![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.084
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.786 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]()
Die Oktanzahl wird auf einem Prüfmotor raus gefahren indem man Grundkraftstoff immer weiter mischt und die Klopf Neigung ermittelt.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.08.2011 Ort: Wilhelmshaven Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 8.314
Abgegebene Danke: 804
Erhielt 1.048 Danke für 898 Beiträge
| ![]()
Also ich habe vor 3 Jahren Isopropanol in der Apotheke gekauft....70% und bezahlte dafür bereits 7€. Wo genau kaufst du es für 2€ ? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Vor nem Jahr waren 2 € bestimmt gut machbar im Großhandel. Wobei Apotheke ist halt auch medizinische Qualität keine technische Qualität. Wenn man das mit der Oktanzahl seriös machen will, muss man dann wohl selber definierte und vergleichbar gemachte Messfahrten machen. Das ist zum Glück für mich nicht notwendig. Einmal im Jahr muss ich mal notfallmäßig 95 Oktan tanken, und falls ich irgendwelche Steigungen zu fahren hab oder es Sommer ist, tanke ich dann schleunigst als Ausgleich 100 oder 102 Oktan drauf. Finde es aber interessant, ob der Oktanzusatz funktioniert wie er verkauft wird und dem Motor nichts macht, oder ob es Lug und Trug ist. Keine Tankstelle für einen benötigten Sprit zu haben, ist einfach schlecht, hab das manchmal in Österreich/Schweiz unterwegs. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, Isopropanol… wird in der Industrie z.B. zum Reinigen von Leiterplatten nach Hand- oder maschinellem Löten verwendet. Gibt es sogar als Sprühdose von Kontakt-Chemie. Aber… ich kann mich an folgenden Vorgang in den späten 70ern erinnern: ein Dipl.Ing hat das gebrauchte ISO, d.h. mit Lötmittel verunreinigt, mit Sprit als Mischung im 1602 gefahren. Nach einiger Zeit hat es ihm den Spritzguss-Vergaser angegriffen, das Zeug ist gg. manche Materialien aggressiv. Gefühlsmässig würde ich das nicht in den Tank geben. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.08.2011 Ort: Wilhelmshaven Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 8.314
Abgegebene Danke: 804
Erhielt 1.048 Danke für 898 Beiträge
| ![]()
Jo, verwenden wir nach dem Handlöten ebenfalls, nach Luftfahrtnorm vorgeschrieben. Die damalige Studio mit E85 des Dichtungshersteller Elring hatte gezeigt, dass eine geringe Konzentration von Ethanol im Kraftstoff die Polymere angreifen. Wenn die Konzentration dann größer wird ( meine es wurden 40% genannt ) dann ist das wieder unkritisch. Habe damals selber E85 im 1.8er AAM getankt, aber die Einspritzung konnte das nur bedingt regelen, da ja erheblich mehr Kraftstoff benötigt wird. Außerdem sammelte sich sehr vielFeuchtigkeit im Motor.....Alkohol ist halt Hydrophil ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.084
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.786 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]()
Kurzer Nachtrag zur Oktanzahlbestimmung und Prüfmotor: Der Motor wird jetzt mit einem bestimmten Gemisch von Isooktan (Oktanzahl 100) und n-Heptan (Oktanzahl 0) betrieben und seine Verdichtung so lange erhöht, bis er zu klopfen beginnt. Klopft der Motor früher, so muss der Vergleichskraftstoff mehr n-Heptan enthalten, klopft er später, mehr Isooktan. Wenn beide Kraftstoffe schließlich bei gleicher Verdichtung des Prüfmotors eine klopfende Verbrennung auslösen, entspricht der Prozentanteil von Isooktan der Oktanzahl des zu prüfenden Kraftstoffes. [Quelle] https://www.kfz-tech.de/Biblio/Kraft...festigkeit.htm Link zu Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Oktanzahl |
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Man könnte mit 102 Oktan Sprit bei gleicher Temperatur, Luftdruck und nach einer immer gleichen Warmfahrt eine feste Teststrecke mit fester Geschwindigkeit fahren. Sagen wir 5 x und dabei Zündwinkel loggen. Daraus dann eine gemittelte Kurve bilden, und die als Referenz 102 Oktankurve definieren. Dann laut Anleitung Oktanboost in den 100 Oktan Kraftstoff geben. Und seine definierte Testfahrt machen und loggen. Bei gleichem Luftdruck/Temperatur/gleich warmgefahren. Fünf mal und wieder die Zündewinkelkurve mitteln. Dann weiß man schonmal mehr und kann mit ein paar dutzend weiteren Durchgängen versuchen, ob man sein Gemisch so eingestellt kriegt, dass reproduzierbar die Zündwinkelkurve mit der anfangs ermittelten Referenzkurve übereinstimmt. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.10.2019
Beiträge: 218
Abgegebene Danke: 38
Erhielt 372 Danke für 66 Beiträge
| ![]()
Bezüglich Ultimate, V-Power etc. bin ich im R Forum auf einen interessanten Beitrag gestoßen. Dort zitiert jemand einen Beitrag aus dem Opel-Forum wie folgt: Zitat:
| |
![]() | ![]() |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Bansi für den nützlichen Beitrag: |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Schön, dass Avia Super Plus hier ein gutes Zeugnis ausgestellt bekommt, ist meine nächste Tankstelle. Bissel enttäuscht bin ich von Jet, da tanke ich immer gerne, da meistens zuverlässig niedrige Preise. Der oben zitierte Beitrag von Samy ist übrigens 9 Jahre alt: https://www.opel-turbo.de/threads/kraftstoffqualitaet.107864/ Wär schön, eine aktuelle Quelle zu haben, welche Firmen die Oktanzahlen übererfüllen. Geändert von Omega (14.05.2020 um 13:43 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Benzin 98 Oktan für 1,4 Motor | wiesonich | Werkstatt | 6 | 09.11.2018 16:55 |
Abstimmung auf 102 Oktan sinnvoll? | Ampire | Motortuning | 12 | 06.10.2017 18:06 |
Boost Controller | tb112rene | Motortuning | 1 | 18.06.2012 00:06 |
Boost Controller ? XD | ~Red-Eye~ | Motortuning | 32 | 24.11.2009 19:26 |
Wat'n dat'n? Erfahrungen mit "Power Boost"? | Kermit FSI | Carstyling | 4 | 29.07.2005 14:59 |