Folgender Benutzer sagt Danke zu Luda für den nützlichen Beitrag: | Holzwurmssj (10.04.2024) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.04.2015 Golf 4 Variant ex APF jetzt ATD, Golf 3 Cabrio AFN, Golf 2 2E, Golf 3 Variant ALE, Audi A2 Ort: 06385 Aken KÖT- JHXX Verbrauch: Mal sehen Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.802
Abgegebene Danke: 675
Erhielt 776 Danke für 674 Beiträge
| ![]() Zitat:
Du kannst du dich bei VW kostenplichtig anmelden und den dann downloaden. ERWIN heisst das Zauberwort. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
zu: welches Türschloss wurde als Ersatz verbaut? Du wirst doch wohl eine genau aufgestellte Rechnung von dieser Arbeit haben. Was steht dort für ein Euro-Betrag für das neu eingebaute Türschloss-Modell und möglicherweise eine genaue Modell-Bezeichnung ??? Geändert von Flying (11.04.2024 um 13:34 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Neuer Benutzer Registriert seit: 31.08.2014 Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 8
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ich hatte gehofft, dass einer der Pläne, die bei The awesome manual list Verfügbar ist äquivalent ist... | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Neuer Benutzer Registriert seit: 31.08.2014 Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 8
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Zitat:
Türschloss hinten links 57,05€ keine Modellbezeichnung. Aber ich kann mal fragen | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 29.04.2018 Golf 4 Ort: Irgendwo in BaWü Verbrauch: 7,3L im Papa Kind Mode Motor: 1.8 GTI ARZ 110KW/150PS 05/99 - 04/01
Beiträge: 840
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 122 Danke für 107 Beiträge
| ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Luda für den nützlichen Beitrag: | Holzwurmssj (20.05.2024) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 31.08.2014 Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 8
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Ok es hat sich gezeigt, dass das Wasser-Problem noch besteht. Aber weniger als vorher. Also zu dem Auslöser-Problem: Es lief Wasser hinter den Pedalen in den Fahrer-Fußraum. Das hatte sich geändert, nachdem ich die Abläufe im Kotflügel hinten frei gemacht hatte (da war Erde und Blätter drin). Heute ist mir aufgefallen, dass noch immer Wasser in den Fußraum läuft. Jetzt aber nur noch ganz links bei der Fußstütze/ablage. Und es fließt eher über diese Ablage runter. Also muss ich wohl das Problem zuerst lösen... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.10.2018 Golf IV Ort: 53913 Verbrauch: 7,2 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 922
Abgegebene Danke: 52
Erhielt 396 Danke für 267 Beiträge
| ![]()
Dichtung von der Kabeldurchführung Wasserkasten... Unter dem Windlauf vorne rechts beim Scheibenwischer Gestänge. Mfg bnitram |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Die Tatsache, dass zwischen den Innenkotflügeln und dem Blechen dahinter, im unteren Drittel hinter den Vorderrädern, sich Blätter + Straßenstab + Regenwasser von oben, reinste Blumenerde entsteht, -> hat NICHTS mit dem Auftauchen von Wasser im Innenraim zu tun, es sei denn, dass das Blech bereits großflächig durchgerostet ist (aber das Blech ist dort über eine große Fläche doppelwandig mit geringem Abstand). (-> Gegen Rostschäden, das Blech darunter: dick mit Rostschutz-Farbe bepinseln -> optimal mind. 6x mit je einen Tag Abstand, damit die Schutzfarben-Dicke etwa 0,6 bis 0,7 mm dick wird! Bei den unteren drei Verschraubungen der Kunststoff-Innenkotflügeln, auf jeder Seite, bei jeder einzelnen Schraube je drei kleine Niro-Karosserie-Beilagscheiben zwischen Blech und Kunststoff-Innenkotflügel zwischenlegen, damit der Kunststoff NICHT direkt auf dem Blech aufliegt !!!) Wenn Wasser innen an der vorderen Spritzwand, über den Fußpedalen, herunter rinnt, kommt dies von: A) einer Undichtheit bei Gummis von Kabeleinführungen vom Motorraum in den Innenraum; oder B) einer Undichtheit vom Gehäuse der Motorsteuerungs-Platine, unterhalb vom Scheibenwischer-Gestänge; -> Zumeist passiert dies durch Undichtheit des Kunststoff-Gehäuses gegen das darunterliegende Blech, am Rand rundum, oder auch duch Undichtheit des Kunststoff-Gehäuse-Deckels ... C) Knapp neben diesem Kunststoffgehäuse gibt es zwei übereinanderliegende Bleche. Diese 2 Bleche sind mit Karosserie-Kitt gegeneinander abgedichtet; der Kitt dort kann durch Hitze von Sonneineinstrahlung über Jahre, vom viel Parken in der Sonne, undicht werden ... Mein Stiefsohn hatte in seinem GOLF 4, Modell etwa 1998, bei starkem Regen und Seitenwind, das Fahrer-Fenster, eine Nacht lang, ganz öffen gelassen und danach NICHTS gegen das Wasser im Innenraum untenommen ... Als er zwei-einhalb Jahre danach, sein Fahrzeug verkaufen wollte, habe ich mich dem im Innenraum stark "miachteldem" GOLF angenommen und beide übereinander liegende Bodenfilze (die jeder auf einer Seite plastifiziet sind und deshalb NICHT von selber trocknen können) angenommen. Nach Hochheben vom unteren rinn-nassem Filz, stand in der Boden-Blechwanne der Fahrerseite, noch 2 cm hoch das Wasser; dies nach zwei-einhalb Jahren !!! 1) Alles ausbauen -> etwa ein 3/4 Tag Arbeit, 2) Die Filze im Hochsommer, in der Sonne 2 Tage trocknen lassen; ich habe sie im Innenhof auf dem Dach unserer Fahrrad-Abstellanlage, in der Sonne liegen gelassen. 3) Alles wieder einbauen -> ein halber Tag Arbeit. Beim Ausbauen der Kunststoff-Abdeckstreifen, am Rand der Bodenfilze, im Bereich der Türöffnungen: Nach Entfernen aller Schrauben, die Abdeckstreifen am äußeren Rand, etwa 2 cm nur hoch heben (damit diese über die weitere Verkleidung nach außen zu, darüber rutschen) und nach außen zu, über deren ganze Länge, schieben !!! -> Ansonsten brechen die Kunststoff-Vortsätze ab, die den oberen Filz, an dessen seitlichen Außenrändern, umgreifen, und die Abdeckstreifen werden, am inneren Rand, NICHT MEHR nach unten gehalten !!! Ebenso muss man die Kunststoff-Abdeckung auf dem dicken Blech, für das Abstellen vom linken Fuß, zum Ausbauen -> SEITLICH schieben -> ansonsten brechen Kunststoff-Halte-Vortsätze, die in Schlitzen der dicken Blechplatte, diese umgreifen. Geändert von Flying (19.04.2024 um 12:44 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hilfe Golf 4 Wasser im Fußraum | 1.9TDIFahrer | Golf4 | 30 | 23.11.2022 13:08 |
Golf IV - Wasser im rechten Fußraum | Seby0 | User helfen User | 4 | 27.03.2019 16:31 |
Wasser im Fußraum Golf 4 | Kai_88 | Golf4 | 8 | 09.09.2014 18:46 |
Nach dem Waschen Wasser im Fußraum Fahrerseite hinten! | GolfV5AQN | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 3 | 17.01.2014 15:04 |
Golf 4 Highline Wasser Fußraum | Flooo3 | Golf4 | 28 | 20.10.2013 15:54 |