![]() |
![]() ![]() |
Gelenkbusfahrer | ![]()
Säuber doch einfach mal deine Drosselklappe und lern die danach an.
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu 1,8turbo für den nützlichen Beitrag: | gasdazzler (28.03.2017) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | gasdazzler (28.03.2017) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu drinkthing für den nützlichen Beitrag: | gasdazzler (28.03.2017) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 26.03.2017 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7
![]() Abgegebene Danke: 3
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Hey, ein bekanntes Problem und ich hab' es trotz intensiver Internetrecherche nicht gefunden und musste erst ein Konto auf Golf 4 Forum anlegen ... Ich bin da schon zuversichtlich, dass es das war. Zum Kauf hatte das Auto ein Lüftungproblem, dass der Verkäufer mir verheimlichen konnte. Selbst der Austausch des Pollenfilters, konnte den Geruch aus der Klimaanlage nicht beheben. Erst nachdem ich einen toten Vogel aus dem Wärmetauscher vor dem Kühler gezogen hatte, die Erde hinter den Radhausverkleidungen entfert hatte, die Lüftung so weit auseinander genommen hatte, dass ich den Wärmetauscher im Inneren reinigen konnte, den Lüftungskasten gründlich gereinigt und desinfiziert hatte und dann noch so ein Spray im Innenraum mal durch die Umwälzung geschickt hatte, konnte ich die Lüftung überhaupt wieder einschalten. Den Kondenswasserablauf habe ich dann auch noch mal frei gemacht. Aber Benzingeruch ist mir nie aufgefallen. Der Motor drehte immer hoch, wenn das Ventil vom Akivkohlefilter tickete, dann steuerte das Steuergerät immer gegen, manchmal dass er abstarb. Also drehte der Motor wegen Falschluft hoch, die er über den Aktivkohlefilter eingesaugt hatte. Und nicht, weil, wie ich zunächst annahm, das Gemisch fetter wurde durch die Regeneration der Aktivkohle. Und das über Jahre und tausende von Kilometern. Kennfelder wurden entsprechend automatisch angepasst und der unnormale Verbrauch fiel nie auf, weil ich den Startbenzinanteil vernachlässigt hatte. Dass er 10 statt wie normal 8 l brauchte, schrieb ich dann meinem Fahrstiel zu. Außerdem sagt man ja, Autogasverbrauch ist etwas höher, weil der Energiegehalt niedriger ist. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 26.03.2017 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7
![]() Abgegebene Danke: 3
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Du hast recht mit deiner Skepsis digeridoo. Es war doch kein Nebenluft Problem. Ich habe dann mal das AGR Ventil mit Kältespray besprüht. Leerlaufdrehzahl ging auf Normal. Und es ein zweites mal ausprobiert, wieder verschwand die Drehzahlschwankung. Was frisst AGR Ventile? Bin ja nicht so viel damit gefahren aber wenn es schon wieder fällig wäre, hätte es nur einige Tausend km gehalten. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Auch das Abgasrückführungsventil an den 1.6 16V Motoren ist ein "bekanntes Problem". Zieh mal den Stecker vom AGR Ventil ab und beobachte wie sich der Motor dann verhält. Es wird im Tacho eine gelbe Lampe aufleuchten - das kannst du aber ignorieren. Habt ihr damals ein NEUES(!) originales AGR Ventil eingebaut? Oder wenigstens aus dem Zubehör von Pierburg? Wurde das AGR-Rohr ausgebaut und gereinigt? Ist die Abgasrückfüghrung dicht? Also wurden auch neue Dichtungen eingebaut? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 26.03.2017 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7
![]() Abgegebene Danke: 3
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Ich konnte den Haufen erstmal stehen lassen. Dann bin ich aber nicht Deiner Empfehlung gefolgt, statt dessen häufiger die Gasanlage ausgeschaltet und auf Benzin gefahren. Das Problem verschwand nach und nach. Dann wieder auf LPG und sofort fing es wieder an. Nicht so ausgeprägt aber war wieder da. Dann drehte der Motor an der Ampel im Standgas aus unerfindlichem Grund 1000 oder 1500 U/min. Und dann löste sich das Problem einfach auf. Zum AGR Tausch vor 2 1/2 Jahren (Kaufqittung vom 25.10.2014, ja, ein Pierburg): Um dem Steuergeät den Tausch zu verheimlichen hatte ich die Batterie abgeklemmt, ob Dichtungen dabei waren, weiß ich nicht mehr. Extra gekauft hab' ich jedenfalls keine. Gereinigt habe ich auch nichts weiter. Nur den Fehlerspeicher gelöscht. Seiner Zeit ging die MIL nach längerer Autobahnfahrt an. Fehlerspeicher wies im Klartext aus, AGR Ventil defekt. Hatte das Auto damals erst seit Kurzem und musste gleich erstmal eine neue Batterie reinstellen. Außerdem hatte mir eine Werkstatt einen Temperaturfühler getauscht, weil er sonst gar nicht ansprang. Echter Betrüger eben, der Verbesitzer. Das alte AGR liegt noch hier, vielleicht ist es ja gar nicht kaputt. Es hat Anschlüsse mit den Bezeichnungen 1,2,4,5 und 6. Ob ich einfach mal Spannung auf irgendwelche Anschüsse gebe und schaue, was passiert? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 26.03.2017 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7
![]() Abgegebene Danke: 3
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Unruhiger Leerlauf 1.6er - Golf 4 Forum Hört sich genau so an. Und wieder zu früh gefreut. Problem besteht fort. Ich habe auch keinen gefunden, der sich mal die Gasanlage ansieht. Nur die Empfehlung USB Adapter und Software für BRC (ca. 30.-) zu kaufen und selbst das Glück zu versuchen. Mein jüngster Versuch galt der Warmlaufeinrichtung. Ich habe die Klappe im Luftfiltergehäuse festgeklebt und den Thermostaten ausgebaut. Jetzt kann er gar nicht mehr über den Auspuffkrümmer vorgewärmte Luft ansaugen. Wie heißt dieses Teil im Fachjargon? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
Das AGR hat einen 6poligen Stecker-T6d und die Pinbelegung ist: T6d/1 und T6d/5 ist das Ventil. T6d/2 und T6d/4 ist der Widerstand vom Poti und T6d/6 ist der Poti- Abgriff |
![]() | ![]() |
![]() |
Stichworte |
aktivkohle, drehzahl, lpg, tank |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Tankentlüftung?! | Kuni89 | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 15 | 30.01.2025 07:20 |
Fehler Tankentlüftung, MKL leuchtet | FCB315 | Werkstatt | 13 | 20.06.2017 22:22 |
Tankentlüftung Fehler?!? | FCB315 | Werkstatt | 0 | 12.09.2012 18:20 |
Motorsteuergerät V6 spinnt! (Tankentlüftung) | R-TDI 1983 | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 1 | 17.10.2011 18:18 |
Tankentlüftung macht Geräusche bei Stillstand | Spezial AZD | Werkstatt | 0 | 22.03.2011 08:59 |