Hallo und viel Spass beim Fummeln

Die Drosselklappe reinige ich alle 2 Jahre. Von unten ist sie dann total schwarz ( verkokst) und von oben gut, aber mit verkoksten Rand im Bereich der Drosselklappe. Mann kann mit einer Arbeitszeit von ca. 1 Std. rechnen. Ich baue auch den kompletten Luftansaugtrakt (6 Schrauben) von Kühlergrill bis hin zur Drosselklappe ab und reinige diesen für einen gepflegten Motorraum. Alle Schrauben, die auch in ein Metallgewinde gehen, reinige ich mit der Drahtbürste und fette sie leicht ein. Den Luftfilterkasten reinige ich mit Bremsenreiniger, vor allem das Rohr, wo der Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung draufsitzt.
Zum Werkzeug und Zubehör:
Bremsenreiniger, Fett, Drahtbürste, Lappen, Schraubenzieher PH2, 5er Inbus, Verlängerung kurz & lang für Stecksystem 1/4", 1/4" Ratsche klein, 10er Nuss 1/4", 8er Nuss 1/4" für AGR-Rohr, Torx T20 für Luftfilterkasten unterschale
Los gehts, die Bilder folgen danach:
1. Batterie abklemmen (das rote Pluskabel reicht)
2. Obere Verkleidung des Ventildeckels abschrauben (4x 5er Inbus)
3. Luftansaugtrakt abschrauben (5 Kreuzschlitzschrauben PH2)
4. Deckel Luftfilterkasten abschrauben und Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung abziehen (7 Kreuzschlitzschrauben)
5. Unteren Luftfilterkasten abschrauben (2 Torx T20) und über die Gummimuffe abziehen
6. Elektrische Steckverbindung an der Drosselklappe lösen (Die obenliegende Plasteöse leicht nach rechts zu den Kabeln drücken und den Stecker abziehen)
7. Drosselklappe abschrauben (6 5er Inbus) und den Druckschlauch bei der Winkelkupplung am Bremskraftzylinder vorsichtig abziehen
8. Drosselklappe abnehmen und mit Bremsenreiniger komplett reinigen, aber nichts in die schwarze Abdeckung sprühen, da ist Elektrik drunter
9. Mit einem Staubsauger, Plastikschaber und Lappen kann man noch den Flansch vom Ansaugstutzen säubern und die Drosselklappendichtung ggf. erneuern
10. Von 9. - 1. alles wieder montieren, aber vor Schritt 4. den Luftfilter einsetzen
11. Zündung einschalten und eingeschaltet lassen, ohne den Motor zu starten. Die Drosselklappe wird nun selbständig vom Steuergerät angelernt (ca. 1 Minute). Wenn kein Geräusch mehr aus dem Motorraum kommt, Motor starten und 2 Minuten laufen lassen, um nach der konstanten Leerlaufdrehzahl zu schauen. An kalten Tagen, kann beim Kaltstart eine permanente Leerlaufdrehzahl von 1000 - 1100 rpm erreicht werden, welche aber nach kurzer Warmlaufzeit wieder auf die normale Leerlaufdrehzahl von 750 - 800 rpm runterfahren sollte. Radiocode, Uhrzeit etc. müssen neu eingestellt werden.
Vielen Dank fürs lesen.
Gruss Alex