![]() |
![]() ![]() |
Gelenkbusfahrer | ![]()
Bühne is natürlich bei weitem komfortabler und wenn eine verfügbar ist, würde ich das auch vorziehen. Bis jetzt hab ich den Flansch immer drangelassen aber wenn du es ohne Bühne machen möchtest, würde ich den abschrauben. Manche Schwungräder sind an einer Stelle auch extra abgeschrägt dafür. Welle wegdrücken und dann den Inbus mit Schlagschrauber lösen, Bremse treten bringt dir nichts. Dichtung kannst du lassen. Getriebeöl kannst du vorher ablassen dann ist das nicht so eine Sauerei. Auf dem Flansch ist nur eine Feder, gibt es eigentlich nicht grossartig was zu beachten
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Okay danke! ![]() @ lowforlife: Fahrzeug ist abgemeldet, hat keine Vorderachse, kein Kotflügel und keine Front. Es MUSS so gehen ![]() |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Gelenkbusfahrer | ![]()
Tzz ohne Achse vorn is das doch easy, haste ja reichlich Platz. Wird schon klappen
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu 1,8turbo für den nützlichen Beitrag: | didgeridoo (18.06.2014) |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
So, Ingo hatte Recht ![]() Das Ausfädeln und Herausheben vom Getriebe hat insgesamt vielleicht eine Minute gedauert.. und das auch nur, weil ich zunächst vergessen hatte die Kupplungsleitung abzustecken. Vorderachse war komplett draußen; den Antriebswellenflansch an der Beifahrerseite konnte ich locker dran lassen. Nur das kleine Abdeck-Blech am Schwungrad auf Abgas-Seite darf man nicht vergessen wegzuschrauben ![]() EDIT: Das Einfädeln wird noch spannend.. jetzt muss ich aber zuerst auf meine neue Kupplung aus England warten.. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 29.03.2013 Golf IV Ort: Salzgitter Verbrauch: 9,1 l Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 52
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
MKB: AUM GKB: EVS Golf 4, 1.8T, 5-Gang Fragen: - Ist der Wechsel des Getriebes leichter wenn man den Motor ausbaut oder kann man das auch mühelos nach unten herausnehmen, bzw. was wäre zeitintensiver? - Da ich hierüber schon diverse unterschiedliche Aussagen gefunden habe: Was für einen Kupplungssatz braucht man, wenn man die gleich mitwechseln will? Also Durchmesser und Anzahl der Zähne der Mitnehmerwelle? Bevor Fragen aufkommen: Der Getriebewechsel wird langsam notwendig, da das Rückwärtsgangritzel sich ganz langsam auflöst (beim Belasten des Rückwärtsganges klopft dieser, die "Frequenz" des Klopfens ist proportional zur Geschwindigkeit, beim Rückwärtsfahren mit getretener Kupplung klopft es nicht). Der Fehler besteht schon seit ich den Wagen habe (Anfang 2012), aber da mittlerweile auch die Gänge teilweise rucklig reingehen wird´s wohl mal langsam Zeit für nen Wechsel. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Das 5-Gang Getriebe beim 1.8T geht relativ einfach raus. Einfacher, als ein 6-Gang Getriebe ![]() Es müssen weder der Motor, noch die Vorderachse ausgebaut werden. Die Kupplung hat 225mm Durchmesser; ich würd einen Kupplungssatz von Valeo mit starrem Schwungrad einbauen: KIT-VALEO KUPPLUNG Kupplungssatz 826317*TOP PREIS *AUDI SEAT | eBay |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | Grendel (22.07.2015) |
![]() |
| |