Folgender Benutzer sagt Danke zu g-v6 für den nützlichen Beitrag: | NormanV6 (24.03.2012) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.09.2011
Beiträge: 772
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 17 Danke für 15 Beiträge
| ![]()
fahrerseite!!! kostet um die 8€ bei vw
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Hosh204 für den nützlichen Beitrag: | NormanV6 (28.03.2012) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.08.2010 Taxi Ort: Teltow Fläming TF:N1 Verbrauch: 11-25L
Beiträge: 1.535
Abgegebene Danke: 48
Erhielt 124 Danke für 93 Beiträge
| ![]()
Gibt's ne Teilenr. Für den Harken? Gibt es auch ne Alternative die Klappensteuerung Manuel per Mechanik zu bedienen? Und wie sieht's aus zwecks Eintragung? Brauch ich irgendwas an Vergleichspaiere? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.01.2011 Golf IV V6 4 Motion Ort: Wolfsburg / Gifhorn Verbrauch: Icom Gas Anlage Motor: 2.8 BDE 150KW/204PS 05/01 -
Beiträge: 122
Abgegebene Danke: 20
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
Hey, hat hier schon wer eine gute und zufriedenstellende Lösung gefunden? Vielleicht auch mit dem Kit von bossraffaelo? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 03.09.2013 4MOTION Ort: Stuttgart Verbrauch: > 9 Motor: 2.8 AQP 150KW/204PS 05/99 - 05/00
Beiträge: 15
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 4 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Hallo, ich erkläre mal, ausführlich und mit ein paar Bildern, wie ich es jetzt bei meinem V6 gelöst habe. Es dürfte ziemlich an das des R32 rankommen, nur dass mein Zeigefinger die Klappe steuert und nicht das Motorsteuergerät ![]() Die Prinzipskizze sieht so aus ![]() Prinzipskizze.jpg Endrohr versteckt.jpg Die Unterdruckdose am R32 Auspuff ist ohne anliegenden Unterdruck immer offen, d.h. die Klappe ist offen --> laut ![]() Wenn Unterdruck an der Dose anliegt, schließt diese und die Auspuffklappe ist geschlossen --> leise ![]() Das 2-Wegeventil verbindet die Unterdruckdose jetzt entweder mit der Umgebungsluft(offen) oder mit dem Unterdrucksystem(zu). Am Saugrohr steht immer dann ein Unterdruck an, wenn die Drosselklappe nicht voll geöffnet ist. Daher benötigt man den Druckspeicher und das zwischen Druckspeicher und Saugrohr gelegte Rückschlagventil, um jederzeit (zb. bei Vollgas oder ausgeschaltetem Motor) Unterdruck an die Unterdruckdose zu bringen. Speicher Ventil.jpg Was ich alles benötigt habe(VW-Teilenr. im Anhang): -Druckspeicher(muss nicht der originale vom R sein) -2-Wegeventil von VW -Rückschlagventil von VW -Stecker und Steckergehäuse für 2-Wegeventil -T-Stück für Pneumatik-Schlauch -genug Pneumatikschlauch -genug Kabel -einen Kippschalter wenn man wie ich, zum eher dünneren Festo Pneumatikschlauch greift, braucht man noch ein bis zwei adapter, um von dem relativ dicken Anschluss am Saugrohr auf den dünnen Schlauch zu kommen Saugrohr.jpg Zuerst hab ich die Verkleidungen unter Lenkrad, Sicherungskasten ausgebaut, die Verkleidung vom Schweller abgebaut(hab einen 2-Türer), die Seitenverkleidung auf der Fahrerseite, den Kofferauminhalt, Kofferaumverkleidung links und die Ladekante. Den Schlauch hab ich durch ein kleines Loch, das ich im mittigen Gummistopfen in der Notradmulde gemacht hab, durchgezogen(Schlauch sollte nicht unter Spannung verlaufen), mit Klebeband in der Mulde fixiert und dort unter der Ladekantenabdeckung Richtung Warndreieckfach laufen lassen. Dann das Fach für das Warndreieck entfernt(musste vorher meinen Verstärker entfernen, hab das original Soundsystem), dort ist noch mehr Platz. Ich hab das Ventil dort untergebracht, sodass es niemand sehen kann. Die Kabel für das Ventil habe ich auch von dort Richtung Schweller laufen lassen, dass diese auch niemand sieht. Danach hab ich den Druckspeicher und das Rückschlagventil im Warndreieckfach(also sichtbar) angebracht. Warndreieckfach.jpg Hintergrund: Sollte mich ein netter Polizist/Prüfer/Beamter fragen, was es mit dem Auspuff auf sich hat, könnte ich ihm erklären, dass das zwar der Klappenauspuff des R32 ist, der normalerweise einer Steuerung über das MSG bedarf, weil dieser offen sonst zu laut ist, mein Auspuff jedoch immer mit geschlossener Klappe fährt(auf Druckspeicher unt Rückschlagventil weisend) und ich gar keine Möglichkeit habe die Klappe zu steuern. "Ist nur wegen der Optik, usw.." etc. pp ![]() unter Lenkrad.jpg Die Kabel und den Schlauch im Innenraum bis vor unters Lenkrad verlegt(schön mit Kabelbindern, dass nichts wackelt ![]() Alle Verkleidungen wieder ranmachen und fertig ![]() Schalter: Schalter.jpg Feuerwand: Firewall.jpg Ich hoffe ich konnte etwas behilflich sein, trotzdem es mit dem Bilder drehen nicht ganz geklappt hat ![]() Ich muss im Nachhinein hinzufügen: Wie man das ganze verlegt und wo man es unterbringt ist jedem selbst überlassen, aber so hat man das ganze "System" an einem Ort und kommt an alle Komponenten auf einmal ran. ![]() Außerdem kann ich nicht garantieren, dass jeder Prüfer/Polizist/Beamter mit der Erklärung zufrieden ist, "dass das System dauerhaft geschlossen ist, weil IMMER unterdruck an der Klappe anliegt"... ![]() Ich habe mit einem TüV-Prüfer gesprochen, der meinte, dass man die Klappe dauerhaft verplomben müsse, um dieser Argumentation folgen zu können... ![]() Achja, bei mir sehen die Endrohre anders aus, weil ich mir eigene geschweisst habe, die ich unter der 1,4er Schürze verstecken kann. ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
| |