Folgender Benutzer sagt Danke zu cabrio79 für den nützlichen Beitrag: | Ampire (24.01.2017) |
Werbung | |
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu Ricoz für den nützlichen Beitrag: | Eleanor (26.01.2017) |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 13.09.2012 Golf 4 Highline Ort: NRW Verbrauch: 9l / 100km Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 56
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
Ich hatte vor kurzer Zeit ein ähnliches Problem. Bei mir schwankte die Anzeige auch und kam nie auf 90°C. Ein Tausch des G62 Fühler brachte keine Besserung. Nach Tausch des Thermostats war dann wieder alles in Ordnung.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
5-Zylinder Turbo ftw. Registriert seit: 05.10.2008 2xMK4 & MK3 Motor: 1.4 AMF 55KW/75PS 10/99 - 10/01
Beiträge: 6.969
Abgegebene Danke: 678
Erhielt 2.030 Danke für 1.237 Beiträge
| ![]() Ja, wenn vorher 20min. die Standheizung gelaufen ist vielleicht...
|
![]() | ![]() |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu TDI-GTI-4-Motion für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.01.2011 Bora Ort: Sachsen Verbrauch: ca. 5,6 mit Standheizung über 6 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 898
Abgegebene Danke: 16
Erhielt 172 Danke für 137 Beiträge
| ![]() Du darfst die neuen Diesel Kisten mit Zuheizer nicht mit einem uraltem Golf 4 vergleichen die haben keinen Zuheizer da wartest du ewig bis du im Winter 90°C siehst.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.01.2011 Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 2.641
Abgegebene Danke: 1.028
Erhielt 253 Danke für 229 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
20 Minuten fahrt bei 100 km/h sind 33 km Fahrstrecke. Bei einem Verbrauch von 6 L Diesel auf 100 km sind also 2 L Diesel verbraucht. In 2 L Diesel stecken rund 23 kWh Energie. Bei einem Wirkungsgrad von 50 %, hat der Diesel also 11,5 kWh Abwärme zur allgemeinen Verfügung. Wenn davon nur 50 % am Wärmetauscher ankommen, sind das knapp 6 kWh. Wenn davon nur 50 % ankommen im Innenraum, sind das knapp 3 kWh. 3 kWh bedeutet einen 1000 W Fön drei Stunden laufen zu lassen. Ihr sabbelt halt Quatsch .... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
5-Zylinder Turbo ftw. Registriert seit: 05.10.2008 2xMK4 & MK3 Motor: 1.4 AMF 55KW/75PS 10/99 - 10/01
Beiträge: 6.969
Abgegebene Danke: 678
Erhielt 2.030 Danke für 1.237 Beiträge
| ![]() Zitat:
...oben war noch die Rede von 10min. @70km/h, das wären nicht mal 12km, da steht ein Oldschool Golf 4 TDI bei -20°C gewiss noch lange nicht bei 90°C... Schon klar, wenn ich mir in jedem Post neue Werte ausdenke, kann ich natürlich selbst jeden Univ.-Prof. dumm dastehen lassen. | |
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu TDI-GTI-4-Motion für den nützlichen Beitrag: | CrAzYToMmY (26.01.2017), Ricoz (26.01.2017) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.01.2011 Bora Ort: Sachsen Verbrauch: ca. 5,6 mit Standheizung über 6 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 898
Abgegebene Danke: 16
Erhielt 172 Danke für 137 Beiträge
| ![]()
@haviii hast du selbst einen Golf 4 TDI damit du deine Aussagen praktisch belegen kannst? Ich habe einen, und kann meine Werte verifizieren (und komm mir nicht mit der Aussage mein Thermostat ist defekt). Ich repariere schon seit über 15 Jahren alles an meinen Autos selbst und kann beurteilen wenn etwas defekt ist oder nicht. Ich finde es gut wenn man sich mit Wissen in einem Forum einbringt und halte es so wenn ich zu einem Thema etwas konkretes beitragen kann mache ich es. Bin ich mir nicht sicher oder weis es nicht genau behalte ich es im Zweifelsfall für mich. |
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Ricoz für den nützlichen Beitrag: | kabelaffe007 (27.01.2017), knipseringo (27.01.2017) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.07.2014 Golf IV Variant Ort: Ilm-Kreis Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.378
Abgegebene Danke: 130
Erhielt 462 Danke für 357 Beiträge
| ![]()
Also meine persönlichen Erfahrungswerte: 20min Standheizung jeden morgen mindestens. Danach knapp 10km Fahrt, teilweise Überland, teilweise Stadtverkehr. Dauer ca. 15min. bei jetzigen -5 bis -10 Grad Außentemp. Danach steht die Kühlwasseranzeige ziemlich genau mittig zwischen 50 & 90 Grad. Also hat er ca. 70 Grad. Habe aber auch auf lineare Kühlwassertemp umgebaut, kann sein, dass bei anderen mehr Temperatur angezeigt wird. Dass mein Thermostat noch funktioniert sehe ich immer daran, dass bei etwas mehr als 70 Grad die Temperatur um gut 10 Grad lt Anzeige nach unten sackt, nämlich dann wenn der große Kreislauf geöffnet wird. Meine Erfahrungen mit einem 2003-er 1,9 TDI (AXR) grüße knipseringo Im Beziner meines vorigen Golf 3 1,8l/75PS (AAM) und im Auto meiner Freundin Octavia 1,4TSI/122PS (CAXA) geht (ging) es deutlich schneller. Da war bei der Fahrstrecke schon lange die 90 Grad erreicht. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.11.2015 Seat Leon Cupra 4 Ort: NDS Verbrauch: ÖL oder Benzin ? Motor: 2.8 AUE 150KW/204PS 05/00 - 05/01
Beiträge: 328
Abgegebene Danke: 161
Erhielt 87 Danke für 60 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Deine Theorie hinkt auch ein wenig. 50% Wirkungsgrad erreicht ein TDI niemals, schon gar nicht die alten PD´s. 35-40% Wirkungsgrad kann man hier als Rechengrösse annehmen aber man darf dabei nicht vergessen das die TDI´s die erzeugte Abwärme zu einem gewissen Prozentsatz für die Verbrennung nutzen. Und wer in der Schule aufgepasst hat weiß, das der Wirkungsgrad immer Nutzen durch Aufwand ist und die zugeführte Energie immer grösser ist wie die abgegebene. Darüber haben wir im Dieselschrauber-Forum lange und tiefsinnig diskutiert ![]() Unterm Strich kann man sagen das ein PD-TDI seinen Maximalen Wirkungsgrad nur in einem bestimmten Zustand erreicht. Dieser würde rein theoretisch reichen um den Innenraum bei -10°C und einer Fahrtstrecke von 10 min zu erwärmen. Da der maximale Wirkungsgrad aber in der Praxis nur für Millisekunden anliegt, reicht es nicht. Wenn die Motoren immer im Maximalen Wirkungsgrad laufen würden könntest mit einem Bugatti Veyron 1MW Energie erzeugen ![]() ![]() Um es kurz zu machen : Die ersten TDI´s wurden ohne Zusatzheizer im Kühlkreislauf verkauft bis VW das gejammer der Kunden satt hatte das diese im Winter frieren. Also gab es den elektrischen Zusatzheizer im Kühlkreislauf, funktioniert. Bei Audi gab es die Dieselbetriebenen Zuheizer, die sich recht einfach zu Standheizungen umbauen ließen. Warum also sollte VW/AUDI so etwas einbauen wenn denn soviel Energie zur Verfügung steht ?? Geändert von fastaeddie (27.01.2017 um 10:57 Uhr) | |
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu fastaeddie für den nützlichen Beitrag: | Eleanor (27.01.2017), kabelaffe007 (27.01.2017) |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Radio geht nicht mehr aus und zentralverriegelung vorne hinten geht nicht. | Dubspencer89 | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 2 | 03.12.2015 12:45 |
LiMa geht mal, geht mal nicht. Regler getauscht. Jetz geht gar nichts mehr. | FieryGolf | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 1 | 20.01.2014 15:11 |
Beim Golf 4 geht der Kofferraumdeckel geht nicht mehr zu!!! | micha-r6 | Werkstatt | 2 | 09.02.2012 01:41 |
V5 Wischwasserbehälter ausbauen, geht nicht, SWRA geht nicht? Schlauch platzt ab... | fabs | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 15 | 27.06.2010 20:23 |
Autoradio geht, geht aber auch nicht komischer weise | Fatih1991 | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 3 | 20.07.2009 18:24 |