![]() |
![]() ![]() |
Servicetechniker bei VW Registriert seit: 14.08.2007 VW Golf GTI Pirelli Ort: Osnabrück Verbrauch: 10 l/100km Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 6.392
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 129 Danke für 124 Beiträge
| ![]()
Öl erst nach neuer Kopfdichtung wechseln... also nachdem er dann läuft und auf Betriebs-Temp war! Steht da obwn ja auch ![]() |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Und nochmal zusammengefaßt: Kühlwasser raus, Öl drin lassen --> Zahnriemen lösen, Krümmer und anbauteile vom Kopf runter (vorsicht mit Krümmerschrauben, die reißen gern ab, --> Kopf runter, bearbeiten, Block und Kopf richtig sauber machen, Kopf planen lassen --> Kopfdichtung trocken auflegen --> Kopf vorsichtig und gleichmäßig sehr langsam auflegen, auf die Führungsbuchsen achten das alle da sind, --> neue Kopfschrauben per Hand rein drehen, --> Schrauben nach den Vorgaben anziehen (kenn ich von dem Motor jetzt nicht), neuen Zahnriemen drauf (mehrfach Kontrollieren ob richtig), Spannrolle und Wapu wechseln, Anbauteile (Zündkabel, Krümmer, usw...) am Kopf wieder dran, --> Kühlflüssigkeit auffüllen, --> starten, wenn nicht anspringt, nochmals alles Kontrollieren! Wenn anspringt und rund läuft, warmlaufen lassen im Standgas, --> Wenn er warm ist, Motor aus, Öl raus lassen und abtropfen lassen, --> Filter wechseln, --> neues Öl nach vorgabe auffüllen, NICHT ÜBERFÜLLEN!! --> Das wars. Welcher Motor ist es denn? 1,6er, 75PS (ABU)? Vorsicht bei Golf 3er Motoren gibt es Getriebeseitig eine Öffnung (Güner großer Deckel) wo man am Schwungrad die OT Stellung des 1. Zylinders erkennen kann. Mfg PS. Ich hab nichts mit Kfz zu tun, bin auch keiner. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 17.02.2010 Seat Ibiza FR
Beiträge: 1
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Hallo zusammen, ich hoffe, ich bin hier nicht im falschen Thread. Ich benötige jedenfalls mal eine kleine Auskunft von euch. Unser Golf 4 Variant 1.9TDI 101PS Trendline (BJ 2002, 180000km, MKB ist mir zZ nicht bekannt) ist in letzter Zeit immer schlecht angesprungen. Jedenfalls waren meine Eltern damit in der Werkstatt und die sagten, dass die Drosselklappe total ölig sei bzw der Stellmotor einen weg hat. Eigentlich sollte es doch auch reichen wenn man den ordentlich säubert oder? Naja jedenfalls wurde uns dann mitgeteilt, dass die ZKD hinüber ist. Daher das ganze Öl. Also grobe Kosten wurden uns 900€ mitgeteilt. Da war ich erstmal Baff. Kommt das ungefähr so hin? Hab da in der Richtung leider wenig Erfahrung. Wie kann so eine ZKD kaputt gehen? Ganz normale Verschleißerscheinung über die Jahre? Kann es auch davon kommen, das man den Motor nie so richtig warmgefahren hat bzw von vielen Kurzstrecken? Grüße |
![]() | ![]() |
![]() |
| |