Folgender Benutzer sagt Danke zu ColtTix für den nützlichen Beitrag: | derSero (21.01.2014) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.03.2009 Audi A6 4f Avant 3,0TDI 04/2011 Ort: Gut Hemmelmark RD-** Verbrauch: Wenn alle ist, muss getankt werden!!
Beiträge: 4.695
Abgegebene Danke: 105
Erhielt 104 Danke für 73 Beiträge
| ![]()
...also die ZKD ist für den TE nicht so das Problem denke ich. Allerdings die Kolbenringe zu wechseln ist kein Spaß wenn man keinen KFZler zur Seite hat. Dazu ist, wie Coltix schon sagt, eine Bühne unabdingbar.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 01.11.2009
Beiträge: 650
![]() Abgegebene Danke: 20
Erhielt 17 Danke für 15 Beiträge
| ![]()
Ich werd wohl dann nur die ZKD machen und mir mal in den Motor schauen lassen: Zustand Kolben Ventile usw. . Jetzt hab ich noch ein paar finale Fragen, wäre schön wenn mir jmd. Antworten (auch wenns nur eine ist) dazu geben könnte. 1. Ich habe gelesen das ich für die Nockenwelle ein Feststellwerkzeug brauche zum wechseln laut "So wirds gemacht Buch". 2. Was für "Sonderwerkzeug" ist den noch erforderlich? (Bisher "Nockenwellenfeststellwerkzeug", Drehmomentschlüssel) 3. Brauch ich ne Grube oder sogar ne Bühne`? 4. Arbeitszeit ca. ? 5. Kopf planen ja oder nur mit Schleifpapier sauber machen? 6. Habe ich was vergessen an Teilen? 1x Zylinderkopfdichtung (06B103383H) 10x Zylinderkopfschraube (06A103384C) 1x Ventildeckeldichtung (051103483A) 8x Ventilschaftdichtung (027109675) 4x Dichtung Ansaugkrümmer (06A13339 ![]() 4x Dichtung Ansaugkrümmergehäuse (028129589B) 1x Dichtung Abgaskrümmer (037253039D) 1x Dichtring Nockenwelle (038103085A) Gruss Flo |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt | ![]()
1. es reicht, wenn du den motor über die kurbelwelle auf OT1 drehst, dann brauchste beim zusammenbauen nur drauf achten, das beim zahnriemen auflegen die makierung an der nockenwelle fluchtet (somit auf OT1 steht) 3. nein nicht unbedingt, es wird ja nur oben am motor gearbeitet... höchstens zum öl ablassen 5. haben wir bis jetzt immer so gemacht, planen lassen brauchste da nichts 6. dichtung fürn krümmer icht vergessen. und die kopfschrauben UNBEDINGT in der vorgegebenen reihenfolge anziehen |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
³ | ![]()
Kolbenringe und die ganzen Dichtungen haben wir neulich erst am Polo 6n GTI gemacht. Wir haben dazu den Motor rausgenommen und auf ein Motorträger geschraubt. So kann man entspannt arbeiten. Anstelle des Feststellwerkzeug kann man auch einfach 2 passende Schrauben einschieben. Geplant haben wir nicht, nur alles ordentlich mit Schleifvlies gereinigt. Wenn du dir die Arbeit machst, dann wechsel gleich die Riemen, Rollen und WaPu ![]() Das schlimmste gefrickel war da noch die Ventilfedern wieder einzusetzen. wir hatten dafür ein selbstgebautes Drückwerkzeug. Wenn du die Schaftdichtungen nicht machen willst, dann kannst das überlesen ![]() |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Air Lift Germany Registriert seit: 07.11.2007 Golf 4, Polo 6N Ort: Geretsried Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 1.697
Abgegebene Danke: 47
Erhielt 106 Danke für 78 Beiträge
| ![]() Zitat:
Den Kopf sollte man schon abnehmen und mit einem Haarlineal prüfen. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 01.11.2009
Beiträge: 650
![]() Abgegebene Danke: 20
Erhielt 17 Danke für 15 Beiträge
| ![]()
Werd mich wohl selber rantrauen oder mein KFZ Freund in Auftrag geben aber sehe die sache jetzt nicht als so schwierig an, dass ich da Hilfe brauch. Könnte jmd. mir evtl den Orig. Rep. Leitfaden von VW zukommen lassen? hab hier nur das so wirds gemacht Buch, damit sollte es auch klappen, aber bei VW war des glaub ich besser erklärt. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 01.11.2009
Beiträge: 650
![]() Abgegebene Danke: 20
Erhielt 17 Danke für 15 Beiträge
| ![]()
ok mit wieviel Arbeitszeit muss ich da ca rechnen? oo Kopf planen würd ich schon gern machen lassen hab gehört sollte nur ca 30€ kosten haut das hin? Gruss |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.02.2012 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 282
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 40 Danke für 39 Beiträge
| ![]()
Moin, neben dem Klassiker "Jetzt mach ich es selbst", kann ich die folgendes empfehlen: http:/ ![]() Damit hast du alles was du brauchst und bist auch bei anderen Reparaturen bestens vorbereitet... So Long |
![]() | ![]() |
![]() |
| |