Folgender Benutzer sagt Danke zu AgentBRD für den nützlichen Beitrag: | Omega (29.06.2017) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Danke für's Zeitnehmen für die ausführliche Anleitung! Die VW Teile muss ich ja raussuchen, damit ich die richtigen Teile kaufe. Die Federn will ich nicht tauschen, die kriegen etwas Fett. Falls die brechen würde ich die neumachen. Ja, Frontantrieb habe ich. Ich wollte das auf dem Hof machen mit Wagenheber/Böcken. Werkstatt irgendwo mieten möchte ich ungerne. Da koche ich lieber mein eigenes Süppchen. sehe mir erstmal ein Video an, wie das überhaupt geht. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Achso! Die Federn sind ja gar nicht über dem Dämpfer hinten beim Bora. Auf Hebebühne könnte man wohl die Leistung des Federspanners einfach und besser mit dem Getriebeheber ersetzen. Ist mir jetzt klar. Das werde ich mir noch überlegen, wie ich das mache. Aber ich will die Federspanner eh. Wenn vorne mal was ist und überhaupt. Dann bin ich nicht von fremden Hebebühnen abhängig. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.02.2014 Golf IV Variant Ort: LB Verbrauch: Error:That_does_not_compute Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.191
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 256 Danke für 211 Beiträge
| ![]() Zitat:
Zitat:
Schnapp dir deinen neuen Stoßdämpfer und pfrömel das Schutzrohr drüber. Dann den Anschlagpuffer (Konus nach unten) und dann das Dämpferlager drüber. Die Sechskant-Sicherungsmutter ziehst du mit 25 Nm fest. Zack-fertig - Montagebereit. Alles einpacken und ab auf die Bühne. Dort musst du dann wirklich nur das Rein-Raus-Spiel machen. Super-Easy. Beim Einbau schraubst du die Schrauben, welche das Dämpferlager an der Karosse fixieren mit der Hand (!) ein und ziehst sie mit 75 Nm fest. Dann den Dämpfer unten in die Aufnahme im Hinterachsträger fummeln und Schraube durch. Die Sechskantmutter darfst du schon ansetzen, aber noch nicht festziehen. Das machst du erst, wenn das Fahrzeug wieder auf den Räfern steht und der Federweg etwa bis zur Hälfte belastet ist. Dazu einfach 'nen Satz Reifen, die frechen Gören oder die tote Schwiegermutter hinten reinschmeißen. Dann die Mutter mit 60Nm festziehen. Zitat:
![]() SATANSDRECK! Käse. Für die Verwenung am Golf völlig untauglich. Vorne nur im ausgebauten Zustand (leidlich) und hinten gänzlich garnicht. Die Teile sind so schlecht, dass man nur noch schreinen möchte. Vor allem, wenn man noch am Endtopf vorbei muss, möchte man den Dreck durch's Fenster schmeißen und dem gesamten Mist den roten Hahn aufsetzen. Wenn du nicht zum Affektmörder werden möchtest, müssen dann doch die Federspanner mit Telleraufnahme her. VW hat da ein Teil mit der Nummer VAG1752/1 (ein batchgelabeltes Werkzeug von Klann; ArtNr KL-0015-100. Schönes Werkzeug. Aber auch schön teuer - vor allem, wenn man es nur alle zwei Jahre mal braucht). Schau einfach mal nach, was dieses und entsprechende Derivate kosten. Das könnte deinen "Ach, wäre schön"-Bedarf möglicherweise dämpfen. Anregung: Wenn es für dich spannend ist, kannst du an der Hinterachse ja einfach andere Stoßdämpfer einsetzen und damit - zumindest hinten - auf Schlechtwegefahrwerk umbauen. Ist lecker! Geändert von AgentBRD (29.06.2017 um 20:41 Uhr) | |||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Ich transportiere nicht Gewichtiges und habe keine Anhängerkupplung. Wenn später eine Feder bricht, baue ich es nochmal auseinander, das Risiko muss ich eingehen. Hebebühne - diese seriöse Schrauberei kann ich mir nicht leisten. Bei mir habe ich Böcke, Klötze, Bordwagenheber und Rangierwagenheber. Wer weiss - vielleicht kann ich sogar den Stossdämpfer wechseln, ohne Federspanner. Ich darf nur nicht das aufgebockte Auto runterwerfen. Videos habe ich angesehen: Die einen machen alle Plastikteile oben am Dämpfer neu, Lott nimmt alle alten Plasikteile und prüft nur das alte Dämpferlager auf Schaden, und nimmt es wieder. Aber alle Schrauben neu unten und oben. Der eine macht die Lagerschrauben mit Drehmoment und Winkel, der andere einfach so. Ich kann im wesentlichen machen was ich will. Bestens. ![]() Drehmomente zusammengefasst: Neue Schrauben Dämpferlager 30 NM + 90 Grad oder alte Schraube an Dämpferlager ca. 60 - 75 NM Mutter oben am Dämpfer Kolben 25 NM Neue Schraube unten am Dämpfer mit Mutter 40 NM + 90 Grad Alte Schraube unten am Dämpfer mit ca. 60 - 75 NM (Bei alten Schrauben könnte man noch einen Tropfen Schraubensicherung nehmen). Beachten muss ich dann, dass der Federweg etwa halb belastet ist, wenn ich die Querschraube festziehe. Danke für den Hinweis. Schlechte Neuigkeiten, dass ich wieder die Winterreifen hertragen muss! ![]() Geändert von Omega (29.06.2017 um 21:07 Uhr) |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Soll das heissen, dass die anvisierten Federspanner nicht gehen? 2tlg. Federspanner Set Stoßdämpfer Tuning Tieferlegung Universal Montagespanner | eBay Wenn ich auf der Hebebühne die Federung mit Getriebeheber zusammendrücken kann, dann muss es aufgebockt mit Rangierwagenheber doch wohl ebenso gehen? Ich muss halt hoch und stabil genug aufbocken und Vorsicht walten lassen. Schlechtwegefahrwerk brauche ich nicht, glaube ich. Wieso sollte ich eine Veränderung wagen? Es funktioniert ja alles. Geändert von Omega (29.06.2017 um 21:18 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |||||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.02.2014 Golf IV Variant Ort: LB Verbrauch: Error:That_does_not_compute Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.191
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 256 Danke für 211 Beiträge
| ![]() Den Stoßdämpfer kannst du hinten auf jeden Fall ohne Federspanner wechseln. Fahrzeug aufbocken, Räder ab, Schrauben des Dämpfers lösen. Holzklötze unter dem Dämpfer aufschichten und mit einem Nageleisen den Dämpfer von unten nach oben herausdrücken. Zitat:
Mein Rat an dich bleibt nach wie vor, den gesamten Kladderadatsch zu ersetzen. Du kannst das ohnehin nicht am Fahrzeug machen und die Teile erst im ausgebauten Zustand begutachten. Wenn dann das Lager schwammig, das Schutzrohr spröde und der Anschlagpuffer bröselig ist, musst du die Arbeiten einstellen und wieder los laufen. Hier mal ein Bild von der Verbindung Dämpfer<=>Dämpferlager. Für diesen flachen Ansatz am Ende der Dämpferstange braucht man eigentlich ein Spezialwerkzeug. Baut man den Krempel aus, geht es aber sehr gut am Schraubstock und mit einem gekröpften Ringschlüssel. ![]() Wenn du Bock hast, erstmal den alten Krempel auseinander zu fummeln - Bitte schön, ist ja ein freies Land. Zitat:
Mutter oben am Dämpfer Kolben 25 Nm - korrekt. Alte Schraube unten am Dämpfer mit ca. 60 Nm Zitat:
Zitat:
Mehr Text -> Zitat:
Fahrzeug aufbocken, Räder ab - dann hängt der Träger sowieso schon frei in der Luft. Löst du BEIDE Dämpfer simultan, drücken die Federn den Träger nach unten und du hast verkackt. Geändert von AgentBRD (29.06.2017 um 21:48 Uhr) | |||||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu AgentBRD für den nützlichen Beitrag: | Omega (29.06.2017) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Also ich löse mit normal stehendem Auto die Querschraube am Dämpfer unten auf einer Seite, dann heb ich das Auto hoch, und der Dämpfer lässt sich ganz einfach ersetzen? Dann setze ich das Auto wieder ab, lade die Winterreifen in den Kofferaum und ziehe die Schraube unten fest. Dann löse ich die Querschraube am Dämpfer unten andere Seite, nehme die Winterreifen aus dem Kofferraum und und nochmal das ganze? Kuhfuss brauche ich garnicht? Ist ja eine schöne, kaum aufwändige Arbeit. Morgen checke ich erstmal den Status der Stoßdämpfer Schutzrohre, denn ich muss eh den Bremssattelhalter demontieren und schauen ob der Führungsstift gängig ist oder ich ihn gängig kriege oder ob ich einen neuen Bremssattelhalter mit den neuen Bremsbelägen bestelle. Geändert von Omega (29.06.2017 um 22:43 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.02.2014 Golf IV Variant Ort: LB Verbrauch: Error:That_does_not_compute Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.191
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 256 Danke für 211 Beiträge
| ![]() Zitat:
Löst du die Dämpfer gleichzeitig von beiden Seiten, floppt dir der Hinterachsträger runter und ist nur noch über die Gummimetalllager mit der Karosse verbunden. Im Kack-Fall reißt du dir in diesem Zuge die Leitungen zur Bremse ab. Wenn der Wagen nur auf Böcken steht, hast du in diesem Fall nach untern zu wenig Platz, um ein Werkzeug einzustellen, mit dem sich der Träger wieder nach oben und damit die Federn stauchen ließen. Und dann wird's richtig unentspannt. Genau deshalb wiederhole ich mich immer wieder: Dämpfer erst auf einer Seite wechseln und fixieren, dann erst auf der anderen Seite loslegen. Zitat:
Weil der Dämpfer in dem unteren Lager gerne mal festgammelt, kann ein Kuhfuss oder Wagenheber helfen: Damit drückt man den Dämpfer aus dem unteren Lagerung heraus. Zitat:
Erst den Dämpfer auf der einen Seite wechseln, dann andere Seite. Die Querschrauben einfach nur stecken und mit Mutter locker sichern. Räder dranschrauben, Gewicht in den Kofferraum und jetztm kriechst du unter den Karren und ziehst die Sicherungsmuttern beidseitig mit 60 Nm an. Zitat:
Eine blöde Frage muss ich noch hinterherschieben: Werkzeug mit SW16 hast du? Geändert von AgentBRD (29.06.2017 um 23:20 Uhr) | ||||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu AgentBRD für den nützlichen Beitrag: | Omega (06.07.2017) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Ich werde es genauso machen. Danke für die Erklärungen im Detail. An Werkzeug habe ich eine 16er Nuss, eine Klemmzange und einen 17er Maul-/Ringschlüssel als weitere Basis. Es bleiben quasi fast keine Wünsche offen Anschlagpuffer und das Stoßdämpfer-Schutzrohr sehen aus wie eben vom Band gelaufen. So neu, dass mir Zweifel gekommen sind, ob der Stoßdämpfer nicht eigentlich auch noch neuwertig sein müsste (jetzt ist es aber zu spät). Damit ist der neue Puffer Maxgear 72-1653 (1J0512131 bei PR-1JH Standardfahrwerk) überflüssig. Nur das Dämpferlager sieht verdreckt aus. Aber wird hoff. noch ein paar Jahre heben. Vielleicht kann ich es ja in meinem neuen kleinen 600 ml 50 W Ultraschallbad reinigen. Habe NK Stoßdämpfer 63431855 (1J9513025A) bestellt. Laut Fotos scheinen darin enthalten zu sein die Mutter oben, der Sprengring, und die Schutzkappe 1H0513269C. Dazu 10 Muttern Febi Bilstein 22263, für die Querverbindung Dämpfer unten. (Und ein Set Führungshülsen, Gummitüllen und Bremsklötze) Irgendwie auch lästig dieses Suchen der Teile für jeden Schiss. Vor allem da es nicht aufhört und wohl auch nie aufhören wird. Jeden Tag eine neue Welt. Geändert von Omega (30.06.2017 um 02:04 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Bei einem Schlechtwegefahrwerk mit zusätzlich verbautem Höherlegungskit (mein Bora) sind Federspanner zum Einsetzen der Hinterachs-Federn nicht verkehrt. In allen anderen Fällen brauchst du keine Federspanner ![]() Ohne die vorherigen Beiträge gelesen zu haben von mir auch noch ein zwei Tipps: - Die Schrauben oben Stoßdämpferlager an Karosserie bekommen (meine ich) 20Nm und 90 Grad. Das Drehmoment nicht überschreiten; ein herausgerissenes Gewinde ist an der Stelle uncool - Für die Montage/Demontage des Dämpferlagers oben am Dämpfer wird zwingend das Spezialwerkzeug (Zapfenschlüssel; eBay Artikel 391033670675) benötigt, sowie ein gekröpfter Ringschlüssel in SW 16 oder 17 |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | Omega (30.06.2017) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Laut Etzold bekommt die Schraube Dämpferlager oben an Karosserie 30 NM und 90°. Guter Hinweis mit dem Spezialwerkzeug. Im Video wird es mit Schlagschrauber, Gabelrollschlüssel und Maulschlüssel gemacht. Ich werde es mal mit Klemmzange und 16er Maulschlüssel versuchen. Sonst auch mit Gabelrollschlüssel, wenn nötig auch mit gekröpftem Ringschlüssel statt Maulschlüssel. Wird hoffentlich ohne das Spezialwerkzeug gehen. Geändert von Omega (30.06.2017 um 14:02 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.08.2011 Ort: Wilhelmshaven Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 8.314
Abgegebene Danke: 804
Erhielt 1.048 Danke für 898 Beiträge
| ![]()
Schlagschrauber hat am Dämpfer nichts zu suchen !
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu cabrio79 für den nützlichen Beitrag: | Omega (06.07.2017) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
In dem Fall macht er es ja nur um den alten Dämpfer zu lösen, der dann eh auf den Schrott geht. Nur um das alte Dämpferlager wiederzugewinnen. (Habe bisher auch leider gar keinen Kompressor/Schlagschrauber. Werde die Mutter rein manuell lösen) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Ich habe in den vergangenen Jahrzehnten wenn ich die Feder vom Federbein wieder verwendet habe folgendes gemacht: 1) Bei abmontiertem Reifen habe ich (das Auto auf einer Hebebühne) mit einem Wagenheber das Federbein möglichst weit eingefedert oder ohne Hebebühne: einen Reifen + Felge unter die Bremsscheibe untergelegt und den PKW am Wagenheber wieder ein Stück heruntergelassen bis die Feder maximal eingefedert war. 2) mit üblichem Kupfer-Elektriker-Draht 2,5mm² + Kunststoff-Isolierung die Feder an drei Stellen (vom Kreis-Zylinder) je 4-fach den Draht herumgeschlungen (und nur ein einziges, nicht gestückeltes Draht-Stück verwendet) und die Enden ein längeres Stück fest verdrillt und zuletzt nochmals übereinander (damit die Enden sich sicher nicht aufdrehen) -> eingefederter weise die Feder zusammengeschnürt. 3) Somit war die Feder leicht herauszunehmen und zuletzt wieder einzufügen ... Mit zwei so Federspannern (Foto im 5. Betrag) war es bei einigen PASSAT-Modellen brandgefählich zu arbeiten -> die Feder sprang ausgebauter weise ganz leicht seitlich heraus und flog manchmal 20 Meter weit durch die Werkstatt und beschädigte den Autolack wo sie landete ... -> man benötigte MINDESTENS 3 Stück von solchen Federspannern !!! (Und musst trotzdem gut aufpassen dass alle 6 Klemmen gut festsitzen und die Stelle an der Feder nicht verölt oder verdreckt ist und eine Klemme abrutscht ...) -> BESSER HÄNDE WEG von solchen Federspannern !!! Geändert von Flying (06.07.2017 um 11:59 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Flying für den nützlichen Beitrag: | Omega (08.07.2017) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Ich werde für Feder vorne auf jeden Fall Federspanner kaufen. Ob die mühsam zu bedienen sind ist zweitrangig, solange sie überhaupt gehen. Mit Ratschegurt hab ich es schon gemacht, dass ist mir zu riskant. Keinen Bock auf eingeschlagenes Jochbein/Kiefer/Esszimmerrenovierung. Hinten geht Dämpferwechsel ja ohne Federausbau. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.09.2011 Golf IV 1.6 8V Ort: Essen E - .. 1337 Verbrauch: 9,5L Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.363
Abgegebene Danke: 149
Erhielt 448 Danke für 392 Beiträge
| ![]()
An sich alles so, wie AgentBRD es beschrieben hat. Aber du brauchst quasi nix ausbauen. Schraube unten raus, Karre anheben für Platz im Radkasten, Lager oben losschrauben (von außerhalb des Radkastens) mit Verlängerung/Gelenk annder Knarre) und fertig. Musst nicht mal den Reifen abmontieren.
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Cornerback für den nützlichen Beitrag: | Omega (06.07.2017) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 01.08.2016 Golf 4 Cabrio & Golf 4 25 Jahre Ort: Melle Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 983
Abgegebene Danke: 88
Erhielt 198 Danke für 169 Beiträge
| ![]()
Wow, nun muss ich auch meinen Senf loswerden ![]() Wenn man das schon ein paar mal gemacht hat, dauert das lesen dieses Threads länger, als die eigentliche Montage der neuen Dämpfer. Also: Nur Mut - das ist tatsächlich kein Hexenwerk. Und mit der hier, perfekt verfassten Anleitung von AgentBRD hast du eine super Hilfestellung. Dem ist nichts hinzuzufügen! ![]() Allerdings: Ich habe mal eine Feder aus so einem Spanner rutschen sehen. Grund waren falsch verwendete Spannbacken (Durchmesser nicht korrekt zum Federdurchmesser). Wenn ich von dem Loch aus der Werkstattdecke auf einen Unterkiefer schließe, bin ich mir nicht sicher ob sich dann der Weg zum Chirugen noch lohnt! ![]() Also bitte: Bei dieser Montage werden die Federn ja beinahe ausser Acht gelassen, jedoch sollte m.M.n. bei zukünftigen Arbeiten an der Feder IMMER auf professionelles Werkzeug zurückgegriffen werden, alternativ der Wagen in eine Werkstatt gegeben werden. Der womögliche Gang zum Arzt wird um einiges teurer.. ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Debo für den nützlichen Beitrag: | Omega (06.07.2017) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Der Dämpferwechsel geht wirklich recht einfach. Ich hab das Fahrzeug aufgebockt, Reifen ab. Dann kann man mit einem Rangierwagenheber den Dämpferanschluss nach Belieben einstellen. Stoßdämpfer hab ich neu gemacht und Mutter unten neu. Am aufwendigsten ist die Reinigung des Dämpferlagers, da ist doch allerlei Schmutz dran/drin. Das Lager selbst hat ja keine Gummilager und braucht wohl in den seltensten Fällen ersetzt werden. Selbt Schutzhülle und Anschlagpuffer waren nur etwas dreckig, aber sonst tadellos. Meine alten Dämpfer sind so durch... relativ leicht einzudrücken, fahren nicht mehr aus, gluckern innerlich bei Betätigung, und teilweise schon ausgelaufen. Klemmzange reicht um die selbstsichernde Dämpfermutter oben über dem Lager mit 25 NM anzuziehen... Aber nicht um um die alte Mutter zu lösen! Auch mit dem Gabelrollschlüssel stelle ich mir das schwierig vor. Mit Schraubstock und gekröpftem Ringschlüssel ging bei mir das Lösen. Wenn man es öfter macht will man aber das von didgeridoo angesprochene Spezialwerkzeug für 18 € haben. PS: Die Kurvenlage hat sich erheblich verbessert. Fast schon in erschreckendem Ausmaß. Sicher sollte ich vorne die Dämpfer auch mal wechseln. Geändert von Omega (07.07.2017 um 16:28 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
Stichworte |
pr-1jh, standardfahrwerk, stoßdämpfer |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Stoßdämpfer hinten beide wechseln? | dumdidum | Golf4 | 4 | 05.03.2014 15:12 |
Kaufberatung Golf 4 Tdi Variant, Bora 2,3l V5 Variant und Bora 2,8L Variant 4Motion | hamburgerjung | Golf4 | 33 | 08.02.2008 19:18 |
Anleitung: Aero hinten beim Variant wechseln | Karl Heinz | Werkstatt | 1 | 06.11.2006 22:15 |