Golf 4 Forum  
Zurück  > >

Portal Forum Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender

Antwort

 

Themen-Optionen Thema bewerten Ansicht
Alt 08.11.2011, 00:37
     Direktlink zum Beitrag - 1 Zum Anfang der Seite springen
Wayne & Co
 
Benutzerbild von Finiss
 
Registriert seit: 06.03.2009
VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter
Ort: Siegen
Verbrauch: 8,5
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge

Standard LLK, Wasser vs. Luft

Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken einen Wassergekühlten LLK zu verbauen.

Allerdings zweifel ich an der Effektivität...

Wird das Wasser durch den Fahrtwind auf Dauer ausreichend gekühlt um die Ladeluft ausreichend zu kühlen?

Gruß

André


Finiss ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2011, 00:48      Direktlink zum Beitrag - 2 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von DonHamburg
 
Registriert seit: 08.07.2011
Golf 4 V5
Ort: Hamburg
HH-AC 2222
Verbrauch: 12l
Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 553
Abgegebene Danke: 13
Erhielt 40 Danke für 39 Beiträge

Standard

Problem an der sache ist nur das du einen zweiten Wasserkreißlauf brauchst. Musst mal Napkin fragen, der fährt sowas.
DonHamburg ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2011, 02:26      Direktlink zum Beitrag - 3 Zum Anfang der Seite springen
Wayne & Co
 
Benutzerbild von Finiss
 
Registriert seit: 06.03.2009
VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter
Ort: Siegen
Verbrauch: 8,5
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge

Standard

Gebaut ist das schnell.

Wasserkühler wäre ein Klimakühler, Wasserpumpe eine Nachlaufpumpe vom 1.8t, paar Schläuche und der Ladeluftkühler.

Ich frag mich nur wie weit man das Wasser durch Fahrtwind runterkühlen kann, dass es auch die Ladelufttemperatur gescheit kühlt....

Weiß zufällig jemand wie hoch die Ladelufttemperatur am Laderausgang ist bei ca. 1bar Ladedruck?

Geändert von Finiss (08.11.2011 um 03:54 Uhr)
Finiss ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2011, 06:17      Direktlink zum Beitrag - 4 Zum Anfang der Seite springen
Benutzer
 
Registriert seit: 21.10.2011
Golf 4 GTI Exclusiv
Ort: Niedersachsen
Motor: 1.8 GTI ARZ 110KW/150PS 05/99 - 04/01
Beiträge: 85
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 12 Danke für 10 Beiträge

Ich-mag-den-Golf eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ladelufttemperatur bei 20°C Aussentemp im Saugrohr nach LLK beträgt um die 40°C!
Wird der LLK von aussen mit Wasser benetzt geht es noch einiges runter!
Ich-mag-den-Golf ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2011, 11:02      Direktlink zum Beitrag - 5 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Steffem
 
Registriert seit: 05.02.2010
Seat Toledo V5
Verbrauch: 9,0L
Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 1.062
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 42 Danke für 36 Beiträge

Standard

Sorich am besten mit Napkin mal darüber. Der ist sehr zufriden damit und will das beim Turboumbau auch mit dem Wasser LLK fahren
Steffem ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2011, 14:32      Direktlink zum Beitrag - 6 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 04.12.2009
Golf 4
Ort: Bayern
AIC
Verbrauch: 10-17 Super+
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 276
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 5 Danke für 4 Beiträge

Standard

Hallo!

Ich habe einen Wasser gekühlten LLK bei mir im T3 verbaut aus Platzgründen da mein Motor ja hinten sitzt.
Funktionieren tun sowas schon. Verwendet man meines wissens nur aus Platzgründen oder z.B. bei 1/4 Meile das die Autos Betriebswarm sein müssen aber nur Fahrtwind auf den 400m bekommen und sich die LLK (das Material) ja vorher im Stand aufheizt und nicht gekühlt wird.
Wenn Platz ist ist, sind normale dünnwandige Alu LLK in der Fahrt im Vorteil da keine Wärme gespeichert wird.
T3 :-) ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2011, 14:58      Direktlink zum Beitrag - 7 Zum Anfang der Seite springen
Gefahrener Benutzer
 
Registriert seit: 27.07.2006
Beiträge: 2.976
Abgegebene Danke: 22
Erhielt 114 Danke für 103 Beiträge

Standard

Wenn es nicht sein muß und es kein reines 1/4-Meile Auto ist (ist es bei dir ja nicht), dann würde ich auf Wasser verzichten. Klar kann man mal schnell Eis mit in den Kreislauf packen, aber dafür schleppt man extra Wasser rum, die Pumpe muß angetrieben werden usw. Vorteil wären natürlich die kürzeren Ladeluftwege bzw. geringerer Druckverlust.
Ob das mit dem Klimakühler klappt weiß ich nicht genau. Wollte das auch so beim Polo machen, aber als ich germerkt habe, wie anstrengend es für die Pumpe ist da Wasser durchzubekommen, habe ich es vorerst gelassen. Kann aber gut sein, dass der vom Golf besser dafür geeignet ist.
XM-Syncro ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2011, 16:35      Direktlink zum Beitrag - 8 Zum Anfang der Seite springen
Wayne & Co
 
Benutzerbild von Finiss
 
Registriert seit: 06.03.2009
VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter
Ort: Siegen
Verbrauch: 8,5
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge

Standard

So langsam merk ich, dass das ein echt schwieriges Thema ist!

Was mich aber jetzt schon stört: Ich fahre den K04 mal noch mit dem Ladeluftsystem vom K03, sprich einen LLK seitlich mit original Verrohrung.

Das Ansprechverhalten vom Lader ist schon deutlich schlechter wie dass des K03 Laders!

Pack ich da jetzt noch nen zweiten LLK vom S3 bei oder einen in der Front wird das Volumen des LL-Systems größer... Somit das Ansprechverhalten NOCH schlechter...
Finiss ist offline  

Mit Zitat antworten

Werbung


Alt 13.11.2011, 11:17      Direktlink zum Beitrag - 9 Zum Anfang der Seite springen
Auspuffsoundlauscher
 
Benutzerbild von Silentboy89
 
Registriert seit: 17.09.2009
Golf R32
Ort: Celle
CE:GR 32
Verbrauch: SP 15L+
Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 5.090
Abgegebene Danke: 778
Erhielt 693 Danke für 487 Beiträge

Silentboy89 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Der hat ja auch noch keine Abstimmung

ich bin mal einen Jubi mit K04 und dem Forge FMIC gefahren und der lader kam doch sehr gut bei 3000 hatte man gut Druck und bei 3500 locker den vollen Druck
Silentboy89 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2011, 14:37      Direktlink zum Beitrag - 10 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 04.12.2009
Golf 4
Ort: Bayern
AIC
Verbrauch: 10-17 Super+
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 276
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 5 Danke für 4 Beiträge

Standard

guter Smic LLK an der originalen stelle sollte reichen für den K04

Nichts neues, der 225 Bam hat ja von Haus aus 2x Smic und eine geringere Verdichtung, da ist es normal das der erst über 3000 U/min kommt.
Dein 9,5:1 Verdichteter Motor mit originalem LLK sollte eigendlich früher ansprechen. Warum das bei dir nicht so ist
Frühes Ansprechverhalten, benötigen kleine Abgasseiten / Turbinen. Deshalb lieb ich auch meinen K4-001 mit dem kann ich z.B. ihm Stadtverkehr auch im 5 Gang bei 50Km/h schon angenehm beschleunigen bei ca. 2200U/min liegen 1,6 Bar Ladedruck an Hält bis jetzt ,
hat aber erst ca. 10Tkm runter, also Halbzeit



Geändert von T3 :-) (16.11.2011 um 23:06 Uhr)
T3 :-) ist offline  

Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus


Ähnliche Themen

Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
macho_sacho Teilenummern 23 09.03.2014 14:13
Kamikaze Schumi Motortuning 60 07.06.2011 16:02
nepomuk Werkstatt 3 30.05.2011 10:27
Nille_heide Werkstatt 7 29.01.2009 20:36
Schmiddi Fahrwerke, Felgen & Reifen 3 20.10.2007 19:32


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:52 Uhr.

Kontakt - Datenschutz - Archiv - Impressum - Nach oben