Golf 4 Forum  
Zurück  > >

Portal Forum Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender

Antwort

 

Themen-Optionen Thema bewerten Ansicht
Alt 11.08.2024, 12:18
     Direktlink zum Beitrag - 1 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 27.02.2017
Motor: 2.8 AUE 150KW/204PS 05/00 - 05/01
Beiträge: 267
Abgegebene Danke: 42
Erhielt 11 Danke für 9 Beiträge

Standard Radlager wechseln - Empfehlung und Explosionszeichnung gesucht

Moin zusammen,

ich kann das Brummen nicht mehr ignorieren: meine Radlager müssen alle getauscht werden. Technisch ist das kein Hexenwerk, auch wenn ich mir mit Abzieher und Schraubstock behilflich sein muss.

Ich würde aber bei der Gelegenheit gerne alle Schrauebn, Muttern, Unterlegscheiben mitbestellen wollen - wenn mir was kaputt geht stehe ich nicht dumm da. Hat dafür jemand mal für mich zwei Explosionszeichnungen für mich? Eine vorne, eine hinten?

Zweite Frage: welcher Hersteller ist empfehlenswert?

Dritte Frage: gibt es noch einen besonderen Trick zu beachten? Und ich habe Radlager auch als "Komplettsatz" mit Radnabe gesehen. Macht das Sinn?

Grüße!


Spediteuse ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2024, 15:28      Direktlink zum Beitrag - 2 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 09.04.2019
Golf IV
Ort: München
Motor: 1.6 CL ATN 77KW/105PS 11/99 - 05/00
Beiträge: 124
Abgegebene Danke: 84
Erhielt 22 Danke für 16 Beiträge

Standard

Servus,

hier soweit ich erinnere:

Du brauchst eigentlich keine Explosionszeichnungen, wenn Du Dir die zahlreichen Youtube Videos (z.B. Kanal "mech2you") und Forumsposts zum Thema ansiehst. Im Buch "so wirds gemacht" hast Du Die Explosionszeichnungen PLUS die nötigen Anziehvorschriften (allerdings ist eine von 20 falsch oder so, weiß nicht mehr aber könnte auch diese Umbauten betroffen haben - also besser nochmal im Forum prüfen).

Hinten:
bei Scheibenbremse - darfst Du vermutlich den Bremssattel abbauen und dafür muss vermutlich der Schlauch ab (d.h. danach neue Dichtringe & entlüften). Danach die Schrauben lt. Vorschrift neu. Hinten ist das Lager mit der Nabe verpresst und kommt normalerweise beides zusammen geliefert. Also Nabe + Lager kaufen. Beim Abziehen bliebt meist der hintere Ring drauf und dann spart ein Lager Innenring Abzieher enorm Nerven. Außer Du bist einer der Flexkünstler die sowas abflexen und die Flex magisch präzise stoppen bevor sie in den Achsstumpf rein schneidet - bei der Einbaulage Neues Lager mit Nabe geht einfach drauf, zum Nachhelfen VW Spezial Werkzeug 3420 verwenden (gibt es auch als Nachbau ca. 20 Euro), um Beschädigungen des Lagers zu vermeiden. Neue Achsmutter verwenden und nach Vorschrift anziehen. Bremse ordnungsgemäß zusammenbauen und entlüften.

Vorne:
es empfiehlt sich ein Ausdrücker für die Antriebswelle, und (zumindest ohne Presse) ein Ziehhammer und ein mobiles Aus-/Einpress-Werkzeug. Bremssattel muss runter, Bremsleitung kann i.A. dran blieben. Vermutlich müssen lt. Vorschrift dann die Führungsstifte neu, weil die Schraubensicherung drauf haben, bin aber nicht sicher - könnt außerdem je nach Bremstyp unterschiedlich sein?. Beim Pressen darauf achten, dass die richtigen Scheiben beim richtigen Schritt verwendet werden (hierzu gibt es eine größere Diskussion in diesem Forum). Wenn Du merkst dass nix weitergeht, dann überlegen und/oder Werkzeug nochmal ansetzen bevor Du Schmarrn baust. Im Allgemeinen ist das ganze unproblematisch, die Achsmutter muss neu, und wenn Du gezwungen bist die unteren 3 Schrauben Querlenker rauszunehmen, dann müssen diese mit dem Blech neu. Wenn Du das Radlagergehäuse dagegen in die Presse tun willst, musst Du wohl oben auch noch den Stoßdämpfer vom Radlagergehäuse lösen, was auch hier neue Schraube bedingt sowie einen Spreizer (VAG Werkzeug oder Nachbau) braucht.

ABS Sensoren könnten bei mangelnder Vorsicht kaputt gehen, ist mir persönlich nicht passiert.

Vorne kannst Du die alten Radnaben behalten, wenn sie noch gut sind (Rost, ABS Ring z.B.), aber Achtung da bleibt typisch auch ein Lagerring drauf hängen -> Abzieher oder Flexkunst. Wenn ich mich richtig erinnere, ist der Ring sehr nahe am ABS Ring was das Entfernen erschwert -> neue Nabe erspart Nerven.

Hersteller nehm ich typisch aus Schweinfurt ... also FAG oder SKF - aber da hat sicher jeder seine Meinung.

Lg

Stephan

Geändert von Haetschi (11.08.2024 um 15:47 Uhr)
Haetschi ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2024, 11:37      Direktlink zum Beitrag - 3 Zum Anfang der Seite springen
didgeridoo
Kettenspanner
 
Benutzerbild von didgeridoo
 
Registriert seit: 09.01.2010
++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++
Ort: Stuttgart
Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge

Standard

Ich kann Dir das Buch "VW Golf IV - So wird's gemacht - Band 111" von Etzold empfehlen:
https://amzn.eu/d/2PfQlS3

Außerdem den folgenden Gleithammer mit Radnaben-Krähenfuss:
https://www.ebay.de/itm/387236070761

Und zum Einpressen der neuen Lager folgendes Radlager-Werkzeug:
https://www.ebay.de/itm/310724675147

Zitat:
Zitat von Spediteuse Beitrag anzeigen
Zweite Frage: welcher Hersteller ist empfehlenswert?
SCHAEFFLER / FAG

Zitat:
Zitat von Spediteuse Beitrag anzeigen
Dritte Frage: gibt es noch einen besonderen Trick zu beachten? Und ich habe Radlager auch als "Komplettsatz" mit Radnabe gesehen. Macht das Sinn?
Einen "Komplettsatz" bestehend aus Radnabe und Radlager macht nicht wirklich Sinn. Deine originalen Radnaben sind um Welten besser als die Radnaben, die im Zubehörhandel angeboten werden.
Leider sind viele Schrauber zu faul oder zu doof die originalen Radnaben weiterzuverwenden, weil man dafür den Radlager-Innenring von der Radnabe entfernen muss. Dies geht aber schnell und einfach mit einer Flex und einer kleinen, dünnen Trennscheibe.

Achtung: Du hast einen 4-Motion Golf. Also brauchst Du vier Mal dasselbe Radlager. Die Hinterachs-Radlager vom Golf 4 mit Frontantrieb passen bei Dir nicht.

Wenn Du dieses Set 2x kaufst, hast Du im Grunde alles was Du an Material brauchst:
didgeridoo ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2024, 13:01      Direktlink zum Beitrag - 4 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 27.02.2017
Motor: 2.8 AUE 150KW/204PS 05/00 - 05/01
Beiträge: 267
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 42
Erhielt 11 Danke für 9 Beiträge

Standard

Moin zusammen,

den Etzold habe ich schon lange (ohne dem wäre ich aufgeschmissen), mein Problem: ich hatte da nichts gefunden. Nicht unter "Vorderachse", "Hinterachse" oder "Bremsanlage".

Aber so wie ich das lese (manches verstehe ich noch nicht, wird aber wahrscheinlich logisch werden, wenn ich davor stehe und es sehe) mache ich erstmal die Vorderachse (zum lernen).

Da brauche ich weder VW Werkzeug noch muss auf die Bremsleitung aufpassen (warum eigentlich den Schlauch abnehmen? Muss ich beim Bremsbelagwechsel doch auch nicht...).

Ich bestelle also zwei mal den Satz. Das den Gleithammer verstehe ich ja noch halbwegs, wenn auch noch nicht exakt. Aber der Abzieher zum einpressen? Nehme ich da das neue Lager und presse es ein, indem ich damit gleichzeitig das alte rauspresse?
Spediteuse ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2024, 14:10      Direktlink zum Beitrag - 5 Zum Anfang der Seite springen
Benutzer
 
Benutzerbild von G4Fred
 
Registriert seit: 24.01.2015
Golf IV Variant
Ort: Chemnitz
Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 70
Abgegebene Danke: 13
Erhielt 5 Danke für 5 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von didgeridoo Beitrag anzeigen

Leider sind viele Schrauber zu faul oder zu doof die originalen Radnaben weiterzuverwenden, weil man dafür den Radlager-Innenring von der Radnabe entfernen muss. Dies geht aber schnell und einfach mit einer Flex und einer kleinen, dünnen Trennscheibe.
Naja... Bei meinen Radnaben sind die ABS Ringe genietet. Von schnell und einfach würde ich da jetzt nicht reden. Hab's trotzdem mit der Flex hinbekommen
G4Fred ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2024, 14:15      Direktlink zum Beitrag - 6 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 27.02.2017
Motor: 2.8 AUE 150KW/204PS 05/00 - 05/01
Beiträge: 267
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 42
Erhielt 11 Danke für 9 Beiträge

Standard

Also vorne Radnabe behalten, hinten flexen ode austauschen?

So korrekt?
Spediteuse ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2024, 22:48      Direktlink zum Beitrag - 7 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 09.04.2019
Golf IV
Ort: München
Motor: 1.6 CL ATN 77KW/105PS 11/99 - 05/00
Beiträge: 124
Abgegebene Danke: 84
Erhielt 22 Danke für 16 Beiträge

Standard

> den Etzold habe ich schon lange (ohne dem wäre ich aufgeschmissen), mein Problem: ich > hatte da nichts gefunden. Nicht unter "Vorderachse", "Hinterachse" oder "Bremsanlage".

Das ist in der Tat versteckt, also vorne ist bei mir Seite 148 bzw. 151 (unter "Vorderradbremse"), hinten S. 129 *aber nur für 2WD!*.

> Also vorne Radnabe behalten, hinten flexen ode austauschen?
>
> So korrekt?

Didgeridoo sagt, Du brauchst 4 mal dasselbe Radlager wenn Du einen 4-motion hast (sorry hatte ich nicht erkannt, Motor gibts ja nur mit 4WD aber ist etwas über meiner Leistungsklasse ). Ich kenne mich nicht mit 4-motions aus, aber - selbes Lager - selbes Glück. Es wird also immer vermutlich die Bauweise wie beim "normalen" Golf vorne sein, ergo bleibt beim 4-motion dann m.E. für gewöhnlich der Innenring auf der Radnabe und ist dann 4 mal (mit Spezial Abzieher, Flex, wie auch immer) zu entfernen.

> Aber der Abzieher zum einpressen? Nehme ich da das neue Lager und presse es ein, indem
> ich damit gleichzeitig das alte rauspresse?

Nope, also das Teil verwendest einmal für raus (nachdem Du die Nabe rausgeziehhämmert hast), und dann nochmal für rein, und dann nochmal für Nabe rein; beim raus machen stützt es sich außen ab mithilfe einer mitgeliferten Glocke, in der sich dann das alte Radlager wieder findet; beim rein machen stützt es sich innen ab und drückt das Lager rein. Schau Dir mal folgenden Thread an (bis zum Ende um die Fehlerkorrekturen mitzubekommen):

https://www.golf4.de/golf4/202884-go...-und-nabe.html

Und such mal bei einer goobekannten Suchmaschine nach "axcell golf 4 radlager" da solltest Du eine PDF Anleitung von einem Axcell finden - wo allerdings meiner Ansicht nach die Druckscheiben zu groß empfohlen werden und evtl. Drehmomentfehler drin sind z.B. bei Achsmutter

- beim Radlager einziehen sollte es wie im obigen Thread sein (71,3 war das oder?) und

- wichtig beim Schritt danach - Nabe einziehen - noch kleiner, sodass nur auf den Innenring gestützt wird (wo das PDF 71 empfiehlt - da muss das Lager dann mit ziemlicher Sicherheit viel Kraft aufnehmen und entsprechend freut es sich ). Du kannst ja mal schauen welcher passt, solange das Lager noch nicht eingebaut ist. Ich meinte 66 genommen zu haben, aber Flying empfahl mal den zweitkleinsten vom BGS 67301 - wohl noch kleiner.

- Achtung Drehmoment Achsmuttern ist dort initial 300Nm angegeben, hier im Forum gibt es aber Threads die sagen was anders (200Nm) ich weiß nicht ob es hier auch wieder 4motion Besonderheit gibt.

> Da brauche ich weder VW Werkzeug noch muss auf die Bremsleitung aufpassen (warum eigentlich den Schlauch abnehmen?

Beim 2WD ist hinten - bei meiner Bremsanlage und den bei mir verbauten (Zubehör) Bremsschläuchen das Metall-Anschlussteil der Bremsleitung im Weg wenn man die Schraube am Führungsstifft herausschrauben will ... bei Deiner gottseidank offenbar nicht.

Und beim 4WD brauchst Du wohl NICHT dieses VW 3420 um das Lager auf den Achsstumpf zu bekommen ... da bei Dir kein Achsstumpf existieren sollte, sondern eine Antriebswelle oder

Lg

Stephan

Geändert von Haetschi (12.08.2024 um 22:57 Uhr)
Haetschi ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2024, 10:17      Direktlink zum Beitrag - 8 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Flying
 
Registriert seit: 20.08.2014
GOLF 4 1,4 16V 55kW
Ort: Wien
Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge

Standard

zum Werkzeug für neue Radlager einbauen am GOLF4:

Ich empfehle für vorne den
"BGS 7735 | Radnaben-Abzieher | 4- & 5-Loch | Lochkreis 100 - 115 mm | mit Gleithammer"
dieser hat ein gewichtigeres Gleitgewicht !!!
-> Ich hatte einmal mit so einem preisgünstigen "Leichtgewicht´"-Werkzeug die Radnabe (Scheibe mit den Gewindelöchern für die Radschrauben) + der halben inneren Radlager-Schale, NICHT heruntergebracht. Ich habe mir deshalb diesen BGS-Abzieher gekauft !!!
https://www.amazon.de/BGS-7735-Radla.../dp/B001ILCD1E

Ich habe mir zum Wechseln der Radlager vorne, OHNE ein Radlagergehäuse mit dem Brems-Träger vom GOLF abbauen zu müssen, folgenden Werkzeugsatz gekauft:
https://www.amazon.de/BGS-BGS-67301-...00AC1K6O2&th=1
und dazu:
https://www.amazon.de/BGS-5344-Kraft...03DDSBU2&psc=1
-> Es gibt beim Hersteller BGS und bei AMAZON ein Video das zeigt, wie man mit diesem Montagesatz arbeitet!
-> Beim Arbeiten: das Gewinde der BGS-Gewindespindel REIN HALTEN und dieses mit Motoröl gut SCHMIEREN, ansonsten zerstört man das Gewinde der Spindel sehr leicht !!!
zum Problem: auf der alten Radnabe muss die halbe innere Radlager-Schale herunter gebracht werden:
ACHTUNG: der Blechring mit den Schlitzen für den Raddrehzahl-Sensor ist sehr im Weg und darf NICHT beschädigt werden!
1.) am einfachsten ist: mit diesem Teil in eine Werkstätte zu gehen und sich die Arbeit dort machen zulassen.
2.) Diese Arbeit selber machen: Mit einem kleinen Dremel-Fräser in die Radlager-Schale an zwei gegenüber liegenden Stellen eine Nut fräsen (Es ist zwischen der Lagerschale und dem Blechring mit den Schlitzen nicht viel Platz für diese Arbeit ...) und mit einem passenden Abzieher, in diese Nuten eingreifend, die alte Lager-Schale abziehen.
3.) Neue Radnabe kaufen.
Eine Radnabe, gute Qualität, mit dem Blechring mit Schlitzen für den ABS-Drehzahl-Sensor, kostet um die Euro 40,- bis 50,- (z.B.: MEYLE -> bei diesem Produkt ist der Blechring NICHT angeschweißt, sondern geschraubt und kann für eine zweite Radlager-Erneuerung von der Radnabe getrennt werden !!!)

Beim 4-Motion sind die Radnaben vorne und hinten die gleichen.
Für die Hinterachse eines Fronttrieblers habe ich das VW-Werkzeug 3420, um Euro 22,30 in einer VW-Werkstätte in Österreich gekauft (VW Teile-Nummer: V03839306ES Montagewerkzeug).
Mit diesem kann man die Radnabe 20 mm tiefer einziehen, als mit der zentralen Achsmutter alleine.
ACHTUNG: Wenn mit Verwendung des VW-Werkzeuges, sich dieses NICHT MEHR drehen lässt, dann ist das Gewinde zu Ende !!! -> NICHT mit Gewalt weiter drehen !!! -> dann nur mehr mit einer neuen zentralen Radmutter, die Radnabe das letzte Stück einziehen !!!

Geändert von Flying (14.08.2024 um 15:52 Uhr)
Flying ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2024, 14:19      Direktlink zum Beitrag - 9 Zum Anfang der Seite springen
didgeridoo
Kettenspanner
 
Benutzerbild von didgeridoo
 
Registriert seit: 09.01.2010
++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++
Ort: Stuttgart
Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Spediteuse Beitrag anzeigen
Also vorne Radnabe behalten, hinten flexen oder austauschen?

So korrekt?
Alle vier Radnaben behalten!
Nach dem Abziehen der Radnabe (aus dem Radlager) bleibt der Lager-Innenring auf der Radnabe stecken. Diesen einfach einschlitzen (mit der Flex) und mit einem großen Schraubendreher und Hammer vollends aufsprengen. NICHT in die Radnabe schneiden; nur den Lager-Innenring einschneiden.
Dann den Sicherungsring entfernen und das verbleibende Radlager aus dem Radlagergehäuse auspressen. (mit dem o.g. Werkzeug)
Dann alles ordentlich sauber machen, entrosten, fetten und das neue Radlager einpressen. Druckstück muss das gesamte Lager (inkl. äußeren Lagerring) drücken! Danach die (saubere) Nabe wieder einziehen. Hier den Lager-Innenring abstützen/gegenhalten!
So dass das Radlager beim Einpressen keine axiale Druckbelastung erfährt.
Anschließend mit der Zwölfkantmutter die Antriebswelle wieder montieren und das Radlager damit spannen. Drehmoment nach Herstellervorgabe - oder einfach pauschal 220-230Nm. Bei gebrauchten Muttern einen Klecks Loctite hochfest aufs (entfettete) Gewinde der ATW geben.

Beim 4-Motion ist das Vorgehen und das benötigte Werkzeug vorn und hinten identisch.

Geändert von didgeridoo (14.08.2024 um 14:25 Uhr)
didgeridoo ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2024, 17:32      Direktlink zum Beitrag - 10 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 27.02.2017
Motor: 2.8 AUE 150KW/204PS 05/00 - 05/01
Beiträge: 267
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 42
Erhielt 11 Danke für 9 Beiträge

Standard

Also ok, ich danke Euch allen wirklich für den Input!

Warum der Innenring des Lagers hängen bliebt, ist mir ein Rätsel. Aber ich werden dem Innenring entweder mit Dremel, mit der Fein oder als letzte Methode der Flex beikommen, OHNE den Ring komplett zu durchtrennen. SO schwierig kann das ja nun auch nicht sein.

Säubern ist klar und keine axiale Belastung. Auch. Dann werde ich mich mal am WoE daran machen und jetzt noch das Werkzeug bestellen.

Ps. Und ich brauche noch eine 30er Nuss um die Nabe zu "öffnen", richtig?

Geändert von Spediteuse (14.08.2024 um 17:39 Uhr)
Spediteuse ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2024, 17:58      Direktlink zum Beitrag - 11 Zum Anfang der Seite springen
Benutzer
 
Benutzerbild von G4Fred
 
Registriert seit: 24.01.2015
Golf IV Variant
Ort: Chemnitz
Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 70
Abgegebene Danke: 13
Erhielt 5 Danke für 5 Beiträge

Standard

Ja, du brauchst eine 30er Zwölfkantnuss, wenn die Achsmuttern noch original VW sind.

Der innere Lagerinnenring bleibt deshalb stecken, weil er zweiteilig ist. Beim Auspressen der Nabe, zieht diese quasi die eine hälfte mit sich.
G4Fred ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2024, 18:32      Direktlink zum Beitrag - 12 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 27.02.2017
Motor: 2.8 AUE 150KW/204PS 05/00 - 05/01
Beiträge: 267
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 42
Erhielt 11 Danke für 9 Beiträge

Standard

Letzte Frage: ich bin schraubertechnisch nicht ganz doof, habe das aber noch nie gemacht. Also ich meine: Lager ein-/auspressen, Schrauben öffnen, Bremsbacken, -scheiben etc. - alles schon gemacht. Aber eben nicht DAS.
Daher meine Frage: was schätzt Ihr für einen Arbeitsaufwand? Wenn ich an einem Samstag geplant eine Achse schaffe, sollte das doch nicht zu ambitioniert sein - oder?
Spediteuse ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2024, 18:52      Direktlink zum Beitrag - 13 Zum Anfang der Seite springen
Benutzer
 
Benutzerbild von G4Fred
 
Registriert seit: 24.01.2015
Golf IV Variant
Ort: Chemnitz
Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 70
Abgegebene Danke: 13
Erhielt 5 Danke für 5 Beiträge

Standard

Ich war in unser hiesigen Selbsthilfe Werkstatt. Ich muss jetzt raten, aber vielleicht 2-3 Stunden nur für die Radlager, incl. Rätselraten und vorsichtig raus schneiden der inneren Lagerringe. Vor Ort hatte ich kurz Unterstützung von einem anderen Schrauber der das schon einmal gemacht hat. Ist aber nur eine subjektive Einschätzung, ich habe dort nämlich volle 8 Stunden verbracht und zusätzlich noch Hilfsrahmen, neue Querlenker, Spurstangen, ein Antriebsgelenk und alle Stoßdämpfer getauscht.
G4Fred ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2024, 19:08      Direktlink zum Beitrag - 14 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Flying
 
Registriert seit: 20.08.2014
GOLF 4 1,4 16V 55kW
Ort: Wien
Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge

Standard

INFO:
besonders an "Spediteuse"

Auch wenn Ihr euch ein anderes Fabrikat als einen BGS-Radlager-Werkzeugsatz kauft, schaut euch das VIDEO von diesem Werkzeugsatz genau an (auf der Amazon-Internetseite, oder dasselbe auch auf den Seiten vom Hersteller BGS !!!
1.) Die äußere Radnabe + dem Blechring mit Schlitzen für den ABS-Sensor, kann man NICHT so wie auf dem Video gezeigt abziehen. -> Dafür benötigt Ihr z.B das Werkzeug: "BGS 7735 | Radnaben-Abzieher | 4- & 5-Loch | Lochkreis 100 - 115 mm | mit Gleithammer"
2.) Das neue Radlager NICHT wie auf dem Video, auf den Radlager-Tragkörper aufkleben !!! -> Ihr bringt es dann NICHT so einfach, bei einem neuerlichen Radlagerdefekt herunter (dann NUR mit einem sehr gewichtigen Gleithammergewicht wie vom "BGS 7735 | Radnaben-Abzieher" !!!)
3.) Ein neues Radlager kann man NICHT wie auf dem Video gezeigt, von der Innenseite einziehen, -> der Radlager-Tragkörper vom GOLF 4 hat auf der Innenseite einen runden Absatz, auf dem dann das Lager beim Einziehen, ansteht. Der Splint außen wird erst, nachdem das Lager an diesem Absatz ansteht, einmontiert.
4.) Beim Einziehen der Radnabe + dem Blechring mit Schlitzen für den ABS-Sensor, von außen:
-> Die innen eingelegte Scheibe muss am GANZEN neuen Radlager, am Innen- und Außen-Ring FLACH aufliegen !!!!!!

Ihr müsst die richtigen Teile beim Arbeiten nehmen, besonders beim Einziehen vom neuen Radlager an der Innenseite !!!!!! Prüft die Scheibe, die ihr nehmen wollt am Querschnitt der runden Öffnung vom Radlager-Tragkörper, der eingebaut bleibt !!!
-> Wenn diese Scheibe nicht am ganzen neuen Radlager, am Innen- und Außen-Ring FLACH aufliegt, könnte das neue Radlager beschädigt werden und ihr benötigt ein neues Lager (die Radlager sind wasserdicht gekapselt) !!!!!!

https://www.amazon.de/BGS-BGS-67301-...00AC1K6O2&th=1


Die Hersteller: FAG und NSK haben für VW Radlager hergestellt und an diese geliefert, für die Produktion vom GOLF 4.

Geändert von Flying (15.08.2024 um 20:16 Uhr)
Flying ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2024, 16:51      Direktlink zum Beitrag - 15 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 09.04.2019
Golf IV
Ort: München
Motor: 1.6 CL ATN 77KW/105PS 11/99 - 05/00
Beiträge: 124
Abgegebene Danke: 84
Erhielt 22 Danke für 16 Beiträge

Standard

Hallo Flying bzgl. 4) - eine interessierte Frage - wieso ist es hier nicht aussreichend (bzw. sogar evtl. zweckmäßiger) wenn nur am inneren Ring gegengestützt wird (da die Nabe ja auch nur mit diesem in Kontakt kommt)?

Lg

Stephan
Haetschi ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2024, 20:33      Direktlink zum Beitrag - 16 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Flying
 
Registriert seit: 20.08.2014
GOLF 4 1,4 16V 55kW
Ort: Wien
Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Haetschi Beitrag anzeigen
Hallo Flying bzgl. 4) - eine interessierte Frage - wieso ist es hier nicht aussreichend (bzw. sogar evtl. zweckmäßiger) wenn nur am inneren Ring gegengestützt wird (da die Nabe ja auch nur mit diesem in Kontakt kommt)?
Prinzipiell - ja

ABER:
Das Radlager hat einen freien Innendurchmesser von 39,9 mm (mit meiner Schublehre an einem alten ausgebauten Lager gemessen) UND eine BGS-Gewindespindel hat einen Außendurchmesser von 22 mm -> da ist viel Luft dazwischen ...

Im BGS-Montagesatz gäbe es solche Scheiben mit Außendurchmesser 55 mm, die NUR den inneren Lager-Innen-Ring bedecken.

-> Im BGS-Montagesatz gibt es AUCH Scheiben mit Außendurchmesser von 66,5 mm -> ich glaube so eine hatte ich auch verwendet; es ist möglich, dass eine Scheibe mit diesem Außenmaß, den äußeren Radlager-Ring gar NICHT berührt, aber diese Scheibe sollte beim Radlager-Tragkörper, an dessen ABSATZ-Ring, an dem das Radlager innen ansteht, mit geringer Luft durchgehen (und nicht hängen bleiben) -> Dies sollte vor dem Einziehen des neuen Radlagers, ausprobiert werden !!!!!!
-> So, mit wenig Luft zum runden Absatz-Ring, wird die beigelegte Scheibe dann SCHÖN ZENTRISCH GEFÜHRT, beim Einziehen der Radnabe + dem Blechring mit Schlitzen, für den ABS-Sensor, die Drehgeschwindigkeit vom Rad zu messen.

Wenn die innen verwendete Scheibe, an diesem runden Absatz aufsitzt oder sogar weiter zur Golf-Mitte zu, wegen eines noch größeren Außen-Durchmessers, irgendwo am Radlager-Tragkörper aufsitzt und NICHT an der Stirnseite des neuen Radlagers -> dann wird beim Einziehen der außen sich befindenden Radnabe, das neue Radlager zerstört !!!!!!

-> noch WICHTIG:
Diese Scheiben zum innen beilegen, sind zumeist alle NUR auf einer Seite flach -> mit dieser flachen Seite muss so eine Scheibe auch am neuen Radlager anliegen !!!!!!
Auf der Gegenseite haben alle diese Scheiben ein ausgespartes, Ring-Volumen; mit dieser Seite zum Radlager hin, eingefügt, liegt dieser Teil der Scheibe mit dem vertieften Ring, NICHT am neuen Lager auf und beim Einziehen der äußeren Radnabe, wird dann das neue Radlager ebenfalls zerstört !!!!!!


-> Ergänzung:
Ich habe Notizen gefunden von meinem Vorgehen, beim Einbau eines neuen Radlagers. Ich hatte die BGS Scheibe mit Bezeichnung #13 innen verwendet; diese hat einen Außendurchmesser von 55 mm -> liegt also NUR am inneren Lagerschalen-Ring an.
Diese Scheibe hat etwa in der Mitte einen Absatz und der INNERE RING-TEIL ist um 5,7 mm dicker; der Außendurchmesser vom dickeren inneren Teil hat an diesem Absatz einen Durchmesser von 38 mm und greift damit innen in das Radlager hinein, mit einer Luft vom 2 mm -> diese Scheibe ist also perfekt für das Einziehen der Radnabe + dem Blechring, verwendet zu werden, mit dieser Absatz-Seite zum Radlager hin !!!

Geändert von Flying (20.08.2024 um 19:32 Uhr)
Flying ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Flying für den nützlichen Beitrag:
Haetschi (21.08.2024)
Alt 20.08.2024, 10:57      Direktlink zum Beitrag - 17 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 27.02.2017
Motor: 2.8 AUE 150KW/204PS 05/00 - 05/01
Beiträge: 267
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 42
Erhielt 11 Danke für 9 Beiträge

Standard

Ja, vielen Dank! Bestellt ist alles schon - ich werde mich mal am WoE an die erste Achse machen und dann berichten!
Spediteuse ist offline  

Mit Zitat antworten

Werbung


Alt 20.08.2024, 15:31      Direktlink zum Beitrag - 18 Zum Anfang der Seite springen
VW-Mech
Administrator
 
Benutzerbild von VW-Mech
 
Registriert seit: 20.12.2010
Golf 4
Ort: Pfalz
-- -- -
Verbrauch: 7 - 16 l/100km
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.083
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.785 Danke für 4.476 Beiträge

Standard

Anbei noch der Hinweis:

Der Seegerring der das Radlager fixiert hat eine Einbau Richtung.
Die Öffnung des Ring kommt nach unten (6 Uhr).


VW-Mech ist offline  

Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus


Ähnliche Themen

Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
7egacy Werkstatt 3 14.06.2013 16:22
el_horst Fahrwerke, Felgen & Reifen 5 16.03.2011 23:56
wolf4 User helfen User 0 24.01.2011 19:32
hannes90 Golf4 3 18.03.2010 17:17
eypee Golf4 1 12.01.2010 10:49


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:17 Uhr.

Kontakt - Datenschutz - Archiv - Impressum - Nach oben