![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.082
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.785 Danke für 4.476 Beiträge
| ![]()
Im Serien Baustand heißt es Öl / Kühlmittel Wärmetauscher... Die Medien die durchfliesen, wärmen oder kühlen sich gegenseitig. Es gibt keine Regulierung oder Drossel. Weder beim Tdi noch beim Benziner. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Richtig.. Es ist ein Öl-Wasser-Wärmetauscher. In der Warmlaufphase erwärmt sich das Kühlwasser schneller und sorgt so auch dafür, dass das Öl schneller auf Temperatur kommt. Im betriebswarmen Zustand ist das Wasser das kältere Medium, kühlt somit das Öl. Der Öl-Wasser-Wärmetauscher sorgt also je nach Betriebszustand für einen Wärmeaustausch zwischen den beiden Medien. Eigentlich eine clevere Erfindung. Weitere Vorteile des serienmäßigen Öl-Wasser-Wärmetauschers gegenüber einem externen Ölkühler: 1. funktioniert ohne Fahrtwind! Das heißt auch im Stop- & Go Verkehr wird das Motoröl über das Kühlwasser (und die Kühlerlüfter am Wasserkühler) zuverlässig gekühlt. 2. geringere Fehleranfälligkeit, weniger Potenzial für Leckagen. Übrigens: Über die Größe des Öl-Wasser-Wärmetauschers lässt sich die Kühlung des Öls im Betriebswarmen Zustand etwas steuern. Es gibt drei verschiedene Größen! Der 1.8T hat den kleinsten, gefolgt vom (Golf 4) R32 - und schließlich haben die großen 130 & 150 PS TDIs den größten Wärmetauscher. Bei der Verwendung von hochwertigem Motoröl sind auch Öltemperaturen zwischen 130 u. 140 Grad noch im Rahmen! |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | M113 (28.10.2022) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.02.2018 Golf 4 1.9 TDI AJM und ARL 4Motion Ort: Traunstein Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 812
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 104 Danke für 82 Beiträge
| ![]() Zitat:
Danke für die Info! Der große Öl/Kühlmittel Wärmetauscher müsste die Nummer 038117021E haben. Geändert von G4PD116 (28.10.2022 um 09:43 Uhr) | |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Für die Situation die du eigentlich (vermute ich mal) abdecken willst, nämlich Vollgas Etappe, Öl wird warm hast du mehr als ausreichend Reserven. Selbst wenn die Wasser Temperatur und das kühlvermögen schon voll ausgereizt sind, sagen wir mal 100 grad und Lüfter laufen Vollgas, da haste immer noch mind. 25 temperaturdifferenz, denn dann wird das Öl 120-130 grad haben Aber einen Punkt den du mitnehmen solltest, das Kühlsystem Muss top in Ordnung sein, falls möglich nachlaufpumpe nachrüsten etc |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.02.2018 Golf 4 1.9 TDI AJM und ARL 4Motion Ort: Traunstein Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 812
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 104 Danke für 82 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Richtig. Kann man mit etwas Geschick umbauen. Sprich Kühlwasseranschlüsse oder -Schläuche umbauen und ggf kürzeren Ölfilter verwenden ![]() Von links nach rechts: AUQ (078117021A) / BFH (028117021C) / ARL (038117021E) ![]() Geändert von didgeridoo (29.10.2022 um 16:26 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.02.2018 Golf 4 1.9 TDI AJM und ARL 4Motion Ort: Traunstein Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 812
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 104 Danke für 82 Beiträge
| ![]()
Ich hol das Thema nochmal kurz hoch... Ich überlege, an meinem daily AJM vom mittleren auf den großen Ölkühler umzubauen, da das ganze Konstrukt eh neu abgedichtet werden muss... Hat da wer infos, was alles zu ändern ist? Nur neuer Ölkühler mit Dichtung? |
![]() | ![]() |
![]() |
| |