![]() | ![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Da es leider gerade nicht in Frage kommt, Kolbenringe und Zylinderkopfdichtung zu erneuern, werde ich versuchen die Kolbenringe und Ölbstreifringe (soweit noch vorhanden) in eingebautem Zustand chemisch weiter zu reinigen. Manche Ölkohle und Verklebung wurde laut Forenbeiträgen mit ausgebauten Kolben mit irgendwelchen Spezialreinigern, Kriechöl, Bremsenreiniger und Backofenreinigern gelöst oder nicht gelöst. Es scheint unterschiedliche Arten zu geben. Manchmal hilft demnach auch nur eine Dreikantklinge. Häufige Ölwechsel und Spülungen, das LM Motorclean und Mobil1 New Life habe ich schon verwendet. Sollte mein Ölverbrauch an den Kolbenringen liegen und nicht an den Ventilschaftdichtungen, so sind diese immer noch verklebt, verklemmt oder schlicht abgenutzt oder abgefallen. Oder die Laufbahnen sind schon verschlissen. Einen letzten Versuch starte ich noch, den Ölverbrauch zu reduzieren. Schließlich entstehen durch die Mischung von Verbrennung/Öl/Abgasen zu schnell immer mehr Verschmutzungen. Im Internet fand ich Hinweise auf eine nachgebaute Motorspülung/Benzin-/Öladditiv: Ein Gemisch aus Waschbenzin, Diesel (evtl. Petroleum) und Isopropanol. Liqui Moly Motorclean besteht laut Sicherheitsdatenblatt zum größten Teil übrigens auch aus Hydrosol P180. Einem speziellen Waschbenzin (Testbenzin). Dann mache ich ein paar Waschgänge indem ich immer ein Schnapsglas in die Kerzenbohrungen gebe und immer mal ne halbe Stunde warte und den Motor durchdrehe. Die Waschgänge bestehen dann abwechselnd und wiederholt aus: - Kriechöl - Spezialmischung wie oben - Bremsenreiniger Jetzt meine Frage: Ich stelle nach dem Ölablassen das Auto vorne etwas hoch, damit die Suppe nicht irgendwo in der Ölwanne bleibt. Gibt es da irgendwelche Dichtungen oder Bauteile die von dem Sud (insbesondere Bremsenreiniger und Isoprop) beroht werden könnten? Oder ist auf dem Fließweg nur Metall? Hinterher spüle ich nochmal mit Öl nach. Ich weiß nur noch nicht genau ob die 3 Waschgänge ungut miteinander reagieren. Das würde ich dann wahrscheinlich riechen oder sonstwie merken. Aber größtenteils sind es ja eh alles Mineralölprodukte. Oder ich spüle zwischendurch noch mit neutralem (Alt)-öl. Geändert von Omega (09.12.2014 um 02:10 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | Farbsucht (17.12.2014) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 18.08.2010 Golf 7 GTi Facelift RV - Verbrauch: viel
Beiträge: 244
Abgegebene Danke: 20
Erhielt 21 Danke für 20 Beiträge
| ![]() Zitat:
unter Umständen kann so eine "Reinigung" kontraproduktiv sein und durch den fehlenden "Dreck" die Ringe mehr Spiel als zuvor haben und eine Pumpwirkung bewirken. Pumpende Kolbenringe Hoffe, dass unter der "Kur" nicht Dichtungen, Kat o. ä. gelitten haben. Würde Dir auch empfehlen, dieses Öl mit Filter auch nicht allzulang zu fahren. Auch mal schauen, was Du so Zeugs jetzt im Altöl findest ![]() Ganz ehrlich, bei der km Leistung würde ich mir bei dem Ölverbrauch keine Gedanken machen. Da verbrauchen manch 1,4er mit Kolbenkipper mehr Öl als Benzin ![]() Einfach mind. 1 x pro Jahr ein Ölwechsel machen, oft den Stand kontrollieren , dann schaffste auch noch die 100.000 km oder mehr... Viel Erfolg. Grüße root | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |