Vorsichtshalber habe ich erstmal den Stecker vom hinteren Türsteuergerät abgezogen. Sieht ja schlecht aus mit Türöffnen und Ausbauen, falls das Schloss plötzlich wieder im Safemode hängt und der Motor auch mit externer Überspannung nicht reagiert. Wäre auch nicht ohne Risiko, falls man den falschen Pin im Stecker erwischt.
Inzwischen habe ich viel über den Safemode gelesen und gesucht und spiele jetzt auch mit dem Gedanken, den Safemode dauerhaft lahmzulegen, um die Tür nicht noch aufbrechen zu müssen. Kann ja ruck-zuck auch mit neuen, günstigen Schlössern aus dem Zubehör passieren.
Den Stecker vom Steuergerät oder den vom Schloss abgezogen lassen, ist natürlich keine Option. Die Zentralverriegelung soll ja weiter funktionieren.
Einfach ein neues Schloss ohne Safemode einbauen, müsste das Steuergerät mit einem Dauerfehler im Speicher quittieren, weil der Mikroschalter für den Safemode nicht mehr da wäre (unplausibel). Das kann wohl gut gehen, scheint hier und da auch Probleme zu machen, falls das Steuergerät die Tür deshalb evtl. nicht mehr verriegelt und der Türpin nach dem Abschließen wie von Geisterhand wieder hochkommt. Abhängig von der Softwareversion im Steuergerät vielleicht.
Einfach den grünen Sperrriegel für den Safemode aus dem Elektroteil des Schlosses entfernen, könnte mechanisch funktionieren, würde das Steuergerät aber mit dem selben Dauerfehler quittieren, weil der vorhandene Mikroschalter nicht mehr betätigt wird (ebenfalls unplausibel). Auf den Fotos im ersten Beitrag hier im Threat ist dieser grüne Riegel unter dem weißen Schieber gut zu sehen. Auch der leicht schräg stehenden Safe-Miroschalter rechts im Bild. Das dritte Foto zeigt den Riegel im Safemode.
Hat schon mal jemand versucht, die kleine Nase auf dem grünen Riegel, die den weißen Schieber im Safemode sperrt, einfach abzuschleifen, damit der grüne Sperrriegel zwar weiterhin funktioniert, also die drei Stellungen „entriegelt/verriegelt/safe“ einnehmen kann und den Mikroschalter für den Safemode brav auslöst, um das Steuergerät zufrieden zu stellen, aber der grüne Riegel den weißen Schieber nicht mehr sperrt und das Schloss auch im Safemode ganz bequem über den Türgriff von innen aufgemacht werden kann?
Die Zentralverriegelung und sämtliche Komfort-Funktionen würden auch ohne diese Nase am Riegel elektrisch weiter funktionieren. Bin mir nicht sicher, ob die Nase auch für die Stabilität der Führung von Riegel und Schieber mitverantwortlich ist.
Geändert von wiesonich (27.08.2022 um 12:46 Uhr)
|