|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.06.2015 Golf 4 Ort: nähe Aachen Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 269
![]() Abgegebene Danke: 24
Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Die Kabel und der Heizlüfter sind DEFA Teile, aber der Motorvorwärmer von DEFA sagt mir nicht zu. Deswegen nehme ich da eine andere Marke. OWL oder HotFrog. Wird aber eher der HotFrog. Optisch gleich und wahrscheinlich auch baugleich nur dass der eine 1100Watt und der andere 1200Watt hat. Ich erwarte von 30-45 Min Vorlauf auch keine Wunder, wobei die Erfahrungen im Internet bei anderen PKW durchaus positiv zu sein scheinen. Im Grunde ist der Motorvorwärmer eine kleine Pumpe mit rund 1200 Watt, die das Kühlwasser pumpt und bis auf 80°C erhitzt. Dann schaltet das Heizlelement ab, die Pumpe läuft allerdings weiter. Wird ein bestimmter Schwellenwert unterschritten schaltet das Heizelement wieder zu. Da ich ja an dem DEFA Kabelsystem mittels Y-Stück ein weiteres Kabel samt Schuko Steckdose anklemmen kann, kann ich ja problemlos im Motorraum jeden beliebigen Vorwärmer nutzen. Die 3,6kW darf ich in Summe nur nicht überschreiten. Ganz allgemein kann ich bisher nur positives berichten was Qualität angeht. Hatte gehofft, dass andere schon ein ähnliches oder gleiches System in ihren Golf gesetzt haben. Grade die TDI Fahrer haben ja gerne mal Temperaturprobleme im Winter. Weiß denn nun einer den "perfekten" Ort für den Motorvorwärmer? Ich dachte an diese Position im Bild http://prntscr.com/h6lddb |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.06.2015 Golf 4 Ort: nähe Aachen Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 269
![]() Abgegebene Danke: 24
Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge
| ![]() http://prntscr.com/h8g8k5 http://prntscr.com/h8g7nr Da das Ding grade hängen soll würde ich Bild 1 bevorzugen und das Kabel an der roten Linie entlang führen. Alternativ kann man auch, sofern das Wasser zirkulieren kann an den Rücklauf vom Ausgleichsbehälter. Das Blöde ist, der HotFrog selbst hat nen Kaltgerätestecker, den muss man eigentlich ja wasserdicht bekommen. Das Kaltgerätenetzkabel muss wiederrum in in die DEFA Steckdose die IP20 hat. Auch das müsste man wasserdicht bekommen. Tüte drum ist nix, wegen Kondenswasser. Hat jemand nen Vorschlag? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.07.2014 Golf IV Variant Ort: Ilm-Kreis Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.378
Abgegebene Danke: 130
Erhielt 462 Danke für 357 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ist zwar "nur" IP44, aber immerhin besser als IP20. Zitat:
Ohne das Gerät jetzt genau zu kennen, finde ich es schon bedenklich, wenn ein elektrisches Gerät im Außenbereich eingesetzt werden soll, ohne eine dafür vorgesehene Schutzklasse zu besitzen. Oder ist es nur für die Garage vorgesehen? Zitat:
Kommt drauf an, ob Du noch Garantie hast würde ich das System öffnen und auch da schauen, ob ich Stecker & Buchse gegen wasserdichte tauschen könnte. Ansonsten bleibt Dir nur eine Einhausung des Gerätes. Edit: Sehe gerade es gibt von dem Teil auch eine Ausführung mit wasserdichten Steckern. Die würde ich in dem Fall viel lieber nehmen... https://www.amazon.de/Standheizung-M...43Z9NX336XFYSJ Gruß Ingo Geändert von knipseringo (10.11.2017 um 09:26 Uhr) | |||
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Elektrischer Fensterheber spinnt zu 50 / 50 | Phipz87 | Golf4 | 8 | 19.10.2016 21:07 |
Motorvorwärmer 230V + Temperaturregler für Climatronic | tdiedition | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 10 | 25.10.2013 20:44 |
Elektrischer Fensterheber Fahrertür | ET666 | Biete | 4 | 02.05.2011 22:35 |
Elektrischer Fensterheber | Freezy Isi | Hier sind die Neuen | 14 | 07.06.2008 11:41 |