|    |  
                            
                           |  
|    Erfahrener Benutzer   Registriert seit: 02.01.2014  Volkswagen  Ort: Lüneburger Heide  Verbrauch: Super Plus  Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -  
                                        Beiträge: 866
                                     Themenstarter  Abgegebene Danke: 208  
		
			
				Erhielt 201 Danke für 130 Beiträge
			
		
	   |     
                        
                        Danke euch beiden für die ausführlichen Antworten!    Ich meine irgendwann mal in Verbindung mit der Standheizung "BW 50" in meinen Unterlagen gelesen zu haben. Vielleicht ist dass ja das Modell. Genau sagen kann ich es aber erst heute Abend. Die Platine an sich sah super aus, habe auch diverse Dioden durchgemessen, alles ok. Feuchtigkeit war keine auf der Platine, einzigst am Plastikdeckel war minimale Feuchtigkeit. Können die Fehler im Fehlerspeicher miteinander zutun haben? Sprich durch ein defektes Kühlmittelumschaltventil bzw. Wasserpumpe wird kein Kühlmittel gefördert, dadurch überhitzt das Heizgerät und es kommt zu einem Flammabbruch (Sicherheitsabschaltung)? Oder wird das Heizgerät garnicht durch das Kühlmittel gekühlt? Bin auch am überlegen ob es sich überhaupt noch lohnt das komplette Ding auszubauen und zu zerlegen. So viel Arbeit wollte ich dann doch nicht reinstecken.    |  
|   |        |  
| Werbung | |
|   |  
|    |  
                            
                           |  
|    Servicetechniker bei VW   Registriert seit: 14.08.2007  VW Golf GTI Pirelli  Ort: Osnabrück  Verbrauch: 10 l/100km  Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -  
                                        Beiträge: 6.392
                                  Abgegebene Danke: 2  
		
			
				Erhielt 129 Danke für 124 Beiträge
			
		
	   |     
                        
                        Das Heizgerät ist verriegelt worden, weil das Gerät mehrfach überhitzt ist (steht da ja auch 125°C ist viel zu viel) Das Kühlmittel wird nicht mehr zum Wärmetauscher gefördert und somit bleibts drinnen kalt, und dem Heizgerät ist es viel zu schnell viel zu warm. Also die Pumpe ist auf jeden Fall defekt!
                     |  
|   |        |  
|    |  
                            
                           |  
|    Erfahrener Benutzer   Registriert seit: 02.01.2014  Volkswagen  Ort: Lüneburger Heide  Verbrauch: Super Plus  Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -  
                                        Beiträge: 866
                                     Themenstarter  Abgegebene Danke: 208  
		
			
				Erhielt 201 Danke für 130 Beiträge
			
		
	   |     
                        
                        Okay danke dir. Wenn ich mal ein freies Wochenende habe werde ich das Ding wohl mal ausbauen und zerlegen.    Es handelt sich tatsächlich um den Typ BW 50. Also uralt das Ding. Wenn's hierzu was neues gibt meld ich mich natürlich.    |  
|   |        |  
![]()  |  
| Stichworte | 
| standheizung, thermo, top, webasto | 
 
  |    |  
  |  ||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Webasto Thermo Top T Standheizung für alle Benziner | mx_totti | Motor & Auspuff | 0 | 02.08.2013 10:40 | 
| Standheizung Webasto Thermo Top C | CoCo95 | Sonstiges | 1 | 16.09.2012 21:28 | 
| Ist die Felgen noch zu retten? | Fifth_Ace | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 3 | 10.05.2012 16:55 | 
| Webasto Standheizung Thermo Top E mit Telestart T100 !! | FreyRS | Externe Angebote | 2 | 07.12.2011 19:10 | 
| Standheizung Webasto Thermo Top EVO 5 einbauen | FieryGolf | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 3 | 03.12.2010 13:37 |