Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 18.04.2011 Golf IV BB - Verbrauch: 0l(E10)/100km Motor: 1.8 GTI ARZ 110KW/150PS 05/99 - 04/01
Beiträge: 215
Abgegebene Danke: 25
Erhielt 15 Danke für 15 Beiträge
| ![]()
Hi, hat zufällig jemand Erfahrung, ob dieses Werkzeug funktioniert? SILENTLAGER ABZIEHER VW Golf 4 AUDI A3 SKODA HINTERACHSLAGER AUSDRÜCKER WERKZEUG | eBay |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Wenn du nicht regelmäßig die Hinterachslager wechselst, brauchst du auch kein Werkzeug für 150€ ![]() Es reicht im Übrigen ein Werkzeug zum Einpressen. EDIT: Kauf dieses hier zum Einpressen: [KLICK] |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | Tüdy (23.03.2014) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer | ![]()
Warum baut sich eigentlich keiner die SuperPro Hinterachslager ein? Diese: Starrachse Buchse - SuperPro Die werden per Hand reingesteckt, den Stress mit Werkzeug besorgen und einpressen kann man sich also sparen. Zudem verbessern die gegenüber den Serienlagern das Handling massiv*, ohne wie die Powerflex Dinger zu hart zu sein und den Komfort zu verschlechtern. ![]() ![]() ![]() Vorteil SuperPro gegenüber Serie: - perfekte seitliche Abstützung der Achse an den Aufnahmen, kein seitliches Spiel mehr. - Bremsstabilität aus hohen Geschwindigkeiten deutlich besser, Heck schlingert nicht mehr. - Heck beim einlenken in Kurven ruhig, ohne träge zu sein. - Heck bei statischer Kurvenfahrt agiler - Komfort mitunter sogar besser, da nicht verspannt und ausreichend flexibel. Nachdem ich Hinterachslager schon 6mal umgebaut hab, inkl. Probefahrt vor und nach dem Umbau, kann ich uneingeschränkt sagen, dass die SuperPro Hinterachslager ihr Geld allemal wert sind! ![]() Geändert von Nuerne89 (27.07.2015 um 10:27 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Nuerne89 für den nützlichen Beitrag: | Abbi (14.05.2019) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.09.2011 Golf IV 1.6 8V Ort: Essen E - .. 1337 Verbrauch: 9,5L Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.363
Abgegebene Danke: 149
Erhielt 448 Danke für 392 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer | ![]()
Wieso Werbung? Will ich was verkaufen? Kann man auch einfach mal nen Produkt empfehlen? Meine Güte. Ja mein erster Beitrag, das war mir eben spontan in den Sinn gekommen. Ich lese hier schon lange mit. Mal b2t: Ich erläuter das mal genauer, was und wieso. Der Preis ist natürlich ein Argumant für günstigere Lösungen. An Hinterachslagern gibts ne große Auswahl an Teilen. Wenn man schon OEM verbaut, dann wären natürlich die verstärkten vom Ibiza 6L ratsam. Die haben immerhin eine bessere seitliche Abstützung als die Golf 4 Lager. Zwar auch nicht spielfrei, weshalb das nervöse Heck damit immer noch nicht ganz wegzubekommen ist, aber besser als die weichen Dinger vom G4 sind die allemal. Mit härterer Gummimischung gibts die auch vom Ibiza 6L FR/Cupra und Leon 1M Cupra R. Problem dabei ist wieder, dass die derart steif sind, dass die wiederrum hohe Nebenfederraten aufbauen und dem Komfort verschlechtern. Wie die nicht auf Fahrhöhe festgezogen werden, drücken die tiefergelegte Fahrzeuge auch deutlich nach oben. Im Zubehör aus PU gibts Powerflex, Whiteline und SuperPro. Powerflex und Whiteline verwenden billiges PU, was auf Dauer zur rissbildung neigt, da es Wasser ausdünstet und aushärtet. Nur SuperPro verwendet teures hochwertiges PU, was diese Probleme aber nicht hat und insgesamt sehr robust ist. Die Powerflex sind vom Design her ungünstig, da die Lagerachse schief ist, müssen die Lager beim einfedern verformen können. Die drei kleinen Löchleich beim Powerflex Lager reichen dafür nicht aus. Beim SuperPro hat deswegen die eine Lagerhälte eine große Nut. Damit wird ausreichend Flexiblität gewährleistet, was für Komfort und Haltbarkeit wichtig ist. Die feinen Schmierstoffkanäle sorgen für eine gute Schmierung über Jahre hinweg. Auch da krankt es bei vielen billigen PU Buchsen, weshalb die dann vorzeitig verschleißen, ausschlagen, quietschen. Und ja, die SuperPro kann man per Hand reinstecken, da zweiteilig. Gut einschmieren und reindrücken, soviel Kraft sollte eigentlich jeder im Arm haben. Zuletzt gibt es noch 100%ige Rennsportteile, sprich Uniballager von 034motorsport aus den USA. Komfort is da natürlich nicht mehr, aber interessiert bei Rennwagen natürlich auch nicht. Für Alltagsrenner und Tracktool sind die SuperPro daher die beste, wenn ich auch nicht die günstigste Lösung. Kann gerne auch hier nachgelesen werden, die Hinterachslager sind schließlich gleich: Fahrwerkstechnik - Infos und Optimierung (Ibiza 6L1+6J, Cordoba 6L2, Polo 9N+6R, Fox, Fabia 6Y+5J, Audi A2+A1) - Fahrwerk - SEAT Ibiza Forum Geändert von Nuerne89 (27.07.2015 um 15:22 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Nuerne89 für den nützlichen Beitrag: |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Nuerne89 für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.12.2012 Golf 4 1.9 TDI Ort: Hauptstadt Verbrauch: letzte Messung 6,8L Stadt + DPF :-) Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 284
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Kann man das Set nehmen zum auspressen des alten Lagers ohne Säge und Hammer zu gebrauchen? ;-) Silentlager Werkzeug Abzieher Lager Achslager KFZ für VAG VW Polo 9N Audi A2 | eBay |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.01.2009 Golf IV Verbrauch: Viel zuviel
Beiträge: 1.977
Abgegebene Danke: 220
Erhielt 105 Danke für 90 Beiträge
| ![]() Zitat:
Mal nachgefragt: Die Dinger sollen also besser sein wie die R32 bzw. Lemförder Querlenker Buchsen vorne ??? Querlenker unten - hintere Buchsen - SuperPro Zitat:
Und die sollen was aushalten ?! Geändert von max59 (18.05.2016 um 21:48 Uhr) | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer | ![]()
Wir kommen damit zwar etwas vom Thema ab, aber das sollte hoffentlich noch ganz ok sein ![]() Also zur großen Kinderkrankheit vorne, den hinteren Querlenkerlagern. Das die 2-Stege-Lager nicht lange halten und viele auf die R32 Vollgummilager umbauen ist kein Geheimnis. Bei stärkerer Tieferlegung halten aber auch die Vollgummilager nicht lange, da zu stark verspannt. Die SuperPro sind da deutlich besser, wobei man da aufpassen muss: Die SPF2082K bzw. die exzentrischen SPF2084K sind ein sehr altes Design und daher nicht optimal, die würde ich nicht verbauen. Richtig gut und lange haltbar sind hingegen die SPF3395K bzw. die exzentrischen SPF3397K mit Metallschale: Querlenker unten - hintere Buchsen mit Nachlaufanpassung - SuperPro Das Loch in der Buchsen für den Metallbolzen ist nicht gerade sondern taillenförmig, weshalb das Material beim einfedern nicht verspannt und daher lange hält. Ich selbst habe auch die SPF3397K verbaut, sowie auch mehrere Freunde und Bekannte. Wir sind fast alle auch häufiger mal auf der Rennstrecke unterwegs, bisher gabs keinerlei Schäden an den Buchsen, scheinen also wirklich was auszuhalten ![]() Die gibts auch zusammen im Kit mit den vorderen Buchsen. Ich würde ausschließlich nur die SPF3397K empfehlen. Der Versatz erhöht den Nachlaufwinkel, das verbessert das Lenkungsfeedback und erhöht den Grip an der Vorderachse in Kurven. Gerade mit richtig viel Leistung an der Vorderachse kann man damit früher und härter ans Gas, ohne das es einen gleich rausschiebt. Spaß machts aber auch genauso am 1.4er ![]() Der Unterschied ist wirklich sehr deutlich zu spüren, kann ich also nur empfehlen. Einbaulage: http://saved.im/mty3mdm3cdnq/img_2672mod.jpg Geändert von Nuerne89 (18.05.2016 um 22:48 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.05.2018 Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 172
Abgegebene Danke: 62
Erhielt 19 Danke für 13 Beiträge
| ![]()
ich grab mal aus, meine kiste wackelt und schwimmt immer derber langsam glaub ich, ich hab die falsche seite gebaut (vorne) OMG, da ist jetzt fast alles neu an buchsen/ lagern, aber die karre schwimmt immer noch, http://www.golf4.de/jetzt-nehme-ich-...-wechseln.html hier ist ja alles zur genüge gesammelt danke für die tips ![]() Geändert von ron3son (19.03.2019 um 10:37 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Anbei hier meine Einbauanleitung für Hinterachs-Gummimetall-Lager oder ähnliches Material. Der Hinterachs-Aggregateträger MUSS NICHT AUSGEBAUT werden und auch die Bremsleitung NICHT getrennt werden: mein Beitrag vom: 12. März 2019 13:22:04 https://www.motor-talk.de/forum/hint...1#post55816749 Geändert von Flying (25.04.2019 um 11:13 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Flying für den nützlichen Beitrag: | ron3son (11.04.2019) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]() Wenn an der einen Seite die lange Schraube am Tank anstößt so wird jede Werkstätte und auch ich zu einer Flex greifen und den Schraubenkopf abtrennen. (Flex ... kleiner Winkelschleifer mit Stahl-Trennscheibe bestückt: https://www.amazon.de/s?k=flex&hvadi...l_8jgyfkegmv_e gibt es ab Euro 23,-). Den Tank lösen ist zu zeitaufwendig ... Die Schrauben sollen sowieso nach VW-Vorgabe immer samt selbst sichernder Mutter erneuert werden !!! Eine Flex mit Topf-Stalhldrahrbürste bestückt ist außerdem das richtige Werkzeug untem am GOLF 4 angerostete z.B. Motor-/Getriebe-Aggregateträger, Hinterachsträger, Querlenker, ... vom gröbsten Rost zu befreien, bevor man sie mit Rostschutz-Grundierung bepinselt. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |