Fehlersuche und Diagnose bei fehlendem Öldruck und aufleuchten der Öldruckkontrolle im KI "rote Ölkanne blinkt mit akustischen Signal"!
Vor ein paar Tagen kam bei mir die rote Ölkanne im KI. Sofort rechts ran und Motor aus.
Ganz wichtig: bei diesem Fehler bzw. Anzeige im KI, muss sofort angehalten werden und Motor aus. Danach Abschlepper anrufen und in der Werkstatt den Öldruck messen lassen! Nicht weiter fahren, egal was Ihr hier jetzt zu lesen bekommt!!!
Was auch sehr trügerisch ist: Nach erneutem Start ist die Fehlermeldung erst einmal weg und kommt wieder sobald die Drehzahl erhöht wird. Da kann es aber unter Umständen schon zu spät sein und der Motor ist hin!
Zwei Tage vor diesem Fehlerbild hatte ich einen Ölwechsel gemacht. Dies hatte ich im Hinterkopf. Also Motorhaube auf und Ölstand geprüft. Zum Glück kein Öl verloren und der Ölstand stimmte. Dann leuchtete ich runter zum Druckschalter und sah, dass der Schalter und Stecker ölfeucht war.
Ich hatte natürlich auch auf die Motorengeräusche geachtet und war mir recht sicher, dass kein Öldruckmangel vor liegt, sondern wohl eher ein Öldruckschalter-Problem.
So richtig sicher kann man jedoch erst sein, wenn man den Öldruck auch messtechnisch ermittelt hat.
Also trotz roter Ölkanne nach Hause gefahren (2-3km) und ein Öldrucktester angebaut, den ich mir vorher zugelegt habe. Motor lief normal!
Den Ersatz-Öldruckschalter sollte man sich vorher schon besorgen und hinlegen, damit man nach der Öldruckmessung auch einen neuen Schalter einbauen kann und nicht den alten Druckschalter noch einmal einbauen muss.
Die Schlüsselweite ist SW24 Langnuss und ist nicht mal eben in Nusskästen zu finden. Maul- und Ringschlüssel gehen, jedoch dann erfolgt die Montage ohne richtigem Drehmoment.
Also auch vorher kaufen bzw. leihen!
Den alten Öldruckschalter (Schließer 1,2 -1,6bar) habe ich ausgebaut und schon als ich den Stecker abgezogen hatte, war er total verölt. Es folge der Druckschalter-Ausbau und auch da kam mir hinten am Steckanschluß viel Öl entgegen.
Habe dann den passenden Adapter M10 x 1 eingeschraubt und das Öldruckmanometer angeschlossen und den Motor gestartet.
Kalter Motor Leerlauf 3,5bar , bei ca 2000 U/min war er sogar um die 4-4,5 bar
Warmlauf: Leerlauf ging etwas runter auf ca 2,5 bar , bei ca. 2000 U/min war er auch wieder oben auf ca. 3,5-4,5 bar. Ich konnte nicht immer auf den Drehzahlmesser schauen
Dann bin ich mit Öldruckmesser eine Runde gefahren und habe auch das Öl richtig heiß gehabt. Nach Rückkehr auf meinen Werkstattplatz hatte ich dann noch einmal geschaut und da war der Öldruck im Leelauf so bei 1,5-1,8 bar und ging bei höherer Drehzahl ca. 2000 U/min wieder hoch auf 3,5-4 bar.
Auch wenn ich es schon geahnt hatte, so ist es doch gut, wenn man die Anzeige sieht und den Beweis dafür hat, dass der Öldruck da ist.
Danach folge der Einbau des neuen Öldruckschalters und nach der Reinigung des Steckers wurde der auch wieder aufgesteckt. Kurzer Motorstart und Öldruckanzeige bleibt nach dem Motorstart, auch über 2000U/min, aus.
Nach einer Testfahrt von 2 x 75km am nächsten Tag, hatte ich Gewissheit, dass mal wieder eine erschreckende Fehlermeldung beseitigt wurde und die Kosten recht flach gehalten werden konnten.
Danach habe ich mich natürlich mal mit dem alten Öldruckschalter befasst und ihn mal auseinander genommen.
Vorher habe ich mit Pressluft den Schalter gecheckt und sieh da, er bläserte auf der Steckerseite fröhlich vor sich hin und es kam weiteres Öl aus der Seite, wo Öl nix verloren hat.
Also, zum Vorschein kam weiteres Motoröl und ein paar Kleinteile. Direkt im Metallkopf, wo das kleine 2,5 mm Loch ist, kommt eine orangene Dichtmembrane "Öldichtung" und dann folgt ein PVC-Druckteller mit 3x Schaltkontakten. Darüber ist dann eine gewölbte Metallscheibe, die als Massekontakt dient und mit dem Gehäuse fest verpresst ist.
In der Mitte steht eine kleine Feder drin, die den kleinen Druckteller mit den drei Schaltkontakten nieder drückt, sodass kein Kontakt hergestellt ist. Erst wenn genügend Öldruck ansteht, wird der Druckteller gegen den Federdruck gedrückt und schließt den Kontakt. Die Feder dient auch gleichzeitig zur Kontaktweiterleitung hoch zu den Kontaktflächen im PVC-Gehäuse.
Oben im PVC-Gehäuse sind Metallkontakte, die dann bis auf die Steckerseite durchgepresst sind und in der Steckerseite dann auch die Kontaktzunge ausgebildet ist, sodass der Stecker dann auch den Kontakt herstellen kann und ans KI weiter geleitet wird.
Nach fast 22 Jahren Dienst-Zeit hat die kleine organgene Folienmenbrane versagt und dem Öldruck nicht mehr standgehalten. Damit kam Öl in das Kontaktgehäuse und damit kam das Ende für den Öldruckschalter.
Bitte entschuldigt die Fotos, ich habe leider keine Profi-Kamera und daher mußte ich mit Zusatzlampen etwas mehr Licht auf die Teile bringen. So richtig scharfe Bilder sind das nicht, jedoch kann man erkennen, was ich gerade beschrieben habe.
Edit:
Zu dem Öldrucktester schreibe ich mal noch gesondert weiter unten einen Beitrag! Jetzt hier nur ein Foto, damit man sieht, wie es aussieht!
Geändert von Schlupf (09.12.2021 um 19:18 Uhr)
Grund: Foto eingefügt und Schreibfehler verbessert!
Folgende 9 Benutzer sagen Danke zu Schlupf für den nützlichen Beitrag:
Golf 4 Variant ex APF jetzt ATD, Golf 3 Cabrio AFN, Golf 2 2E, Golf 3 Variant ALE, Audi A2
Ort: 06385 Aken
KÖT- JHXX
Verbrauch: Mal sehen
Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.802
Abgegebene Danke: 675
Erhielt 776 Danke für 674 Beiträge
Schöner Bericht! Wir haben ja schon privat über das Problem geschrieben, daher kannte ich schon einige Bilder. Du solltest nur noch ein Bild und eventuell einen Link des Öldruckmessers einstellen. Hilft eventuell einigen später weiter.
Schöner Bericht! Wir haben ja schon privat über das Problem geschrieben, daher kannte ich schon einige Bilder. Du solltest nur noch ein Bild und eventuell einen Link des Öldruckmessers einstellen. Hilft eventuell einigen später weiter.
O.k. reiche ich morgen noch nach.
Edit:
So, jetzt mal noch zu dem Öldrucktester ein paar Fotos und auch ein paar Worte dazu.
Im Grunde kann man da auch wieder viel Geld ausgeben, oder man nimmt ein günstigeres Set, wo man dann auch sehr gut messen kann, jedoch könnte es da eine kleine Messwertabweichung geben, die man bei teureren Profi-Sets vielleicht nicht hat. Die Messgenauigkeit kann aber auch genauso sein, wie beim Profi-Set. Es ist ja eigentlich egal, ob man 3,8bar oder 3,9bar angezeigt bekommt. Solange man ungefähre Messwerte bekommt und man damit eine Aussage zum Zustand des Öldrucksystem bekommt, sei es doch so hinzunehmen.
Man kann auch so ein Zwischending fahren und ein Set von BSG kaufen, dann gibt man ca. 20€ mehr aus und hat dann auf der Messuhr BGS stehen.
Wer drauf steht, bitte!
Ich habe mich für ein etwas günstigeres Set entschieden und bin damit sehr gut klar gekommen.
Achtung!
Was ich auch weiß, dass es Adapter gibt, die haben konische Gewinde. Damit macht man sich die Gewindebohrung für den Öldruckschalter kaputt. Also immer drauf achten, dass da normale gerade Gewinde-Adapter dabei sind.
Besonders für die festen Einbau von Öldruck- und Öltemperatur-Anzeigen gibt es diese konischen Gewinde-Adapter.
Man sollte beim Kauf drauf achten, dass es Einschraubadapter mit Schnellkupplung sind, denn damit hat man die wenigste Arbeit.
Öldruckschalter raus, Adapter rein und an die Schnellkupplung noch den Schlauchanschluß anstecken. Fertig!
Es geht aber auch ohne Schnellkupplung und nur mit Gewinde-Adaptern! Die sind meist sogar noch günstiger.
Ich habe den Schlauch noch in Schlaufen gelegt und alles an dem Ausleger (Halter vom Ölmessstab) festgezurrt, damit man damit auch kurz eine Testfahrt machen kann.
Dieses Öldruck-Set hat mir 27,50€ gekostet und ist auf den Fotos zu sehen. Es wurde im Auktionshaus gekauft.
Wer noch gleich ein Benzindrucktester haben will, der kann auch gleich so ein Kombi-Set kaufen, dann hat man Öldruck- und Benzindruck-Tester in einer Kiste.
Geändert von Schlupf (19.11.2021 um 21:12 Uhr)
Grund: Weitere Fotos eingefügt!