![]() |
![]() ![]() | |||
Benutzer Registriert seit: 20.01.2011 Golf IV Verbrauch: 6,5...8,0l Motor: 1.4 APE 55KW/75PS 05/99 - 05/10
Beiträge: 61
![]() Abgegebene Danke: 4
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() Ein Stück Dachlatte tut es aber auch. Zitat:
![]() Erst den Behälter absaugen. Bremspedalbelaster einsetzen. Bremsflüssigkeitsgerät anschließen. Am Kupplungsnehmerzylinder 0,1l ablassen, dann Kupplungspedal mehrmals treten. Danach die Radbremszylinder, abzulassene Menge ist vorgegeben. Bremsflüssigkeitsgerät abbauen. Flüssigkeitsstand prüfen, Behälter schließen. Bremspedalbelaster ausbauen. Pedaldruck und Leerweg prüfen. | |||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Provido für den nützlichen Beitrag: | golfiv19 (16.06.2012) |
![]() |
![]() ![]() | ||
Benutzer Registriert seit: 20.01.2011 Golf IV Verbrauch: 6,5...8,0l Motor: 1.4 APE 55KW/75PS 05/99 - 05/10
Beiträge: 61
![]() Abgegebene Danke: 4
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
| ![]() Zitat:
Zitat:
Der Pedalbelaster ist aus meiner Sicht nach wie vor nur für Arbeiten am offenen System (Bremsschläuche wechseln z.B.) sinnvoll. Schleierhaft ist mir nur noch immer, warum der lt. Reparaturleitfaden (www.erwin.volkswagen.de) beim Flüssigkeitswechsel eingesetzt werden soll. | ||
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kosten für Bremsflüssigkeitswechsel?? | AlexN | Werkstatt | 27 | 28.07.2011 16:50 |
Bremsflüssigkeitswechsel nach 3 Jahren | Blauer16V | Werkstatt | 8 | 07.03.2010 17:47 |