Golf 4 Forum  
Zurück  > >

Portal Forum Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender

Antwort

 

Themen-Optionen Thema bewerten Ansicht
Alt 26.12.2012, 18:02      Direktlink zum Beitrag - 21 Zum Anfang der Seite springen
Nuke6110
Alltagswagenfahrer ;)
 
Benutzerbild von Nuke6110
 
Registriert seit: 17.10.2010
Golf 4 GTI Exklusiv
Ort: Berlin-Marzahn
B-SW ****
Verbrauch: ~ 8,5l SuperPlus
Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 5.007
Abgegebene Danke: 380
Erhielt 363 Danke für 253 Beiträge

Ebayname von Nuke6110: nuke_88
Standard

Einfach am Abs Kabel orientieren ;


Nuke6110 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2012, 13:17      Direktlink zum Beitrag - 22 Zum Anfang der Seite springen
didgeridoo
Kettenspanner
 
Benutzerbild von didgeridoo
 
Registriert seit: 09.01.2010
++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++
Ort: Stuttgart
Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.122
Abgegebene Danke: 2.416
Erhielt 3.926 Danke für 2.928 Beiträge

Standard

Vielen Dank Männers!!
didgeridoo ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2013, 15:20      Direktlink zum Beitrag - 23 Zum Anfang der Seite springen
didgeridoo
Kettenspanner
 
Benutzerbild von didgeridoo
 
Registriert seit: 09.01.2010
++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++
Ort: Stuttgart
Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.122
Abgegebene Danke: 2.416
Erhielt 3.926 Danke für 2.928 Beiträge

Standard

Sorry für diesen Doppelpost; hier aber nochmal eine sehr gute Anleitung, die ich eben gefunden habe:
(QUELLE: automatische Leuchtweitenregulierung (ALWR) nachrüsten)
Zitat:
In dieser Anleitung wird erklärt, wie ihr die automatische Leuchtweitenregulierung nachrüsten könnt.

Teileliste:
1- 4B0 907 503 Niveausensor (2Stück)
2 – 1J0 911 483 Verdrehsicherung (2Stück)
3 – 1J0 941 285 C Gestänge Frontantrieb
4 – 1J0 941 291 A Halteblech Niveausensor vorne
5 – 1J0 941 355 A Halteblech Gestänge vorne
6 – N 011 183 12 Mutter M6 selbstsichernd (3Stück)
7 – N 104 343 01 Zylinderschraube M5x10 (2Stück)
8 – N 908 144 01 Blindnietschraube M6x11,8 (2Stück)
9 – 1J0 941 275 B Abschirmblech hinten
10 – 1J0 941 299 Gestänge hinten
11 – 1J0 941 453 B Halter hinten
12 – N 013 965 5 Blechschraube B4, 2x9,5
13 – N 904 812 01 Sechskantschraube M8x12 (3Stück)
14 – 1J0 501 543 D Lagerblock HA links für Befestigung Geber hinten (wenn nicht vorhanden)

Alle Teilenummern mit einem N am Anfang sind Normteile die man auch im Baumarkt oder
Eisenwarenhandlung bekommt.

Bei allen Arbeiten an der Zentralelektrik Batterie abklemmen!

Achtet bitte bei der Verlegung auf ausreichenden Schutz gegen Durchscheuern und scharfe Kanten.
Danach zieht ihr die 12poligen Stecker an den Xenonscheinwerfern ab. Dazu müsst ihr die Verriegelung rechts und links weit genug hineindrücken – bitte keine Gewalt anwenden!
Jetzt könnt ihr am Stecker Beifahrerseite die Blindstopfen in Pin 1, 2 und 11 und am Stecker Fahrerseite Pin 1, 2, 10, 11 und 12 entfernen. Dazu solltet ihr eine Nadel nehmen. Um nachher die Leitungen vom Kab****tz reinstecken zu können müsst ihr die Zusatzkontaktverriegelung entriegeln. Auf dem 12poligen Stecker befindet sich, von der Kontaktseite aus (rosa), ein kleiner Pfeil an der Seite. Drückt diesen rosa Einsatz mit einem
Schraubenzieher in entgegen gesetzter Richtung bis ihr es einrasten hört. Nun könnt ihr die Leitungen vom Kab****tz in die 12poligen Stecker einstecken.

Beifahrerseite:
Pin1 – schwarze Leitung
Pin2 – graue Leitung
Pin11 – violette Leitung
Fahrerseite:
Pin1 - schwarze Leitung
Pin2 - graue Leitung
Pin10 – blaue Leitung
Pin11 – violette Leitung
Pin12 – rote Leitung



Bitte schaut lieber zweimal hin ehe ihr die Leitungen hineinsteckt denn ihr bekommt sie nur mit Spezialwerkzeug ohne sie zu beschädigen wieder raus.
Sind alle Leitungen drin müsst ihr die Zusatzkontaktverriegelung wieder verriegeln. Den rosa Einsatz in Pfeilrichtung mit einem Schraubenzieher bis ihr es einrasten hört.
Jetzt könnt ihr die Scheinwerferstecker wieder auf die Scheinwerfer stecken, inklusive dem 4poligen Stecker für den Scheinwerfer auf der Fahrerseite.
Um den Kabelstrang weiter verlegen zu können müsst ihr erstmal den Luftfilter ausbauen.
Da drunter befindet sich ein Kabelkanal welchen ihr öffnen müsst.



So ziemlich in der Mitte dieses Kanals ist ein kleines Loch durch welches ihr den Kabelstrang für den vorderen Niveausensor durchstecken müsst. Um jetzt weiter zu verlegen schraubt ihr erstmal das linke (Fahrerseite) Rad ab.
Durch die gleiche Durchführung wie die Bremsleitung wird auch der Kabelstrang verlegt.
Am besten ihr steckt von der Radkastenseite einen langen Draht und steckt ihn in Richtung Motorraum. Ist dieses Ende im Motorraum zu sehen befestigt ihr den Kabelstrang mit Isolierband daran und zieht den Draht mit dem Kabelstrang wieder raus.



Jetzt müsst ihr die untere Schraube des Stabilisators lösen an welcher der Halter für das Gestänge Niveausensor VA befestigt wird.



Achtet darauf dass dieser Halter an der schmalen Seite ein Langloch hat, um später das Ganze einstellen zu können. Die Schraube des Stabilisators lässt sich am leichtesten wieder einschrauben wenn ihr das Rad kurz anschraubt und das Auto runterlasst. Die Schraube müsst ihr mit Schraubensicherungslack versehen!



Kommen wir nun zur Befestigung des Halters für den Nivausensor VA. Die Befestigungslöcher für die Nietschrauben sind bei jedem Golf schon vorhanden nur nicht sichtbar. Haltet die Halterung mit dem Sensor ungefähr an die Stelle wo er später einmal hin soll. Jetzt markiert ihr euch die Löcher mit einem Filzstift. Nehmt nun einen spitzen Schraubenzieher o.ä. und stecht so lange gegen das Radhaus bis ihr die Löcher unter dem Unterbodenschutz findet. Seid dabei nicht zu zaghaft denn der Unterbodenschutz ist ca. 3mm dick. Jetzt braucht ihr nur noch zwei selbst sichernde M6 Muttern und ihr könnt den Sensor samt Halterung daran befestigen. Den Kabelstrang befestigt ihr mit mehreren Kabelbindern entlang der Bremsleitung.



Jetzt müsst ihr die Leitungen in das mitgelieferte Gehäuse mit folgender Belegung stecken:
Pin 1 – braune Leitung
Pin 4 – rote Leitung
Pin 5 – schwarze Leitung
Die Kontakte passen nur in einer Position in das Gehäuse. Die Rastnase muss nach außen zeigen. Achtet darauf dass die Dichtungen auch richtig sitzen, und in den nicht belegten Kammern Blindstopfen drin sind. Die grüne Zusatzkontaktverriegelung müsst ihr auch noch einschieben am besten mit einem kleinen Schraubenzieher. Als letztes müsst ihr noch den Stecker auf den Niveausensor stecken.

Hinterachse:

Der Kabelstrang wird entlang der Fahrerseite bis zur Rücksitzbank verlegt. Klappt die Rücksitzbank herunter und nehmt die Plastikabdeckung für das hintere Radhaus einwenig hoch. Dort müsstet ihr eine Leitungsdurchführung erkennen durch welche auch der Kab****tz für den hinteren Niveausensor kommt. Ihr müsst nun erst mal die Radhausschale abschrauben. Sind ca. 10 kleine Schrauben. Nehmt diese heraus und ihr könnt die Durchführung jetzt sehen.



Schneidet mit einem spitzen Gegenstand ein kleines Loch in diese Durchführung und führt den Kab****tz dort hindurch.
Achtet darauf dass ihr die Gummitülle wieder absolut dich bekommt denn wer hat schon gerne Wasser im Innenraum. Ein wenig Silikon leitet hier gute und dauerhafte Dienste. Der Kab****tz wird auch hier wieder mit Kabelbinder entlang der ABS Leitung befestigt. Um die vorhandenen Befestigungspunkte sehen zu können müsst ihr unter das Auto. Diese befinden sich unterhalb der Auspuffanlage einmal an der Hinterachse und einmal an der Karosse.
Befestigt den Sensor und das Gestänge wie auf dem Foto gezeigt.



Auch hier müsst ihr die Leitungen erst in das Gehäuse einstecken mit folgender Belegung:
Pin 1 – braune Leitung
Pin 4 – blaue Leitung
Pin 5 – schwarze Leitung
Die Kontakte passen nur in einer Position in das Gehäuse. Die Rastnase muss nach außen zeigen. Achtet darauf dass die Dichtungen auch richtig sitzen, und in den nicht belegten Kammern Blindstopfen drin sind. Die grüne Zusatzkontaktverriegelung müsst ihr auch noch einschieben am besten mit einem kleinen Schraubenzieher. Als letztes müsst ihr noch den Stecker auf den Niveausensor stecken.

Innenraum:

Es müssen angeschlossen werden:
[*]Sicherung S2 – schwarze Leitung[/*]
[*]Diagnose – graue Leitung / einmal Diagnosestecker im Fußraum mitte oder rechter Stecker Komfortsteuergerät[/*]
[*]Geschwindigkeitssignal – weiße Leitung / oranger 10poliger Stecker im Wasserkasten,Stecker Komfortsteuergerät oder WIWA Relais[/*]

Sollte in der Sicherung S2 schon eine Leitung drin sein so müsst ihr mittels Stromklemme oder löten die schwarze Leitung dazuklemmen.
Der Diagnosestecker geht nur nach hinten raus. Ihr müsst ihn oben und unten entriegeln und könnt ihn dann seitlich aus der Mittelkonsole rausziehen. So kommt ihr einfacher an den Pin 7 (grau/weiße Leitung) an welchen eine von den beiden grauen Leitungen vom Kab****tz mit drankommt. Entweder mit Stromklemme oder löten.




Als letztes noch die weiße Leitung für das Geschwindigkeitssignal anklemmen.
Es gibt im Golf verschiedene Stellen wo ihr die blau/weiße Leitung findet.
Am besten kommt man am WIWA Relais ran. Dazu die weiße Leitung mit an die blau/weiße
Leitung an Pin 1 mittels Stromklemme anschließen oder löten.



Jetzt noch die Steuergeräte der Scheinwerfer Codieren mit 00005 und einstellen lassen und alles ist legal!

Noch mal eine kleine Checkliste zum Schluss:

- Scheinwerferstecker wieder verriegelt
- Schraube Stabi erneuert und gesichert
- Langloch im vorderen Halter muss vorhanden sein (zum Einstellen der Spannung)
- Kabelstränge mit Kabelbindern ausreichend befestigt und gegen durchscheuern ausreichend geschützt
- Blindstopfen Stecker Niveausensoren
- Abdichten (Silikon) der Durchführungstülle ABS Leitung
- Sicherung S2 angeschlossen
- Diagnoseleitung angeschlossen
- Geschwindigkeitssignal angeschlossen
didgeridoo ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2014, 21:28      Direktlink zum Beitrag - 24 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von max59
 
Registriert seit: 08.01.2009
Golf IV
Verbrauch: Viel zuviel
Beiträge: 1.923
Abgegebene Danke: 211
Erhielt 103 Danke für 88 Beiträge

Standard

Hallo Leute, ich lasse den Fred hier nochmals aufleben. Ich bin gerade ebenfalls dabei die Xenons zu verbauen. Soweit alles klar, nur gehts bei meiner Frage um den ALWR Sensor an der Vorderachse. Wie werden eigentlich die 2 Nieten mit M Gewinde verbaut ? Ich finde da nichts im Radhaus wo man diese einsetzen könnte. Wie habt ihr das gemacht ?
max59 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2014, 21:38      Direktlink zum Beitrag - 25 Zum Anfang der Seite springen
Nuke6110
Alltagswagenfahrer ;)
 
Benutzerbild von Nuke6110
 
Registriert seit: 17.10.2010
Golf 4 GTI Exklusiv
Ort: Berlin-Marzahn
B-SW ****
Verbrauch: ~ 8,5l SuperPlus
Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 5.007
Abgegebene Danke: 380
Erhielt 363 Danke für 253 Beiträge

Ebayname von Nuke6110: nuke_88
Standard

Schau mal in der Facebook Gruppe da Ist Grad nen Bild drin wo die beiden Löcher sind
Nuke6110 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2014, 22:10      Direktlink zum Beitrag - 26 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von max59
 
Registriert seit: 08.01.2009
Golf IV
Verbrauch: Viel zuviel
Beiträge: 1.923
Abgegebene Danke: 211
Erhielt 103 Danke für 88 Beiträge

Standard

Facebook Gruppe ??? Wo ist die ???
max59 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2014, 22:13      Direktlink zum Beitrag - 27 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 05.12.2012
Motor: 1.6 GT BAD 81KW/110PS 08/01 -
Beiträge: 398
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 78 Danke für 65 Beiträge

Standard

Auf den Löchern liegt so eine Gummischicht, sie sind also nicht sichtbar. Da musst du dann mit einem spitzen Gegenstand ein bisschen pieksen.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg P1100227.jpg (98,1 KB, 76x aufgerufen)
mrlc ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2014, 22:29      Direktlink zum Beitrag - 28 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von max59
 
Registriert seit: 08.01.2009
Golf IV
Verbrauch: Viel zuviel
Beiträge: 1.923
Abgegebene Danke: 211
Erhielt 103 Danke für 88 Beiträge

Standard

OK Danke, dann piekse ich mal. Wie wird die Niet eigentlich befestigt ? Ist das ein Hohlraum im Radkasten wo die Niet eingesetzt wird ? Danke im voraus für die Infos.
max59 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 22.08.2014, 23:10      Direktlink zum Beitrag - 29 Zum Anfang der Seite springen
Nuke6110
Alltagswagenfahrer ;)
 
Benutzerbild von Nuke6110
 
Registriert seit: 17.10.2010
Golf 4 GTI Exklusiv
Ort: Berlin-Marzahn
B-SW ****
Verbrauch: ~ 8,5l SuperPlus
Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 5.007
Abgegebene Danke: 380
Erhielt 363 Danke für 253 Beiträge

Ebayname von Nuke6110: nuke_88
Standard

Sind Einzugmuttern gibt es bei VW
Nuke6110 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2014, 09:32      Direktlink zum Beitrag - 30 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von max59
 
Registriert seit: 08.01.2009
Golf IV
Verbrauch: Viel zuviel
Beiträge: 1.923
Abgegebene Danke: 211
Erhielt 103 Danke für 88 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Nuke6110 Beitrag anzeigen
Sind Einzugmuttern gibt es bei VW

OK, kannst du mir das kurz schildern wie das mit den Einzugmuttern genau funktioniert, habe mit sowas noch nie gearbeitet.
max59 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2014, 13:22      Direktlink zum Beitrag - 31 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von GGolff
 
Registriert seit: 02.02.2014
---
Beiträge: 2.082
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 351 Danke für 298 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von max59 Beitrag anzeigen
OK, kannst du mir das kurz schildern wie das mit den Einzugmuttern genau funktioniert, habe mit sowas noch nie gearbeitet.
Das sind im Prinzip Gewindestifte mit einem Sechskantende, dass sich auseinander drückt sobald man darauf eine Mutter anzieht. (Ins Loch stecken, Mutter drauf, festziehen)

Die Löcher sehen so aus:

Geändert von GGolff (23.08.2014 um 13:25 Uhr)
GGolff ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu GGolff für den nützlichen Beitrag:
max59 (23.08.2014)
Alt 23.08.2014, 13:48      Direktlink zum Beitrag - 32 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von max59
 
Registriert seit: 08.01.2009
Golf IV
Verbrauch: Viel zuviel
Beiträge: 1.923
Abgegebene Danke: 211
Erhielt 103 Danke für 88 Beiträge

Standard

Super, alles klar das hilft mir weiter Danke ! Sehe ich das richtig das du auf die 2 Löcher Zinkspray aufgetragen hast ?
max59 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2014, 13:56      Direktlink zum Beitrag - 33 Zum Anfang der Seite springen
Nuke6110
Alltagswagenfahrer ;)
 
Benutzerbild von Nuke6110
 
Registriert seit: 17.10.2010
Golf 4 GTI Exklusiv
Ort: Berlin-Marzahn
B-SW ****
Verbrauch: ~ 8,5l SuperPlus
Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 5.007
Abgegebene Danke: 380
Erhielt 363 Danke für 253 Beiträge

Ebayname von Nuke6110: nuke_88
Standard

Genau funktioniert im Prinzip ähnlich wie ein Dübel ;P

N 90814401 - Blindnietschraube 1,55€
Nuke6110 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2014, 16:05      Direktlink zum Beitrag - 34 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von max59
 
Registriert seit: 08.01.2009
Golf IV
Verbrauch: Viel zuviel
Beiträge: 1.923
Abgegebene Danke: 211
Erhielt 103 Danke für 88 Beiträge

Standard

Oki Doki, dann werde ich das mal in Angriff nehmen
max59 ist offline  

Mit Zitat antworten

Werbung


Alt 23.08.2014, 20:21      Direktlink zum Beitrag - 35 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von GGolff
 
Registriert seit: 02.02.2014
---
Beiträge: 2.082
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 351 Danke für 298 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von max59 Beitrag anzeigen
Super, alles klar das hilft mir weiter Danke ! Sehe ich das richtig das du auf die 2 Löcher Zinkspray aufgetragen hast ?
Habe ich nach dem Freilegen tatsächlich noch gemacht, ja. Falls irgendwas durchs Herumstochern angekratzt wurde.

Auf dem Bild allerdings war noch kein Zinkspray zu sehen (der Golf ist silber)

Ist allerdings nicht unbedingt nötig da dort eh alles lackiert ist.
GGolff ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2014, 20:53      Direktlink zum Beitrag - 36 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von max59
 
Registriert seit: 08.01.2009
Golf IV
Verbrauch: Viel zuviel
Beiträge: 1.923
Abgegebene Danke: 211
Erhielt 103 Danke für 88 Beiträge

Standard

OK Danke. Werde mal sehen wenn ich den Unterbodenschutz abgekratzt habe wie es aussieht.
max59 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2014, 12:50      Direktlink zum Beitrag - 37 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von max59
 
Registriert seit: 08.01.2009
Golf IV
Verbrauch: Viel zuviel
Beiträge: 1.923
Abgegebene Danke: 211
Erhielt 103 Danke für 88 Beiträge

Standard

So, Blindnietschraube ist drinnen, alles Super. Jetzt die Frage noch: An welcher Tülle von innen seit ihr mit den Kabelbaum rausgegangen Richtung Sensor ? Hat jemand eventuell ein Foto davon ?
max59 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 24.08.2014, 18:11      Direktlink zum Beitrag - 38 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von GGolff
 
Registriert seit: 02.02.2014
---
Beiträge: 2.082
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 351 Danke für 298 Beiträge

Standard

Meinst du vom Innenraum -> Motorraum oder von Motorraum -> Radkasten?

Also von Innen nach Außen habe ich einen der Stopfen hier links oder rechts neben dem vorhandenen Kabelbaum geöffnet und mit einem langen Draht, welcher im Fahrerfußraum herauskommt wenn man ihn durchschiebt, die Kabel durchgezogen. (anschließend mit Sikaflex abgedichtet)


Das Kabel für den Sensor hab ich durch die Tülle für das Kabel des ABS-Sensors mit durchgelegt.

Geändert von GGolff (24.08.2014 um 21:02 Uhr)
GGolff ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu GGolff für den nützlichen Beitrag:
max59 (24.08.2014)
Alt 24.08.2014, 18:24      Direktlink zum Beitrag - 39 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von max59
 
Registriert seit: 08.01.2009
Golf IV
Verbrauch: Viel zuviel
Beiträge: 1.923
Abgegebene Danke: 211
Erhielt 103 Danke für 88 Beiträge

Standard

Ich meine vom Innenraum ---> Motorraum. Aber dein Foto hilft mir weiter Danke. Ich kann mich schwach erinnern, als ich vor x Jahren mal ein Kabel für die Öltemtemperatur gelegt habe, das es kaum Durchführungsmöglichkeiten gibt. Und solche Arbeiten scheue ich, wenn man basteln muß und nicht weiß wie es Original ab Werk verlegt wurde.


max59 ist offline  

Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus



Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:22 Uhr.

Kontakt - Datenschutz - Archiv - Impressum - Nach oben