Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer | ![]() Zitat:
Aber die Rohre sind nicht gleich lang da man ja auch die VR bedingten Abgasauslass kanäle im Zylinderkopf der vorderen zylinder mit einrechnen müsste um ein optimum an leistung raus zu holen. Aisserdem laufen sie auch nicht in einen Sammler beim 5 Zylinder hat man nur die möglichkeit alle in einen laufen zu lassen da man mit ungerader zylinderzahl sonst keine "Gleichberechtigung" hinbekommt wie beim VR6 (6 in 2 in 1). Les doch einfach mal Wiki! Funktionsweise [Bearbeiten] Der Abgasausstoß bei einem Hubkolbenmotor ist nicht kontinuierlich. Beim Ladungswechsel entsteht beim Öffnen des Auslassventils ein starkes Druckgefälle zwischen Zylinder und Abgassystem. Dieser Ventilvorauslass erzeugt eine Druckwelle im Abgassystem. Die Druckwelle breitet sich mit Schallgeschwindigkeit in der Auspuffanlage aus. Es kommt in der Folge durch Gasstauungen und Reflexionen zu einem Rücklauf der Druckwelle. Trifft die reflektierte Druckwelle zum falschen Zeitpunkt wieder am Auslassventil ein, wird der Gaswechsel behindert. Durch die Abmessungen und die Form eines Fächerkrümmers wird die Entstehung von Interferenzen gefördert. Diese erzeugen zum richtigen Zeitpunkt (wenn das Auslassventil öffnet) einen Unterdruck im Abgasrohr. Die Abgase können den Zylinder ohne nennenswerten Gegendruck verlassen, der Kolben benötigt weniger Kraft um das Abgas auszustoßen. Es bleiben kaum Restgase zurück, daher ist die Füllung mit Frischgas besser. Die eingesparte Kraft und die bessere Verbrennung (weniger Restgase) bewirken eine Leistungssteigerung. Aufbau [Bearbeiten] Die Abgasrohre der Zylinder mit dem größtmöglichen Zündabstand werden gruppiert und münden in einem Strang (jeweils 2 bis 3, je nach Motorbauart). Der größte Zündabstand ist beim Vierzylinder 360° und beim Sechszylinder 240°. Infolgedessen werden beim Vierzylinder-Reihenmotor die Zylinder 1 und 4 sowie 2 und 3 zusammengefasst. Die Abgasrohre von Sechszylinder-Reihenmotoren werden häufig nach dem Schema 1, 2 und 3 sowie 4, 5 und 6 gruppiert. Diese dickeren Rohre, auch Hosenrohr genannt, können später auch wieder zusammengeführt werden. Der Innendurchmesser dieses Abgasrohres ist größer als die Summe der Innendurchmesser der zusammengeführten Rohre. Bei Hochleistungs-Rennmotoren werden, statt einzelne Rohre zu gruppieren, alle Abgasrohre einer Zylinderbank in einem Sammeltrichter mit abschließendem Diffusor geleitet. Bei der Konstruktion eines Fächerkrümmers wird eine gleiche Länge aller Abgasrohre angestrebt. Im Ergebnis haben optimierte Krümmer immer eine sehr geschwungene, ausladende Form. Diese Bauweise ist im Serienfahrzeugbau aber häufig aus Platzmangel oder wegen Fertigungsproblemen nicht realisierbar. Glaub mir, du solltest nicht behaupten er hat schon nen Fächerkrümmer weils keiner ist! Geändert von Blackflag (11.08.2011 um 00:44 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Fächerkrümmer ? | Waildoo | Motortuning | 0 | 14.09.2008 11:20 |
Fächerkrümmer r32 und V 6 ??? | Waildoo | Motortuning | 3 | 04.09.2008 07:04 |
Fächerkrümmer | Waildoo | Motortuning | 7 | 12.03.2008 19:45 |
Fächerkrümmer TDI | blackmamba | Motortuning | 11 | 21.09.2007 16:57 |
Fächerkrümmer für V5??? | Los Quallos | Carstyling | 1 | 23.11.2006 18:04 |