![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 19.09.2012 Golf 4 1.8 Turbo Ort: Ulm UL-JJ51 Verbrauch: Turbo läuft - Turbo säuft Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 135
Abgegebene Danke: 120
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge
| ![]()
Wie wärs wenn man eine kleine hydraulikpumpe in den Keilriehmen mit einbindet und des dann mittels magnetkupplung nach Bedarf mitlaufen lässt.
|
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.09.2011 Golf IV Ort: Bayreuth Verbrauch: 5,5 l Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 189
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge
| ![]() Im Prinzip ist das schon ganz richtig gedacht. Und auch viele Hydraulikantriebe für die Servolenkung sind so angetrieben. Aber die Drehmomente die für einen Holzspalter gebraucht werden kriegt man so nicht rüber. Dazu sind die Drehmomente zu hoch, das heißt der Riemen würde durchrutschen, vor allem wenn er nur so tangential zwischen zwei vorhandenen Riemenscheiben läuft.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 19.09.2012 Golf 4 1.8 Turbo Ort: Ulm UL-JJ51 Verbrauch: Turbo läuft - Turbo säuft Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 135
Abgegebene Danke: 120
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge
| ![]() Zitat:
Auch bei nem keilrippenriehmen ? Edit: Hab ich gerade gefunden http://www.stanley-hydraulik.de/hydr...enantrieb.html Geändert von Jan1994 (03.03.2014 um 17:52 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.09.2011 Golf IV Ort: Bayreuth Verbrauch: 5,5 l Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 189
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge
| ![]() Das weiß ich nicht, ob das geht. Aber ich würde da auch nix mehr dazu basteln. Schon auch weil an dieser Stelle wenig Platz ist. Man müßte dazu einen längeren Riemen nehmen, dazu eventl. noch einige Umlenkrollen, Spannvorrichtung usw., dann funzt das. Unseren früheren Renault-Transporter (Trafix-TXW Diesel mit 2068 ccm) gabs zuerst ohne Servolenkung und die späteren Modelle waren dann mit. Da haben die Konstrukteure einfach noch eine Riemenscheibe zu der anderen draufgesetzt. Ein abenteuerliches Riemenspannpatent dazugefummelt und fertig war der Servoantrieb. Ich hab gedacht für den Golf gibts sowas schon fertig vorkonfektioniert mit Plug and Play. Aber wahrscheinlich ist der Ausstattungs-Wunsch zu selten? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.09.2011 Golf IV Ort: Bayreuth Verbrauch: 5,5 l Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 189
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge
| ![]() Zitat:
1. Riemengetrieben 2. Nebenantrieb am Getriebe Dabei ist ja auch noch eine Auflistung bei welchen Fahrzeugtypen das anzubauen geht, bzw. für welche Autos es vorkonfektionierte Anbausätze gibt. Mein Plan ist jetzt folgender: In meinen inzwischen 13 Jahre alten Golf noch groß was rein zu investieren bringts wahrscheinlich eh nicht. Einen neueren Golf werd ich mir nicht kaufen: Zu wenig Bodenfreiheit Zerklüfteter Unterboden mit empfindlichen Komponenten unten dran und anderer konstruktiver Unfug. EPS nicht mehr vollständig abschaltbar (Wie käme ich damit übern Winter?) Ölwanne aus Plastik und Blech-Ölwannen-Abdeckung muß nachgerüstet werden, und einiges andere mehr. Vielleicht mach ich da mal einen eigenen Thread draus? Kurzum, das Projekt "Hydraulikpumpe" kommt an mein nächstes Auto. Und was das wird weiß ich noch nicht. Damit mir nicht wieder einer schreibt: Kauf dir halt einen Lada oder so einen Disco-Jeep (SUV). Das werd ich ganz gewiss nicht tun. Im Prinzip wirds ein ganz normales Alltagsauto werden, das auch für leichte Arbeitseinsätze bedingt tauglich ist. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.09.2011 Golf IV Ort: Bayreuth Verbrauch: 5,5 l Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 189
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge
| ![]() Pressetext: Durch eine dünnwandige Bauweise des Motorblocks konnten hier 2,4 kg eingespart werden. Die Kunststoff-Ölwanne ist exakt ein Kilo leichter, die Kurbelwelle verlor 1,6 kg an Gewicht. Soviel Hightech macht sich auch im Verbrauch bemerkbar. Volkswagen gibt für den DSG-ausgestatteten Golf 7 R einen Normverbrauch von gerade einmal 6,9 Liter auf 100km an Quelle: VAU-MAX.de - Artikel - Alles zum neuen VW Golf 7 R - Unsere Sitzprobe im Top-Golf Sorry, das mit der Plastikölwanne betrifft wohl nur so eine sündteure Dorfdüservariante des Golf VII mit nicht mal 2 Liter Hubraum aber 300 PS und ohne Preisangabe!. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Fehler 01276 - Hydraulikpumpe ABS | mario159 | Werkstatt | 17 | 06.02.2024 22:26 |
rasseln der ABS Hydraulikpumpe | PK-Golf4 | Werkstatt | 0 | 20.01.2014 19:04 |
austausch hydraulikpumpe | deep-dream | Werkstatt | 4 | 19.03.2010 10:42 |
GTI Lippe anbauen, aber wie? UPDATE Spoiler anbauen? ankleben? | AlexN | Golf4 | 59 | 09.07.2009 12:02 |