![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.083
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.785 Danke für 4.476 Beiträge
| ![]()
Wenn du das AGZ SG behalten willst - geht es ähnlich zum 4 Zylinder... Leistungsendstufe raus und "überbrücken"... Einzelspulen direkt vom MSG ansteuern und mit Spannung / Masse versorgen: Hier zum AGU / 1.8T http://www.golf4.de/elektronik-tacho...3-8-3-agu.html |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 16.12.2021 99er Golf 4 V5 AGZ, Golf 2 Fire and Ice 16V, 01er Passat 3bg 1.8T Ort: Unterfranken VR23 Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 47
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 7 Danke für 4 Beiträge
| ![]() Zitat:
https://www.vr6forum.eu/viewtopic.php?t=21173 | |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, Zitat:
Ich les da nur raus, dass es bei VW schon mal anfällige Stabspulen gab, aber in der Zeit vor Golf4. Die Impulslänge des MStG kannst du nicht ohne weiteres ändern. Du kannst das Produkt aus Strom und Spannung in der Spule ändern, in dem du einen Vorwiderstand verwendest. Der nimmt, salopp gesagt, das an Wärme weg, was der Spule zuviel ist. Nötig wird die Massnahme eh nicht sein, denn Paul hat ja geschrieben, beim Vierzylinder passt es. ;-) | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |