|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.04.2015 Golf 4 Variant ex APF jetzt ATD, Golf 3 Cabrio AFN, Golf 2 2E, Golf 3 Variant ALE, Audi A2 Ort: 06385 Aken KÖT- JHXX Verbrauch: Mal sehen Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.802
Abgegebene Danke: 675
Erhielt 776 Danke für 674 Beiträge
| ![]() Stimmt du hast recht! Hatte noch irgendwie im Hinterkopf das es den Golf nur mit ZV gab und da gibt es ja keine Türsteuergeräte. Daher hatte ich es verdrängt das auch der ein Steuergerät für die ZV hat. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 28.04.2022 Golf 4 Ort: Düsseldorf Verbrauch: 6.5l Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 13
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Hoi, ich weiß, es ist der 10-millionenste Schloß-Beitrag, aber ganz ehrlich steht in 99% der anderen Beiträge nur unbrauchbarer Mist drin. Ich habe weder Funkfernsteuerung, noch elektrische Fensterheber. Die ZV funktioniert nur über Schlüssel. Im Handbuch steht ein Kauderwelsch, wie der Öffnungs/Schließvorgang vonstatten geht. Vieles davon trifft überhaupt nicht zu; der Safe-Mode Betrieb ist aber so wie ich es aus meinen Versuchen mit der Elektromechanik abgeleitet habe. Ich würde gerne die Fehler auslesen; mangels Diagnose-Gerät geht das aber nicht. Quick und dirty geht ebenfalls nicht, da die Schnittstellen-Spezifikationen nicht einfach zu finden sind. Es bliebe also nur der Kauf eines Auslesegeräts; lohnt aber nicht bei der alten Karre. Selbst wenn ich die Fehler auslesen könnte, was hilft mir das? Auf dem Tisch kann ich die Tür-Elektromechanik mittels 12V Labornetzteil einwandfrei bedienen. Alle Schaltzustände sind über den Motor mit ensprechender Polung erreichbar, und ich kann auch auf den Bench den "safe-mode" wieder verlassen, indem ich den Motor in Polung "öffnen" betreibe. Das höre ich sofort am Piepsen des angeschlossenen Multimeters, wenn der Microschalter "safe-mode" wieder schließt. Beim vorliegenden Reparatur-Objekt (Schloß hinten rechts) sind alle drei Microschalter 100% funktionsfähig und auch der Motor ist in der Lage, die weiße Pastikfalle in die drei Positionen zu bewegen (auf, zu, safe). Nach meinen Tests auf der Bench habe ich den elektrischen Teil nochmal an das Fahrzeug angeschlossen. Anscheinend funktioniert es jetzt wie es soll. Da ich aber nichts verändert habe gibt mir das wieder ein mulmiges Gefühl. Mal geht es, mal nicht. Kann man wenigstens das sechs-adrige Kabel von irgendwo fremdbestromen? Wo endet dieser Kabelbaum? Ein weiterer Stecker? Falls sich das Schloß mal wieder bequemt im safe-mode zu verbleiben, könnte man es dann wenigstens per Netzteil wieder zum Öffnen zwingen. Wo sitzt das Steuergerät für die ZV? Angeblich, da es keine Komfort-ZV ist, in der Fahrertür. Laufen dort alle Stecker zusammen und man könnte was dranbasteln? Ansonsten müßte ich das Kabel in der Tür auftrennen und in den Fahrgastraum verlängern. Dort könnte man dann ohne die Tür zu zerstören das Schloß per Netzteil öffnen. Ich nehme mal an, daß man dazu das Steuergerät abklemmen muß, da es möglicherweise die 12V Fremdbestromung des Motors mit Defekt quittieren würde. Grüße Harald p.s. den Mikroschalter für die Türfalle (mit dem herausgeführten rot/blau Kabel) kann man sogar zerstörungsfrei öffnen und wieder zusammensetzen. Das Innenleben sieht hervorragend aus. Vergoldete Kontakte und keine Spur von Korrosion. Warum gehen diese Schalter so oft kaputt? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]() Zitat:
• Stromlaufplan nach FIN (wg MJ) „Komfortsystem (ohne Fensterheber)” beim Freundlichen holen. • lesen, verstehen, ausführen • und immer locker durch die Hose atmen ;-) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.04.2015 Golf 4 Variant ex APF jetzt ATD, Golf 3 Cabrio AFN, Golf 2 2E, Golf 3 Variant ALE, Audi A2 Ort: 06385 Aken KÖT- JHXX Verbrauch: Mal sehen Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.802
Abgegebene Danke: 675
Erhielt 776 Danke für 674 Beiträge
| ![]() Zitat:
VCDS Light genau 0,- Taler. Was bitteschön lohnt sich daran nicht????? Wenn du Fehler auslesen kannst dann weisst du zumindest WO das Problem genau zu suchen ist! | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 28.04.2022 Golf 4 Ort: Düsseldorf Verbrauch: 6.5l Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 13
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Moin zusammen, danke für die Ratschläge und Hinweise. VCDS-Light hab ich sogar schon heruntergeladen, aber nach meinen Recherchen ist es weder sicher, ob ich meine Karre damit überhaupt auslesen kann (erst ab 2002 scheint es genormt zu sein) und zweitens habe ich auch Hinweise gefunden, daß nicht alle Kabel funktionieren. Wäre also Glückspiel. Ganz davon abgesehen, daß ich erst mal einen alten Laptop mit serieller Schnittstelle und/oder USB mit alten Windows-Versionen bespielen müßte. Windows läuft hier nur in VMs auf dem Desktop für die 1% der Fälle, wo ich es brauche. Um nochmal zu verdeutlichen, was ich damit meinte: Die Diagnose kann nur feststellen, ob die Mikroschalter offen oder geschlossen sind. Den Motor kann sie mit Sicherheit nicht überprüfen. Aber ich kann das alles, wenn das Schloß auf dem Tisch liegt. Insofern hilft die Diagnose nur, wenn es einen Kabelbruch geben würde und ich das Schloß als einwandfrei diagnostiziert hätte. Das krieg ich dann aber auch messerscharf heraus, wenn es trotzdem nicht geht. Ich bin inzwischen auch schon ein Stückchen weiter. Derzeitige Situation: 1) Hinten links ist bereits ausgebaut worden, alle Mikroschalter in Ordnung, Motor war anfangs merkwürdig, lief dann aber auch scheinbar. Also alles wieder zusammengebaut, ZV ging dort kurz, inzwischen wieder nicht mehr. 2) Hinten rechts ist momentan wieder halb eingebaut (Glas und Verkleidung noch nicht) Läuft jetzt eine ganze Weile mit ZV 3) Vorne rechts ging bein Öffnen der Tür das Licht nicht an ==> klarer Fall MIkroschalter. Also ausgebaut und überprüft. In der Tat ging der Mikroschalter für die Türfalle nicht. Aufgemacht mit Kontaktspray behandelt, alles nachgelötet ==> alle Mikroschalter jetzt einwandfrei. ***ABER*** - der Motor macht die gleichen Mätzchen, wie hinten links. Bei 12V nimmt er nur 30-40mA an. Ich mußte bis auf 20V gehen, damit er loslief. Leider geht er bei 12V immer noch nicht zuverlässig. Nach ein paar Bewegungen hin und her nimmt er wieder keinen Strom an und braucht wieder den 20V Hammer. Für mich ist der Fall klar. Die Motörchen sind im Eimer. Daß der hinten rechts geht ist vermutlich nicht von langer Dauer. Ich habe drei Billig-Schlösser bestellt (beide hinten, sowie vorne rechts), da es die Motörchen nicht einzeln gibt. Es wundert mich nicht, denn die winzigen Teile nehmen mehr als 1.5A bei 12V auf. Über 20W sind schon ein Hammer für solche Motörchen. Die werden merkllich warm. Wenn die Schlösser hier sind, kann ich mir die Motoren aus den alten Schlössern mal ansehen und den Grund für das Fehlverhalten herausfinden. Das wird wohl nicht zerstörungsfrei möglich sein. Ein Tipp für alle ähnlich Betroffenen: möglichst mit voll-geladener Batterie oder sogar laufendem Motor versuchen festsitzende Schlösser wieder aus dem Safe-Mode zu kriegen. Einer meiner Stellmotoren brauchte 14V, der andere 20V um wieder zu laufen. Ob klopfen bei den Motörchen hilft kann ich nicht sagen. möglich ist es aber. Grüße Harald |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin,echt? Also dann. Die Motoren auf Lauf bei Überspannung zu checken ist eine gute Idee. Ich nehme an, dass es billige Kollektormotoren sind. Bei Ausfall einer oder mehrerer Wicklungen bleibt der Motor an einer Stelle stehen, bei brutaler Überspannung tut er einen Rucker und läuft und überläuft die defekte Stelle. => durchklingeln und dabei v.H. drehen. Die Methode Überspannung nützt aber nur bei (den seltenen) Hobeln ohne el.FH. leider… Würde auch Erfolg der Klopfmethode erklären. Zitat:
Erst mal läuft VCDS-Lite bei mir z.B am 10"LL auf WIN8.1 an USB2 problemlos. MJ2001… OBD-Analyse ist bei Reparatur und Fehlersuche an 1J-Platform unentbehrlich. Zweitens kann man carport mit Kabel kaufen, dann noch einfacher wg inkl. Treiber. Also: einlesen und lernen, nicht solche Sprüche raushauen. ;-)) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Neuer Benutzer Registriert seit: 28.04.2022 Golf 4 Ort: Düsseldorf Verbrauch: 6.5l Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 13
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Zitat:
Zitat:
Sind ja gar nicht meine Sprüche, daß es nicht geht. Leider gibt es genau so viele halbwahre Informationen zu diesen Kabeln, wie hier zu den Türschlössern. Dazu unzählige Webseiten und meist für neue Fahrzeuge und nicht für 23 Jahre alte Möhren. Nix für ungut... | ||
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 28.04.2022 Golf 4 Ort: Düsseldorf Verbrauch: 6.5l Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 13
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Sehe gerade, daß vcds light auch mit XP läuft. Das frißt nicht so viele Resourcen wie 7, 8 oder 10. Für 15 Teuros gibt es ein Kabel mit dem FT232 chip (seriell auf USB). Da steht: Passend für Fahrzeuge von 1995 bis 2004 (Ohne CAN-BUS Systeme) Ab ca. 2005 ist keine Diagnose möglich da ab der Generation des Golf V das CAN-BUS System verbaut wird. ... Für VW-Modelle: -Kompatibel:Beetle/Bora/Caddy/Corrado/Golf MK2/Golf MK3/Golf MK4/Jetta MK3/Jetta MK4/Lupo/Passat MK3/Passat MK4/Polo MK3/Polo MK4/Touran/Touareg/Transporter T3/Transporter T4/ Transporter T5. Das müßte demnach passen? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
• Türschlösser selber sind ev baugleich, zumindest nach SLP, aber: Türschlösser ohne elFenster gehen analog auf Stecker in B-Säule und von dort zu KStG unterm Lenkrad. Betr. Leistung und Mikros. Analyse trotzdem möglich, #46 „Central Conv.” Türschlösser mit elFenster gehen analog auf Türsteuergerät und von dort per CAN auf KStG Siehe SLP wie o.g. • Kabel: zu aktuellem Kauf kann ich keine Empfehlung geben. chronologisch: - „echter” FTDI-Chip, Chip alleine hat mal ca 15€ gekostet - dann FTDI-Chip, wobei mein Kabel in der Bucht (vor 10 Jahren) knapp 3€ gekostet hat ;-) und passendem Treiber auf CD mitgeliefert / Treiberkrieg FTDIvsMAO ;-)) - jetzt „echte” Nachbauten des FTDI mit „ehrlichem” Aufdruck und 100% Funktion, Treiber von Herstellerseite holen. Gibt hier einige aktuelle Themen zur Sache. Sind alles Chips zur Wandlung seriell zu USB Beachten muss man, dass nur die Serielle SS 1 bis 4 für VCDS genutzt werden kann, d.h. auf WIN entsprechend einstellen. Im Angebot muss stehen: Golf4 oder GolfMK4 oder 1J1 bzw 1J5 dann passt das. Ausgenommen sind vielleicht (?) Variant4 der allerletzten MJ (da gab es den Golf4 nicht mehr). • VCDS geht ab XP. Ich hab das XP auf dem Mac-Bootcamp zur letzten Reserve, das läuft. Geändert von Wilhelm (23.05.2022 um 20:49 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2011 Golf IV Variant Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 154
Abgegebene Danke: 64
Erhielt 25 Danke für 20 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ich meine der aktuelle Treiber hat das alles nicht mehr. Ich hatte auch kurz einen 99er Golf und konnte per Diagnose alles ansprechen. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 28.04.2022 Golf 4 Ort: Düsseldorf Verbrauch: 6.5l Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 13
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Moin, kurzer update: die Billigschlösser sind drin und ZV funktioniert wieder. Die beiden Schlösser hinten haben keinen SAFE-mode und sind von der Qualität nicht mit den Originalschlösser vergleichbar, was mich allerdings nicht stört. Das Schloß vorne rechts hat SAFE-mode (von anderem Verkäufer) und sieht auch nach besserer Qualität aus. Den winzigen Problem-Motor habe ich auseinander genommen (wird durch zwei Stanznasen im Gehäuse mit dem Plastikteil verbunden). Wenn man diese Nasen vorsichtig auffräst (2.5mm Fräser) kann man den inneren Teil herausnehmen und sogar wieder zurückstecken, sodaß der Motor wieder läuft. Die drei Teile des Kollektors sahen ziemlich schwarz aus. Es sind zwei winzige Motor-Kohlen vorhanden, die noch reichlich Material hatten. Nach Besprühen mit Kontaktspray sehen die drei Schleifflächen des Kollektors wieder kupferfarben aus und der Motor scheint auch bei 3V zuverlässig zu laufen. Da es Ersatzschlösser für einen Zwanni gibt, lohnt sich das natürlich nicht. Was VCDS-light angeht, kriege ich Fehlerspeicher ausgelesen und auch gelöscht. Da steht aber nur was von "implausible signals" für die Schlösser. Daß die kaputt waren wußte ich eigentlich auch so. Motordaten scheinen sich nicht einfach auslesen zu lassen - es gibt irgendeinen synch-Fehler, obwohl ich den registry-hack für 10400 baud eingebaut habe. Wär natürlich schön, wenn man auch dort mal Fehlerspeicher auslesen könnte. Muß ich noch genauer 'reingucken. Beim ersten Versuch hab ich mir übrigens die Batterie trotz angeschlossenem Ladegerät leergesaugt - die Karre zieht ja unglaublich Strom, wenn die Zündung ein ist. Nochmals danke für die Unterstützung. Harald |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, Zitat:
Scheint also „nicht zu öffnender Tür” ein Motorproblem zu sein. Tür in SAFE kann man ev durch leicht erhöhte Spannung - bei Einspeisung an der Sicherung bzw ohne elFH an der B-Säule - öffnen, ohne die Türverkleidung aufzubrechen. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.04.2010 Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 310
Abgegebene Danke: 84
Erhielt 18 Danke für 15 Beiträge
| ![]()
Ich häng mich mal dran. Meine Tür hinten rechts geht jetzt auch nicht mehr auf. Toll. Zitat:
Damit gleicht die Fehlersuche an den Signalen eher einem Blindflug. Man hält das Signal laut SSP für fehlerhaft, weil am vorgesehenen Messwert nichts angezeigt wird, tatsächlich wird das Signal aber an anderer Stelle oder in einem ganz anderen Messwertblock erfasst. Zumindest bei meinem BCA. Gibt es dafür eine Lösung? | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.083
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.785 Danke für 4.476 Beiträge
| ![]()
Wenn man ein sauberes VCDS besitzt -> werden die die MWB doch im Klartext / Hochdeutsch / mit Soll&Istwert angezeigt?!!
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.04.2010 Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 310
Abgegebene Danke: 84
Erhielt 18 Danke für 15 Beiträge
| ![]()
Sowas schönes hab ich leider nicht. Habe WBH-Diag ohne Labeldatei für das Steuergerät. Man sieht also nur, ob sich etwas am Messwert selbst verändert. Und ein altes VAG-COM. Da ist zwar eine Labeldatei dabei, aber steht z.B. was von Hall Sensor für Messwerte des Fensterherberschalters aut. open/auto close/man. open/man. close und nochwas. Ziemliches Kuddelmuddel. Wollte mir jetzt nicht noch eine Demo drauf installieren und mich eigentlich am SSP orientieren. Habe nur ein sehr kleines Netbook für die KFZ-Diagnose mit Win 7 und winzigen 1GB.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.04.2010 Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 310
Abgegebene Danke: 84
Erhielt 18 Danke für 15 Beiträge
| ![]()
Mit etwas Herumprobieren am Auto konnte ich die meisten Schaltsignale im Komfort-Steuergerät jetzt zuordnen. Die Meldungen für den Safemode lassen sich allerdings nicht über das Steuergerät prüfen. Sobald die Zündung eingeschaltet wird, wechseln alle intakten Türen sofort aus dem Safemode in den normalen Verriegelungszustand. Lässt sich also nur mechanisch überprüfen durch Ziehen am inneren Türgriff. Blöderweise funktioniert die widerspenstige Tür im Moment einwandfrei. Deshalb konnte ich nicht herausfinden, in welchem Messwertblock der Mikroschalter für den Safemode erfasst wird. Vermutlich liegen alle vier Safemode-Schalter im selben Messwertblock wie die Mikroschalter für die Ver-/Entriegelung auf den Bytes 009.1-4. Sobald die Tür wieder im Safemode festhängt nach dem Aufschließen, müsste das im Steuergerät irgendwo angezeigt werden. Die anderen Schaltsignale sind soweit plausibel und kommen alle an. Vermutlich sind auch bei mir die Mikroschalter in Ordnung und der Motor im Türschloss versagt einfach sporadisch seinen Dienst, genau wie beim Themenersteller. Erstaunlich bei all den „das sind die Mikroschalter“-Threats. Vorsorglich habe ich deshalb die Innenverkleidung der Tür abgenommen, den Stecker vom Türsteuergerät abziehen und ebenfalls direkt Spannung auf den Motor geben zu können. Dazu noch eine Frage: Wie lange darf man den Motor über den abgezogenen Stecker direkt mit Spannung versorgen? Nicht dass der Motor unkontrolliert über irgendwelche Endlagen hinaus dreht, die sonst vom Steuergerät überwacht werden? Möchte das Schloss nicht mit Gewalt schrotten. Mein Steuergerät für das zentrale Komfortsystem: Teilenummer 1C0-959-799 Adresse 46 Messwertblöcke: 001 Fahrertür 001.1 Fensterheberschalter VL 001.2 / 001,3 Kindersicherung, Fenster hinten 001.4 / 002 Fahrertür 002.1 Fensterheberschalter VR 002.2 Fensterheberschalter HL 002.3 Fensterheberschalter HR 002.4 / 003 Fahrertür 003.1 Spiegel-Drehknopf (Einstellung) 003.2 Spiegel-Drehknopf (Auswahl links/rechts) 003.3 / 003.4 Spiegel-/Heckscheibenheizung (Schalter im Armaturenbrett) 004 Beifahrertür 004.1 Fensterheberschalter VR 004.2 / 004.3 / 004.4 / 005.0 Türen hinten 005.1 Fensterheberschalter HL 005.2 / 005.3 Fensterheberschalter HR 005.4 7 006.1 Bordspannung 006.2 / 006.3 / 006.4 Geschwindigkeit 007 Zentralverriegelung 007.1 Schlüsselschalter VL 007.2 Schlüsselschalter VR 007.3 Innenverriegelung (Schalter in Fahrertür) 007.4 / 008 Zentralverriegelung 008.1 / 008.2 Heckklappe (Schlüsselschalter) 008.3 Heckklappe (offen/geschlossen) 008.4 / 009 Zentralverriegelung 009.1 Tür VL (verriegelt/entriegelt/safe) 009.2 Tür VR (verriegelt/entriegelt/safe) 009.3 Tür HL (verriegelt/entriegelt/safe) 009.4 Tür HR (verriegelt/entriegelt/safe) 010 Zentralverriegelung 010.1 Tür VL (offen/geschlossen) 010.2 Tür VR (offen/geschlossen) 010.3 Tür HL (offen/geschlossen) 010.4 Tür HR (offen/geschlossen) 011.1 / 011.2 / 011.3 / 011.4 / 012.1 / 012.2 / 012.3 / 012.4 / Edit: Safemode auf Messwertblock 009 eingefügt. Geändert von wiesonich (24.08.2022 um 19:57 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Neue Türschlösser hinten öffnen sich bei Schließung direkt wieder | Ingwer | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 1 | 01.07.2021 10:47 |
Mythos: Leise Türschlösser [ab 2001 oder R32]] | VW-Mech | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 15 | 08.12.2017 15:10 |
Fenster und türschlösser hinten ausbauen, Bilder?! | spark | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 0 | 20.04.2010 08:05 |
easy entry totlegen? | dark_reserved | Golf4 | 4 | 13.08.2008 15:32 |