|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Ich denke Mal, dass da irgendjemand Bremstrommeln mit ins Spiel gebracht hat oder damit verwechselt. Dort ist es so, dass man die Radlager automatisch löst, wenn die Trommel runter genommen wird. (Jedoch beim Golf IV ???) Eine andere Frage, die mich schon öfter "juckte" - auch in anderen Foren/ bei anderen Leuten ... Was hat eine Radnabe mit einer Narbe zu tun? Radnabe kommt nicht von der Narbe. ![]() Das soll nicht besserwisserisch sein, mehr eine Richtigstellung. Mir als CNC_Dreher/ CNC-Fräser juckt die förmlich und will raus. ![]() Geändert von Mobby_ (23.07.2010 um 22:19 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 13.03.2010 Golf IV Ort: Hamburg HH-SK**** Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 49
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() @Mobby Das kann gut möglich sein, von Trommeln her kenn ich das auch, aber ich hatte die typen zweimal gefragt ob sie sich sicher sind, sind ja auch VW Fahrer. Allerdings glaub ich nich die Kategorie Schrauber wie ich es gewohnt bin (wie hier z.b.). Nabe oder Narbe, ich hab mir ehrlich gesagt noch nie Gedanken drüber gemacht wie es denn nun korrekt heißt, hauptsache die leute verstehen einen? ![]() Aber mal ne andere Frage. Du bist Dreher? ich such seit wochen nach nem Reduzierstück für meinen Auspuff, ich find niergends eins. Kannst du sowas anfertigen? *lieb frag* ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 13.03.2010 Golf IV Ort: Hamburg HH-SK**** Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 49
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Moin Moin, ich habe fertig. ![]() nach 3 Stunden (1h 15min VA, 1h 45min HA) und einer zebrochenen Imbus Nuss läuft die Kiste wieder. Es war eine kurze Imbuss Nuss die Ihren letzten Lebenshauch an den hinteren Halterungen des Bremssattels dran glauben musste. Die waren so brachial fest, selbst Caramba wollte da nich helfen. Mit roher Gewalt funktioniert aber alles, der Imbus war durch und die Schraube war locker ^.^ Ärgerlicher weise war Sie Hobbywerkstatt Inventar und ich musste sie bezahlen ( 8,-- EUR....). Einige Schrauben waren ziemlich fest wie z.b. die Kreuzschlitzschrauben an den Scheiben der VA und die oben besagten der HA. Ich hatte das Gefühl das die Scheiben ab Werk drauf waren und noch nie getauscht wurden.... Wo ich letztendlich leichte Probleme hatte war mit dem Zurück Drehen der Kolben der HA, ich hatte alles schon wieder schön montiert hinten als ich feststellte das die Bremsscheibe hinten links blokierte, also nochmal ab den Sattel und noch weiter zurück gedreht (war sehr einfach...). Ich war der Meinung das es reicht den Kolben bis zur Gummimanchette zu drehen, ich musste sie letztendlich schon ein gutes stück weiter rein drehen (ist das normal?). Was mir noch auffiel bei der ersten fahrt nach der Montage, die Dinge haben unheimlich gequitscht (ATE Bremsscheiben mit so ner Schutzschicht die sich abfäht + Beläge), mittlererweile gehts. Und noch etwas, das Bremsverhalten ist schon gut bloß hab ich jetzt das Gefühl das zu wenig Bremsflüssigkeit drin is weil das Pedal ziemilch nachgibt beim Bremsen, woran kann das liegen? Soll ich noch nen Bremsflüssigkeitswechsel machen? Erst mal kostentechnisches Fazit: - ATE Bremsbeläge + Scheiben 190,-- - Hobbywerkstatt 3h 55,-- (+ Werkzeug was ich teilweise nicht hatte) ------------------------------------- GESAMT: 245,-- Außer dem guten Gewissen das ich es gemacht habe ist der Preis so in ordnung? Oder meint ihr das es nächstes mal lohnenswerter ist in die Werkstatt damit zu fahren und die Zeit dafür nicht zu opfern? LG Basti |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 21.01.2008
Beiträge: 129
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
preislich gesehen eine gute sache ![]() ich habe damals diese schutzschicht leicht angeschliffen auf der scheibe, weil ich mal das böse erlebenis hatte ohne bremswirkung da zustehen ! bremsflüssigkeit musst du natürlich nachfüllen und selbstverstädnlich auch entlüften ![]() durch das zurückdrehen wird sich da luft gebildet haben, die dringend raus muss!! wenn natürlich deine flüssigkeit jetzt wenig wird, such mal die felgen innen nach feuchtigkeit ab. mir ist mal ein rostspan unter eine dichtung gerutscht und nach 2 km fahrt war die b-flüssigkeit leer! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Wenn das Bremssystem dicht ist, und Du neue Bremsklötze und Bremsscheiben verbaut hast, kann es nicht sein, dass Du im Nachhinein zu wenig Flüssigkeit drin hast (vorausgesetzt Du hast vorher schon genug drin gehabt). Letztlich könnte es eher sein, dass Du zu viel drin hast - was auch logisch ist, da die Bremsflüssigkeit beim Kolbenrückstellen zurück in den Bremsflüssigkeitsbehälter muss. Jedoch hat dies wiederrum nichts mit dem ins "leere" treten zu tun. Eigentlich kann es nur so sein, dass entweder das System undicht ist (was man aber auch leicht finden sollte), oder die Bremsflüssigkeit zu alt ist, bzw. einen zu hohen Wasseranteil drin hat (bis 1,5% - OK, bis 3% - angeratener wechsel; 3% aufwärts - wechsel definitiv erforderlich). Letzteres wirkt sich dann so aus, dass sich das System beim Bremsen eritzt, der Wasseranteil geht in Gasform über, welches sich wiederrum mehr komprimieren lässt und zur Folge hat, dass man schlechten oder gar keinen Wiederstand am Bremspedal hat - somit das Selbige bei der Bremswirkung. Letztlich sind beide Ursachen schnellstens zu beheben, da soetwas sehr gefährlich ist! Wenn Du das System nicht geöffnet hattest (Bremsschlauch ab hattest), dann kann es auch nicht sein, dass Du im Nachhinein Luft im System hast. Was das Verjüngungsstück für den Auspuff angeht, so kommt es auf die Größe und Dünnwandigkeit an. Um so länger und dünnwandiger das Ding sein soll, um so schlechter zu bearbeiten wird es. Machbar ist es, jedoch steht der Kaufpreis im Zubehörhandel zu dem Aufwand einer Einzelanfertigung in keiner Relation. Wenn der Auspuff für das Auto vorgesehen ist, so muss es auch die passenden Reduktionen/ Erweiterungen irgendwo geben. Geändert von Mobby_ (25.07.2010 um 15:19 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Das passt nicht zusammen - wenn Du den Bremssattel, samt neuer Bremsklötze per Hand über die neuen Scheiben bekommen hast, dann muss dies OK sein. Das Rad kann dann bei korrekter Montage nicht blockieren! Nach kompletter Montage der Bremsanlage pumpt man als nächstes am Bremspedal, bis die Bremsklötze/ Bremskolben wieder gut anliegen und sich an der Hinterachse gleichzeitig die Handbremse selbst nachstellt. Anschließend müssen die Räder frei laufen können, ansonsten bewegen sich die schwimmenden Sättel oder Bremsklötze nicht leicht genug!
|
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 13.03.2010 Golf IV Ort: Hamburg HH-SK**** Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 49
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Zunächst mal vielen Dank an euch für die rege Beteiligung. Ich hatte beim Wechsel das Problem das wirklich zuviel Bremsflüssigkeit im System war und ich somit etwas aus dem Behälter entnehmen musste sonst wär die Suppe übergelaufen, ein kleiner Kaffeebecher voll. Ich werd sie morgen nachmittag nach der Arbeit mal komplett wechseln damit bin ich denke ich mal auf der sicheren Seite. Was mir gerade beim Fahren aufgefallen ist (Fahrzeug war schon warm) das ich ein leichtes Schleifen hören konnte. Ich hab den Wagen nun vor meiner Haustür abgestellt und bin mal rum gelaufen um vlt irgendwelche Veränderungen fest zu stellen. Mir viel auf das es hinten links etwas raus gequalmt hat, mir ist gestern abend nur der Geruch leicht aufgefallen, meine Freundin meinte es riecht nach Kupfer. Daraufhin hab ich es auf die Kupferpaste geschoben weil ich die Beläge auf den Rändern + Außenseite gut damit eingeschmiert hatte um die Freigängigkeit zu gewährleisten (ist auch speziell für Bremsen das Zeug). Beim Wechsel der Scheiben viel mir auch auf das hinten links schon ne ganz schöne Riefe in der Scheibe war und ich natürlich hoffte das da nix fest ist. Beim zurück drehen des Kolbens hatte ich auch keinerlei Probleme, er ließ sich wie alle anderen leicht zurück drehen. Nun habe ich halt echt große Sorge das der Sattel hinüber ist, könnt ihr mir nen Tip geben wie ich das rausfinden kann? Falls ich ihn doch tauschen muss, reicht es einen vom Schrott zu holen? LG Basti P.S.: Wegen dem Reduzierstück des ESD´s, es ist ein billig Sportauspuff von JOM, ich habe bis dato kein passendes Reduzierstück finden können und selbst der Händler kann mir keins besorgen. Ich werds wohl so machen das ich die nicht passenden Reduzierstücke mit der Flex anschneide, sie etwas aufbiege und dann zusammen schweiße und im Anschluss über den MSD schiebe, sollte ja auch gehen oder? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 13.03.2010 Golf IV Ort: Hamburg HH-SK**** Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 49
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Ich kann ja nochmal drauf schauen wie das zeug heißt, ich hab die zu meinen ATE´s vom Händler mit bekommen weil ich gesagt hatte das ich noch Schmiermittel für die Beläge brauche. Ich nenns aus Gewohnheit und alten Zeiten so.... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Kupferpaste ist, wie schon gesagt, bei Fahrzeugen mit ABS/ ESP nicht mehr zu verwenden, da es schon Probleme bzgl. der Sensoren am jeweiligen Achsschenkel gab. Entweder Keramikpaste/ -spray oder Ate Plastilube (was Du wahrscheinlich dann genommen hast). Hast Du die Führungsbolzen auf Leichtgängigkeit geprüft, bzw. sie leichtgängig gemacht? Für mich hört es sich danach an, dass Du dies nicht beachtet hast und sie mindestens an einem Rad fest sind. Dass könnte das von Dir beschriebene "blockierende" Rad bedeuten, welches nach dem weiteren Zurückstellen des Kolbens "OK" war. Wenn es so ist, drückt der Bremsklotz nur einseitig gegen die Scheibe und hebt auch unter Umständen nicht richtig/ nicht normal ab (abheben in Anführungsstrichen). Ebenso könnte dies das von Dir beschriebene Schleifgeräusch hervorrufen, sowie das Qualmen der Bremsen, da der Klotz/ die Klötze permanent hohe Reibung auf die Bremsschibe ausüben - während der Fahrt überhitzen diese dann. Dies alles wiederum auf die Bremsflüssigkeit und den Wassergehalt bezogen, könnte das ins Leere treten, bzw. schlechten Wiederstand bedeuten (dies habe ich bereits weiter oben beschrieben). Die Bremsflüssigkeit würde ich in der Werkstatt wechseln lassen (ATU; Euromaster; ...). Diese drücken in einem Zug neue Flüssigkeit ins System, sowie die alte heraus. Das ganze geschieht hierbei ohne Luft ins System zu bringen. Der Flüssigkeitswechsel kostet nur wenige Euro. Wie riecht denn Kupfer?!? Kupfer kann nicht riechen ... das ist lediglich eine Reaktion der menschlichen Haut/ des menschlichen Schweißes, die einen vermeintlich metallischen Geruch mit dem jeweiligen Metall hervor hebt. Geändert von Mobby_ (26.07.2010 um 00:05 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 13.03.2010 Golf IV Ort: Hamburg HH-SK**** Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 49
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Moin Moin, danke für deine Antwort Mobby! ![]() Also ich hab so ziemlich alles an den Bremssätteln eingesprüht und die Halterung an der HA schön abgefeilt/gereinigt und mit Plastilube (genau so hieß es) eingeschmiert. Das mit den Führungsbolzen habe ich wirklich nicht gemacht (*schäm*), wenn du mir jetzt noch sagst wo die genau sind werd ich das heute nochmal machen und die Bremse auseinander bauen um die freigängig zu machen. Bremsflüssigkeit wechsel ich auch bei uns in der Hobbywerkstatt, hab noch nen Kanister ATE Bremsflüssigkeit gekauft und die haben dort auch ein Entlüftungsgerät womit ich das machen kann (benutzen im Endeffekt eh alle Werkstätten). Vielen Dank schonmal im vorwege, auf euch kann man echt zählen wenn mal was anliegt! LG Basti |
![]() | ![]() |
![]() |
| |