 150KW/204PS 05/00 - 05/01
Beiträge: 328
Abgegebene Danke: 161
Erhielt 87 Danke für 60 Beiträge
| ![]()
Nee, glaub ich Dir nicht. Grade die 7 Sekunden gehen nicht, da der von Valeo und Bosch verwendete Kleber herzlich darüber lacht. Da musst schon mit 300°C arbeiten und das hält das Gehäuse keine 7 Sekunden aus. Wenn Du so viele bereits gemacht hast, dann mach doch nochmal einen und Dokumentier es , ist ja absolut kein akt. Geht ja fix in 3 Minuten. Frag mich nur warum die komplette Golf 4 Scene Jahrelang vergeblich versucht die Valeo´s und Bosch-SW zerstörungsfrei zu öffnen, es keiner annähernd geschafft hat....und auf einmal kommst Du und behauptest das das alles kein Ding ist und Du das schon seit Jahren so machst. Du hast die "Bundeslade der Golf 4 Fahrer" gefunden und sagst es keinem ? Dir wäre ein Denkmal errichtet worden.! Viele Xenon-Fahrer hätten sich das gefährliche Glas-Einschlagen erspart, die Pflaster-Industrie wäre nicht so mächtig geworden. Hella hätte Dir viel Geld gezahlt damit Du damit aufhörst. Wenn ich mir so deine Kommentare angucke, zweifel ich noch mehr : Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Grade das letzte Zitat ist sehr Aussagekräftig und zeugt davon, das es keine VALEO/BOSCH-SW waren. Der von Valeo und Bosch verwendete Kleber ändert erst ab 220°C seinen Zustand. Nach 1 Stunde bei 300°C wird dieser zäh so das man Ihn im Verbund rausziehen kann. Frag mich grade wie Du das in 7 Sekunden mit einem Heißluftföhn schaffst ![]() | |||||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.07.2014 Golf IV Variant Ort: Ilm-Kreis Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.378
Abgegebene Danke: 130
Erhielt 462 Danke für 357 Beiträge
| ![]() Also ich kann phipz soweit zustimmen, dass es mit einem Heißluftfön geht. Mach ich auch lieber als mit dem Ofen. Gut ich habe bisher nur vier Xenons geöffnet, aber alle waren zerstörungsfrei. Ich habe beim letzten mit Vorarbeiten knapp 2 Stunden gebraucht. So gehts: Zuerst schneide ich mit nem Cuttermesser so viel Klebemasse weg, wie es geht. Danach habe ich mir einen Schaber gebaut, mit dem ich zwischen Glas und Gehäuse den Kleber zerschneiden kann. So sieht es aus: Schaber-Xenon.jpg Das dauert eine Weile, alle Stellen zu zerscheneiden und so gut es geht auszuschaben. Zwischenzeitlich erwärme ich mit einer Heißluftpistole den Kleber, damit sich der Spalt zwischen Gehäuse und Glas Stück für Stück erweitert. Da drücke ich natürlich mit einem möglichst breiten Hebel. So sieht der aus: Hebel-Xenon.jpg Und hier sehe ich den Vorteil der Heißluftpistole. Ich kann den Bereich aussparen, bei dem in den Hebel ansetze und nur links und rechts davon den Kleber erwärmen. Dadurch vermindert sich das Risiko, dass ich das Gehäuse , dadurch dass es weich wird, deformiere oder beschädige. edit: Natürlich nicht immer nur an einer Stelle hebeln. Sondern immer schön mit dem Hebel wandern... ![]() Am Anfang ist dass recht mühselig, aber Stück für Stück wird es besser. Zum Schluss nehme ich noch einen großen Schraubendreher Schraubenzieher-Xenon.jpg mit dem ich ,wenn der Spalt groß genug ist, besser hebeln kann, da einfach länger. Wie gesagt, das schaffe ich nicht in 5 Minuten. Beim ersten habe ich mich langsam innerhalb von zwei Abenden rangetastet, bis ich ihn offen hatte. Beim letzten Mal schaffte ich das in 2 Stunden. Leider habe ich keine Bilder vom Öffnen. Und nun auch keinen Scheinwerfer mehr, der noch nicht offen ist ![]() Aber ich habe versucht es so genau wie möglich zu beschreiben... gruß knipseringo Geändert von knipseringo (23.09.2016 um 13:50 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu knipseringo für den nützlichen Beitrag: | fastaeddie (23.09.2016), Phipz87 (23.09.2016) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer | ![]() Zitat:
Die Zitate von mir liegen nun fast 3 Jahre zurück.... Was denkst was ich in der Zeit schon wieder neue gemacht habe. Ja ich kenne paar fahrer, die mich um hilfe gebeten haben.. Auch einige hier im Forum die mir ihre Scheinwerfer zugesendet haben. Hab nie von den was negatives zurück erhalten. Also geh ich mal davon aus, dass die zufrieden sind. Und Doch, im grund genommen sind viele SW gleich. Einzig das manch einer schwerer geht und andere einfach. Manche SW kannst du mit nem lötkolben ganz easy aufmachen andere eben mit Fön.... Ich würde niemals sowas in den Backofen legen...Selbes spiel in der Konsolen Gamingwelt... Da schwören ja manche bei der X-Box bei einem Platinenfehler die Konsole in den backofen zu stecken (hat wirklich bei eingigen geklappt). Mein Fön zuhause geht bis 500 Grad, da ist der Kleber Kleber gewesen. Ob du Zweifel hast, ist mir doch wurst... Und richtig lesen und verstehen solltest du schon. Wenn ich an einer stelle 7 Sekunden bleibe löst sich an dieser stelle der Klaber, dann immer weiter fahren und immer stück für stück mit nehmen. Das wars jetzt von meiner Seite, schönes WE!!! | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.11.2015 Seat Leon Cupra 4 Ort: NDS Verbrauch: ÖL oder Benzin ? Motor: 2.8 AUE 150KW/204PS 05/00 - 05/01
Beiträge: 328
Abgegebene Danke: 161
Erhielt 87 Danke für 60 Beiträge
| ![]()
@ Knipseringo : Ja, hört sich plausibel an die Methode, auch die Zeitangabe zeugt davon das Du es selber gemacht hast. Methode ist ja fast die gleiche wie bei mir zu Anfang. Ich zweifel die Zeitangabe von 3 Minuten !!!! mit der Heißluftfön-Technik an. Das geht definitiv nicht. Ich bin mit meiner Ofen-Technik jetzt bei ~5 Minuten pro Glas, kaputt geht nix und hebeln muss ich auch nicht mehr großartig. Ist noch etwas Chemie mit ins Spiel gekommen die die Sache beschleunigt. Geändert von fastaeddie (23.09.2016 um 14:47 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Ihr macht euch ja echt ins Hemd deswegen ![]() |
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu haviii für den nützlichen Beitrag: | fastaeddie (23.09.2016), Phipz87 (23.09.2016) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.11.2015 Seat Leon Cupra 4 Ort: NDS Verbrauch: ÖL oder Benzin ? Motor: 2.8 AUE 150KW/204PS 05/00 - 05/01
Beiträge: 328
Abgegebene Danke: 161
Erhielt 87 Danke für 60 Beiträge
| ![]() Zitat:
.....und Junge kannst Du von mir aus andere nennen die Du persönlich kennst, WAU ist ein Hundelaut....... Die Zweifel hast Du wieder nicht aus dem Weg geräumt mit Fakten, Bildern etc. Du stellst hier in den Raum das Du die Valeo-SW in 3 Minuten öffnest ohne was zu beschädigen. Das einzige was von Dir kommt sind Aggressive Worthülsen. Knipseringo hat mit Fakten und Bildern und seiner Beschreibung glaubhaft dargelegt das er die Xenon-SW öffnet mit seiner Methode. Aber auch mit seiner Methode, die wohl die gleiche ist wie deine, braucht er 2 Stunden. Seine Blech werde ich mir nachbauen, das ist eine sehr gute Idee. Nun gut, da von Dir nichts Sinnvolles zu diesem Thema mehr kommen wird lassen wir das einfach mal so stehen. Ehrlich gesagt interessiert es mich auch nicht mehr was von Dir kommt, ich habe mir meine Meinung bereits gebildet und die wirst Du hier nicht mehr ändern können. Schade, denn eigentlich ist so ein Forum ja da um sich gegenseitig auszutauschen, voneinander zu lernen, Tipps zu bekommen oder gemeinsam eine Problemstellung zu lösen. Wünsche die ebenfalls ein schönes Wochenende..... | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.07.2014 Golf IV Variant Ort: Ilm-Kreis Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.378
Abgegebene Danke: 130
Erhielt 462 Danke für 357 Beiträge
| ![]() Zitat:
Allgemein wird hier im Forum empfohlen einfache DEPO-Scheinwerfer zu kaufen und von denen die Gläser zu nutzen. Bei ebay so um die 60-70 Euro für zwei Scheinwerfer. Ich habe alte mit Steinschlägen übersähte Gläser wiederaufbereiten lassen. Da es hier in Ilmenau mal viel Glasindustrie gab, gibt es zum Glück noch einige Glashandwerker. Also bin ich zu einem hin und hab ihn gefragt, ob er auch mir die Gläser polieren kann. Er hat knapp 3 Stunden für zwei Gläser gebraucht und wollte 50 Euro haben. Also nicht sehr viel billiger als neue DEPO-Gläser, aber ich habe meine Alten Gläser wieder und sie sehen aus wie neu. Zwei kleine Steinschläge habe ich noch erkennen können, die waren einfach zu tief hat er mir erklärt. Also ich bin zufrieden. Wenn also jemand einen Glasschleifer in der Nähe hat, kann er auch mal bei dem nachfragen Alte aufbereiten zu lassen. gruß knipseringo | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu knipseringo für den nützlichen Beitrag: |
Werbung | |
|
![]() |
| |