![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2011 Golf IV Variant Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 154
Abgegebene Danke: 64
Erhielt 25 Danke für 20 Beiträge
| ![]()
Über eine neue Pumpe nachzudenken macht auch deshalb Sinn, weil die auch intern zwischen Diesel und Motoröl undicht werden können. Dann kommt es zur Ölverdünnung wo man ewig nach der Ursache sucht und sicherlich zuerst die PDE abdichtet. Es gibt einen Test dafür, aber wer hat schon das spezielle Werkezug dafür... Die werden bestimmt undicht durch den Biodiesel Anteil. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 31.07.2016 4 rädriges Ort: Brunsviga XX X XXXX Verbrauch: Ohweiiii Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 278
Abgegebene Danke: 43
Erhielt 33 Danke für 28 Beiträge
| ![]()
Ich persönlich stelle mir bei so etwas erst gar nicht die Frage, ob gebraucht oder neu. Neue Bosch + Dichtung ~ 175€ ****Im Rep.-Leitfaden wird auch explizit von einer Öffnung der Pumpe abgeraten. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu SlyFox81 für den nützlichen Beitrag: | Golftürk (18.01.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2011 Golf IV Variant Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 154
Abgegebene Danke: 64
Erhielt 25 Danke für 20 Beiträge
| ![]()
Ein Problem der Gebrauchten könnte auch der Dreck sein. Wir sind hier ja auf der sauberen Seite des Diesel Filters mit einer Porengröße im Mikrometerbereich. Aber ich glaube es gibt die Möglichkeit vorab zu spülen, indem man die neue Pumpe über eine Schraube entlüftet. Nur wer macht das schon.... die meisten werden ja orgeln bis er anspringt.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.09.2020 Golf IV Diesel Ort: RheinNeckarDelta Verbrauch: 6,5 l bei 160 km/h Motor: 1.9 AJM 85KW/115PS 05/99 - 07/01
Beiträge: 161
![]() Abgegebene Danke: 81
Erhielt 15 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
Die zweite gebrauchte Pumpe sieht besser aus. Am Samstag wage ich mich wieder dran. Muss da dann alleine ran - ich hoffe, ich bekomme überhaupt mal die ganzen Schrauben auf. Habe mir ein paar youtube-Videos dazu angeschaut.Was muss ich noch beachten?
Als nächsten Schritt würde ich mich um den Schlauch kümmern. Oder muss das unbedingt am gleichen Tag gemacht werden? Es gibt hier so ne VW-Werkstatt, da wollte ich wg dem Ersatzteil fragen, in der Hoffnung, dass die gleich wissen, welches der richtige Schlauch ist. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2011 Golf IV Variant Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 154
Abgegebene Danke: 64
Erhielt 25 Danke für 20 Beiträge
| ![]()
Laut VW nimmt man eine Handvakuum Pumpe und saugt an der Rücklaufleitung hinter der Pumpe bis Diesel kommt. So läuft sie nicht trocken. Ich denke man kann den Motor auch von Hand drehen bis die Luft raus ist, dafür sollte aber die Pumpe im Tank laufen (Brücke im Relais setzen). Oder wem das auch zu viel ist der muss halt orgeln mit dem Anlasser. Das dauert aber ganz schön! Die Befestigungsschrauben oben bekommen 20Nm, unten 10 Nm. Vielleicht kannst du die Pumpe noch spülen mit Diesel voher? Sauberkeit ist wichtig bei der Aktion. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||||
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.251
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Die Pumpe sorgfältig behandeln und SAUBER arbeiten. Da darf kein Dreck rein kommen. Dichtflächen an Pumpe und am Zylinderkopf sorgfältig reinigen. Die neue Dichtung nicht knicken oder verkratzen. Einen Schuss Diesel oder einen klecks Motoröl in die Pumpe geben und von Hand ein paar Umdrehungen durchdrehen. Dann die Pumpe montieren. Und dann den Motor mit abgezogenem PD-Kabelbaum 20 Sekunden orgeln. (der runde Stecker auf der Fahrerseite, vorn am Zylinderkopf) Dann den PD Kabelbaum wieder anstecken und so lange orgeln bis er anspringt. Fertig. Brauchst nicht vorbefüllen oder entlüften. Batterie sollte gut geladen sein. Zitat:
Zitat:
Auf keinen Fall festschrauben wollen, wenn die Pumpe nicht richtig sitzt und Du sie nicht plan am Zylinderkopf (mit der Dichtung dazwischen) aufliegt. Zitat:
Nein, die Pumpe geht davon nicht gleich kaputt - schließlich baust Du sie nicht komplett trocken ein. Zitat:
In der Regel kann man da mit Universalschlauch, Schlauchverbindern und Schlauchschellen relativ viel basteln, auch wenn man nicht den original VW Formschlauch hat. Der VW Schlauch ist wahrscheinlich teurer (40€ ?) sieht aber anschließend schöner aus im Motorraum und lässt sich auch einfacher montieren. Such doch mal den defekten Schlauch, mach von der defekten Stelle Fotos und evtl. kann bekommst Du ja hier im Forum schon die passende Teilenummer oder einen Reparaturvorschlag. Bau dazu am besten den Luftfilterkasten aus und schau dann mit einer Taschenlampe seitlich auf Pumpe und Kühlwasserschläuche. Geändert von didgeridoo (22.01.2021 um 07:33 Uhr) | ||||
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | Lieblingsauto (22.01.2021), Schlupf (22.01.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.09.2020 Golf IV Diesel Ort: RheinNeckarDelta Verbrauch: 6,5 l bei 160 km/h Motor: 1.9 AJM 85KW/115PS 05/99 - 07/01
Beiträge: 161
![]() Abgegebene Danke: 81
Erhielt 15 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
Ich hab jetzt noch so eine Panikmeldung bekommen: Die Schrauben der Pumpe seien Dehnungs- also Einmalschrauben. Dann bei der Hobbywerkstatt angerufen: Die Schrauben gäbe es nur bei VW - aber andererseits wäre das zwar so vom Hersteller empfohlen, aber man könnte die schon nochmal verwenden. Was denn nu? Und wg dem Drehmoment bekomme ich grade auch die Krise - habe noch keinen Drehmomentschlüssel... Ach und noch eins... der PD-Bahnhof-Kabelbaum am Bahnhof-Zylinderkopf... wo ist das bloß und wie sieht das bloß aus? (ich geh aber auch gleich mal auf Internetsuche...) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 10.05.2017 Lupo & Bora & Golf Ort: Kandel Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 299
Abgegebene Danke: 63
Erhielt 78 Danke für 64 Beiträge
| ![]()
Der Stecker für den PD-Kabelbaum befindet sich vor der Pumpe im vorderen Bereich des Zylinderkopfes. Es ist ein runder Stecker, der je nach Ausführung noch einen roten Sicherungspin hat, der nach außen gezogen werden muss. Und nein, die Schrauben der Tandempumpe sind keine Dehnschrauben. Ich habe die ohne Probleme 4 Mal wiederverwendet. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu jonasrrjonas für den nützlichen Beitrag: | Lieblingsauto (23.01.2021) |
![]() |
![]() ![]() | |
Administrator Registriert seit: 21.07.2013 Ort: Koblenz Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 1.400
Abgegebene Danke: 92
Erhielt 508 Danke für 337 Beiträge
| ![]()
Moin moin, ich habe mir das Thema hier nun mal in Ruhe durchgelesen. Ohne dass ich Dir zu nahe treten will, würde ich dir von der Reparatur alleine abraten - aus den Gründen, dass du weder einen Rep-Leitfaden hast, noch neue Schrauben oder gar einen Drehmomentschlüssel. Man kann es sicherlich auch ohne Drehmo machen, ja, aber wenn ein Gewinde aus dem Kopf gerissen ist, dann geht der Spaß erst richtig los. Ja, der Defekt ist scheiße, auf jeden Fall! Aber ich würde da nicht als absoluter Laie an die Sache herangehen. Suche dir bestenfalls Hilfe hier aus dem Forum, fahr irgendwohin, zahl paar Mark und 'ne Kiste Bier, dann macht ihr das zusammen und du kannst mit Sicherheit viel lernen. Das ist auch sehr viel wert. Das sollte auch zu Corona-Zeiten noch machbar sein. Sorry für die unschönen Worte von mir, aber es ist auch ein Teil Sicherheit der da mitspielt. Bei nicht korrekter Montage kann es sogar dazu führen, dass dein Bremskraftverstärker ausfällt. Wäre sicher unschön während der Fahrt, wenn man nicht damit rechnet. Solltest du trotzdem an die Sache rangehen: Viel Erfolg. Zitat:
Ist ein Drehverschluss, da muss kein Pin gezogen werden. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2011 Golf IV Variant Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 154
Abgegebene Danke: 64
Erhielt 25 Danke für 20 Beiträge
| ![]()
Also ich würde schon sagen: alleine ohne Werkstatt ist machbar. Ich finde die Reparatur ist nicht sooo schwierig. Ein bisschen Verstand vorausgesetzt, also z.B. eine Dichtfläche vorher sauber machen wenn Dreck dran ist usw. Den Schlauch würde ich original (gebraucht falls zu bekommen) nehmen, bei Biegungen knickt der doch sonst zu schnell ab, oder? 10Nm ist handfest, 20Nm ist ein bisschen mehr :-) Du merkst es beim Losschrauben wie fest die Schrauben waren. Es kommt an dieser Stelle nicht aufs halbe Nm an. Schau doch noch mal bei YouTube da gibt es viele Videos die diese Rep zeigen. Die Schrauben kann man mehrmals nehmen, sind keine Dehnschrauben. Den PD Kabelbaum habe ich noch nie abgezogen bei der Reparatur. Ich denke nicht dass man das machen muss. Sobald der erste Zylinder anspringt sollte die Pumpe bereits ausreichend mit Diesel gefüllt sein. Und noch zum Schlauch: Schau ihn dir an. Du siehst ob er gelitten hat. Falls nicht lass ihn dran und behalte ihn im Auge. Geändert von C3H8 (23.01.2021 um 11:14 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.09.2020 Golf IV Diesel Ort: RheinNeckarDelta Verbrauch: 6,5 l bei 160 km/h Motor: 1.9 AJM 85KW/115PS 05/99 - 07/01
Beiträge: 161
![]() Abgegebene Danke: 81
Erhielt 15 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
Du hast schon recht. Ohne Reparaturleitfaden und persönliche Hilfe ist es sehr schwierig, dass alles zu lernen. Als blutiger Anfänger oder Wiedereinsteiger halt... Vor Jahren hatte ich einen super Leidfaden für meinen (damals) Mazda 323, damit konnte man richtig was anfangen. Und hab auch einiges damit repariert. Jetzt für den Golf hatte ich mich auch schon umgeschaut, aber was ich gesehen habe, waren da teilweise noch nichtmal Abbildungen des Motoraums mit Beschriftung drin!!! Welchen Leitfaden würdet ihr denn empfehlen? |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Sorry also ich dachte es geht um den PD Kabelbaum selbst, der Stecker ist doch so offensichtlich den kann man nicht übersehen. @sattler der Drehstecker hat zumindest bei meinen Autos eine rote Drehschicherung die man raus schieben muss bevor man den Stecker durch drehen gegen den Uhrzeiger Sinn lösen kann. Aber wenn es daran schon scheitert würde ich auch raten das zusammen mit jemanden zu machen der mehr Erfahrung hat . Zum Thema Pumpen jeglicher Art trocken durchorgeln habe ich sehr schlechte Erfahrungen inkl einer gekillten Delphi Hochdruck Pumpe. Rate daher jedem bei arbeiten die das Diesel System betreffen immer dafür zu sorgen dass es vor Motorstart entlüftet ist. Je nach Auto Modell Entweder per elektrischer vorförderpumpe oder Überdruck im Tank erzeugen oder manuelle handpumpe am Diesel Filter (falls vorhanden) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag: | Lieblingsauto (23.01.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.09.2020 Golf IV Diesel Ort: RheinNeckarDelta Verbrauch: 6,5 l bei 160 km/h Motor: 1.9 AJM 85KW/115PS 05/99 - 07/01
Beiträge: 161
![]() Abgegebene Danke: 81
Erhielt 15 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
Habe jmd gefunden, der mir hilft! Falls es zum Orgeln kommt: - ohne Gas? - mit Gas? - mit Vollgas? Kann da was absaufen? Das gab es früher bei meinem Benziner... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 10.05.2017 Lupo & Bora & Golf Ort: Kandel Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 299
Abgegebene Danke: 63
Erhielt 78 Danke für 64 Beiträge
| ![]() Zitat:
Im Startvorgang folgt das MSG einer festgelegten Prozedur in Abhängigkeit der vorhandenen Daten und ignoriert deinen Gasfuß. Daher ist es prinzipiell egal, würde aber einfach kein Gas geben. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2011 Golf IV Variant Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 154
Abgegebene Danke: 64
Erhielt 25 Danke für 20 Beiträge
| ![]()
Ohne Gas. Der springt nicht gleichmäßig an, sondern nacheinander kommen die Zylinder einzeln, das darf dich nicht erschrecken. Vorher kannst du ein paar Mal die Zündung an und aus machen (immer je 5s) damit die Pumpe im Tank schon mal vorfördert. Nur die Luft im Zylinderkopf (die internen "Rohre" von der Pumpe zu den PDE) bekommst du so nicht raus. Batterie soll voll sein. Es gibt immer den Reparaturleitfaden und die russische Methode. Beides hat seine Vor und Nachteile. Die Wahrscheinlichkeit dass genau deine Pumpe Schaden nimmt ist klein. Sie ist ja nicht neu und hat Dieselreste drin. Vorentlüften wäre nur eine oder 2 Schrauben an der Pumpe öffnen (Inbus, in der Nähe der Schläuche) und den Motor 2x von Hand drehen, danach Schraube(n) wieder schließen. Die Pumpe im Tank sollte dafür aber laufen (ggf Relais brücken oder Kumpel macht die Zündung an und wieder aus, die Pumpe hört man!). Ein bisschen orgeln musst du anschließend immernoch, aber die Pumpe läuft nicht trocken. Schau mal hier: Die polnische Methode https://www.youtube.com/watch?v=bseT7eYpEKo Geändert von C3H8 (23.01.2021 um 14:14 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]() Zitat:
Falls Intank vorförderpumpe vorhanden würde ich die auf jeden Fall mehrfach laufen lassen und sonst keine größeren weiteren Sorgen machen | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Golf IV Kühlmittelverlust | luca1996 | Werkstatt | 2 | 26.08.2016 11:57 |
Frage zum Kühlkreislauf Golf V6 (Kühlmittelverlust) | argus846 | Werkstatt | 26 | 30.03.2014 17:04 |
Golf 4 1.6 Kühlmittelverlust Ort gefunden brauche Hilfe. | atomic | Werkstatt | 12 | 24.05.2013 09:47 |
Golf 4 1.6 1J1 starker Kühlmittelverlust | Montoya | Golf4 | 1 | 15.07.2012 13:14 |
Golf 4 AHF Kühlmittelverlust bei VMax | Tobi TDI | Golf4 | 0 | 08.08.2010 20:08 |