![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.04.2017 Ort: Schweinfurt
Beiträge: 876
Abgegebene Danke: 286
Erhielt 223 Danke für 168 Beiträge
| ![]() Zitat:
Hab meine damals auch mal Stellenweise mit Karosseriedichtmasse nachgeklebt, hat sich leider nach einem Jahr im Sommer dann wieder gelöst. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.01.2018 Golf 4 Jubi GTI Ort: Hannover Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 499
Abgegebene Danke: 245
Erhielt 86 Danke für 77 Beiträge
| ![]()
Es gibt ja nun viele Möglichkeiten was Kleber, Dichtmassen o.ä. angeht. Ich hab diesen Heißkleber schon länger als Lesezeichen: https://www.ampire.de/EXMELT95.htm?S...MELT95&p=16707 Wer hat hier noch Erfahrungen mit der Befestigung der Inlays gemacht? Bitte posten! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.02.2010 Ort: Gelnhausen Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 863
Abgegebene Danke: 96
Erhielt 32 Danke für 31 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ich werde es demnächnst nochmal abnehmen und nachkontrollieren. Was mich interessiert ist, ob man den Stoff mit nem Sprühkleber wieder fest kriegt (Wenn dann wohl mit dem "Würth Kraftsprühkleber Plus", wegen der Temperaturbeständigkeit). Der Stoff ist ja meist an "stehenden Flächen" lose und hängt. Da wäre meine Idee, an solch einer Stelle von hinten ein Loch ins Inlay zu bohren und den Sprühkleber (über eine Verlängerung) an dieser Stelle auf die Fläche aufzubringen. Andrücken. Loch zumachen. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.06.2018 BMW F10 520d + Golf 4 AGR Ort: Wien W-11446Z Verbrauch: AB 4-4,5 ; Stadt 5,5-6 Motor: 1.9 AGR 66KW/90PS 10/97 - 09/02
Beiträge: 328
Abgegebene Danke: 109
Erhielt 18 Danke für 17 Beiträge
| ![]()
Wird nicht wirklich funktionieren, da nicht der Stoff, sondern der Schaumstoff drrunter klebrig/bröselig wird. Ich hab bei mir an den Nieten, die noch übrig waren, seitlich ein Loch gebohrt, dass ein Kabelbinder durch passt - Inlay wieder auf die TVK, Kabelbinder durchgesteckt und in die Lücke ne fette Schraube, damit gleich die gesamte Fläche angedrückt wird. Hält jetzt seit 3 Monaten. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.01.2018 Golf 4 Jubi GTI Ort: Hannover Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 499
Abgegebene Danke: 245
Erhielt 86 Danke für 77 Beiträge
| ![]() Update So ich berichte kurz von meiner Aktion: Material:
Ablauf:
Fehlerquellen:
Ich habe es nicht ganz faltenfrei hinbekommen, würde es mit der Erfahrung bei einem weiteren Versuch aber wohl hinkriegen. Meine vorderen Inlays habe ich jetzt zum Sattler gegeben und einen guten Preis bekommen weil er von meiner Vorarbeit angetan war und ich den Stoff (zu einem Drittel der Sattlerpreise) selbst angeliefert habe. Langzeiterfahrung Stand März 2021 Der kaschierte Stoff ist nicht so weich wie ab Werk. Vorne stört mich das im Sommer auf T-Shirt etwas- der Ellenbogen ruht nicht so schön weich wie ich es gewohnt bin. Mit langärmeliger Bekleidung geht es, fällt aber schon auf bei längerer Strecke. -->Mehr Kaschierung bzw. mit zusätzlicher Schaumstofflage arbeiten. Ansonsten Alles gut. Kleber hält, Stoff ist belastbar beim reinigen und Absaugen. Geändert von Abbi (24.03.2021 um 17:59 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Türverkleidung neu beziehen!!! | gauna | Interieur | 62 | 11.04.2012 19:45 |
Innenausstattung selber neu beziehen | ThugSoldier | Interieur | 12 | 25.01.2012 08:03 |
Stoffe zum beziehen/Türverkleidung beziehen nur wie? | Golfi-HNW | Interieur | 3 | 04.11.2010 12:06 |
amaturenbrett türverkleidung welche fabre beziehen? | bolle-sdt | Carstyling | 18 | 07.10.2010 14:11 |
Beziehen der "Türverkleidung" | Flutz | Interieur | 11 | 18.03.2008 17:37 |