Golf 4 Forum  
Zurück  > >

Portal Forum Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender

Antwort

 

Themen-Optionen Bewertung:1,001Bewertung: 1 Stimmen, 1,00 durchschnittlich. Ansicht
Alt 03.05.2009, 01:22      Direktlink zum Beitrag - 21 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von 1,6SR
 
Registriert seit: 09.03.2008
Golf 4
Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 2.041
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 37 Danke für 30 Beiträge

Standard

Zitat:
Wenn mans selber einbauen kann dann ist man schon bei 2000€. Wenn nicht kommen ja bestimmt noch gute Kosten wg. Einbau auf einen zu....
hmm.. von nichts kommt nichts


1,6SR ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2009, 01:45      Direktlink zum Beitrag - 22 Zum Anfang der Seite springen
Diagnoseprofi
 
Benutzerbild von klinge
 
Registriert seit: 09.08.2006
Audi A3
Ort: Berlin
Audi4ever
Verbrauch: 12 Liter
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4.003
Abgegebene Danke: 108
Erhielt 177 Danke für 143 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Overboost Beitrag anzeigen
Es ist richtig das die Elemte *verdrecken* können, aber sowas kann man auch reinigen lassen, bzw vorher prüfen lassen ob es gemacht werden muss. Das wird auc um einges günstiger sein als nen Satz neuer. Der liegt bei VW um 2400€. Und wenn man schon wechselt, dann auch gleich in größer

Wer prüft denn PDE`s?
klinge ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2009, 02:13      Direktlink zum Beitrag - 23 Zum Anfang der Seite springen
Gesperrt
 
Registriert seit: 20.04.2008
Beiträge: 5.148
Abgegebene Danke: 67
Erhielt 101 Danke für 89 Beiträge

Standard

ich !!

Aber nur die neue Generation!

Ab 1K und 3C sind gewisse Düsen (Namen mal ungenannt lassen) gern verkokt und müssen per ultraschall gereinigt werden.
Sonst .. Leistungsverlust !
Asco ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2009, 02:16      Direktlink zum Beitrag - 24 Zum Anfang der Seite springen
Servicetechniker bei VW
 
Benutzerbild von ColtTix
 
Registriert seit: 14.08.2007
VW Golf GTI Pirelli
Ort: Osnabrück
Verbrauch: 10 l/100km
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 6.392
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 129 Danke für 124 Beiträge

Standard

Ohja... scheiß Piezo-Injektoren aus den 170 PS TDI-Motoren...
Wenn die Teile nicht regelmäßig per Ultraschallbad gereinigt werden, geht jeder 140 PS TDI früher oder später besser...
ColtTix ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2009, 10:18      Direktlink zum Beitrag - 25 Zum Anfang der Seite springen
Diagnoseprofi
 
Benutzerbild von klinge
 
Registriert seit: 09.08.2006
Audi A3
Ort: Berlin
Audi4ever
Verbrauch: 12 Liter
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4.003
Abgegebene Danke: 108
Erhielt 177 Danke für 143 Beiträge

Standard

@ Asco

Ich meinte nicht die PPDE! Und ich meinte richtig prüfen u nicht anhand der Ruheregelung etc feststellen das die schlecht laufen! ich meine richtiges Prüfen!
klinge ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2009, 11:18      Direktlink zum Beitrag - 26 Zum Anfang der Seite springen
Geprüfter Händler
 
Benutzerbild von MajestyTurbo
 
Registriert seit: 22.03.2009
Seat Leon Cupra R
Ort: Niederösterreich
Verbrauch: 10.2L
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.306
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 622 Danke für 374 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von klinge Beitrag anzeigen
Wer prüft denn PDE`s?
Ich zB*g*, Öffnungdruck an größere Düsen anpassen, Durchflußdiagrmm unter Realbedingungen erstellen, Abgleichen der Abspritzmengen und Protokoll erstellen.

Damit kann ein Tuner der was damit anzufangen weiß, größere PDEs so in die Software einRECHNEN ohne einfach nur die Kennfelder zu verbiegen, und sieht zugleich im VAGCOM Realmengen, hat durch den angepaßten Öffnungsdruck den richtigen Spritzbeginn und geht kein Risiko ein, das durch zu frühe Düsenöffnung der Spitzendruck im Zylinder unnötig hoch steigt und eventuell Schäden verursacht.

Lg, Alex
MajestyTurbo ist offline  

Mit Zitat antworten

Werbung


Alt 03.05.2009, 11:34      Direktlink zum Beitrag - 27 Zum Anfang der Seite springen
Diagnoseprofi
 
Benutzerbild von klinge
 
Registriert seit: 09.08.2006
Audi A3
Ort: Berlin
Audi4ever
Verbrauch: 12 Liter
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4.003
Abgegebene Danke: 108
Erhielt 177 Danke für 143 Beiträge

Standard

Was heißt unter Realbedingungen? Wie testest du das denn?
klinge ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2009, 12:35      Direktlink zum Beitrag - 28 Zum Anfang der Seite springen
Geprüfter Händler
 
Benutzerbild von MajestyTurbo
 
Registriert seit: 22.03.2009
Seat Leon Cupra R
Ort: Niederösterreich
Verbrauch: 10.2L
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.306
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 622 Danke für 374 Beiträge

Standard

Dafür gibts nen eigenen Prüfstand....
MajestyTurbo ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2009, 12:48      Direktlink zum Beitrag - 29 Zum Anfang der Seite springen
Diagnoseprofi
 
Benutzerbild von klinge
 
Registriert seit: 09.08.2006
Audi A3
Ort: Berlin
Audi4ever
Verbrauch: 12 Liter
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4.003
Abgegebene Danke: 108
Erhielt 177 Danke für 143 Beiträge

Standard

Und den hast du?
klinge ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2009, 12:52      Direktlink zum Beitrag - 30 Zum Anfang der Seite springen
Geprüfter Händler
 
Benutzerbild von MajestyTurbo
 
Registriert seit: 22.03.2009
Seat Leon Cupra R
Ort: Niederösterreich
Verbrauch: 10.2L
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.306
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 622 Danke für 374 Beiträge

Standard

Klar, hab ich im Wohnzimmer stehen*g*
MajestyTurbo ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2009, 13:54      Direktlink zum Beitrag - 31 Zum Anfang der Seite springen
Geprüfter Händler
 
Benutzerbild von MajestyTurbo
 
Registriert seit: 22.03.2009
Seat Leon Cupra R
Ort: Niederösterreich
Verbrauch: 10.2L
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.306
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 622 Danke für 374 Beiträge

Standard

Na dann....


Was die PD Einheiten betrifft, schau mal was genaus das Magnetventil macht und inwiefern der Öffnungsdruck eine Rolle spielt.

Lg, Alex
MajestyTurbo ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2009, 14:20      Direktlink zum Beitrag - 32 Zum Anfang der Seite springen
Geprüfter Händler
 
Benutzerbild von MajestyTurbo
 
Registriert seit: 22.03.2009
Seat Leon Cupra R
Ort: Niederösterreich
Verbrauch: 10.2L
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.306
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 622 Danke für 374 Beiträge

Standard

Und wie ermittelst Du die Realmengen bei geänderten Düsenöffnungsquerschnitten?

Pi mal Daumen und genügend Ladedruck dazu?


Lg, Alex
MajestyTurbo ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2009, 14:53      Direktlink zum Beitrag - 33 Zum Anfang der Seite springen
Geprüfter Händler
 
Benutzerbild von MajestyTurbo
 
Registriert seit: 22.03.2009
Seat Leon Cupra R
Ort: Niederösterreich
Verbrauch: 10.2L
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.306
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 622 Danke für 374 Beiträge

Standard

Ich könnte ja die Protokolle posten, aber die behalte ich lieber für mich....

Tja dann solltest Du mal nachrechnen wieviel "Hubraum" im PDE vorhanden sind....dann wirst Du sehen, das man sogar mit 1200er HighFlow Düsen noch nicht am Ende ist....
MajestyTurbo ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2009, 15:33      Direktlink zum Beitrag - 34 Zum Anfang der Seite springen
Geprüfter Händler
 
Benutzerbild von MajestyTurbo
 
Registriert seit: 22.03.2009
Seat Leon Cupra R
Ort: Niederösterreich
Verbrauch: 10.2L
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.306
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 622 Danke für 374 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von -Robin- Beitrag anzeigen
LESEN!!! Ich habe nicht gesagt das die PDE am Ende sind, ich sagte:

bei VORDEFINIERTEN HUB, Flankenwinkel NW und WICHTIG! Programmierte Einspritzmenge usw geht genau DAS durch was das Steuergerät sagt.

Da ist völlig egal was ein "Prüfstand" ohne Grunddaten/werte des jeweilgen Motor beim "prüfen" oder "einstellen" als Ergebniss rausschmeisst. Fakt ist, schraub ich 610'er in einen 550'er Halter OHNE was an der Software zu ändern, passiert NICHTS. Weder in der Einspritzmenge, noch im Öffnungsdruck oder sonst was.Theoretisch ändert sich das Spritzbild da die löcher so groß sind (bsp 1200'er) das es "raustropft"... Und Öffnungsdruck wird wieder wodurch bestimmt? HUB dazu der Raum in der PDE der gefüllt und VERRDICHTET werden kann. Wo kein Raum dazu kommt, kann ich nichts mehr reinbringen wie immer schon da war. Wobei auch bei größerem Raum der Öffnungsdruck nicht wirklich anders wird, der liegt weiterhin bei 2050-2150 bar...

Meist Du alles sind blöde und Du hast das rad neu erfunden? Wird langsam echt öde allder...



Zu den 1200'er mal rauskopiert. In dem Fall auf ccm berechnet.



oder



MENGE, da zb HUB = Füllraum beeinflusst und vergößert werden kann

Für alle die tiefer in die Materie wollen: Chiptuningforum :: Login



Warum?


Ich denke jeder kann den Unterschied Theorie/Praxis, Physik usw erlesen. Für alle interessieren gibts im CT.com noch ne menge mehr zu lesen dazu, und wenn man alles Faktoren rein logisch zusammen nimmt, kann auch ein Laie erkenne wie/wo/was/warum. Vor allem warum rein mechanisch nix wirkliches geht bei den "neuen" PDE.

So, nun ist gut.
Robin, der EINSPRITZDRUCK beträgt die von dir angegeben 2050-2100bar, nicht der Öffnungsdruck, der Öffnungsdruck ist ganz was anderes....
MajestyTurbo ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2009, 20:53      Direktlink zum Beitrag - 35 Zum Anfang der Seite springen
Geprüfter Händler
 
Benutzerbild von MajestyTurbo
 
Registriert seit: 22.03.2009
Seat Leon Cupra R
Ort: Niederösterreich
Verbrauch: 10.2L
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.306
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 622 Danke für 374 Beiträge

Standard

Mich wundert nur, wie Du dann Deine Leistungsangaben machen kannst, wenn Du von "nur" 27° maximalem Spritzwinkel, begrenzt durch die Hardware ausgehst....damit kriegst Du nämlich keine 200+PS aus nem ARL....
MajestyTurbo ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2009, 21:20      Direktlink zum Beitrag - 36 Zum Anfang der Seite springen
Geprüfter Händler
 
Benutzerbild von MajestyTurbo
 
Registriert seit: 22.03.2009
Seat Leon Cupra R
Ort: Niederösterreich
Verbrauch: 10.2L
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.306
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 622 Danke für 374 Beiträge

Standard

Ich tune ja nicht selber....ich trage das ja auch nur aus den diversen Foren und Kontakten zusammen....


Von 205-208PS rede ich auch die ganze Zeit, auch wenn ich selber ein wenig mehr hatte, aber man liest halt oft so Sachen wie 230-240PS mit Serienelementen, und das ist Schrott....

Geändert von MajestyTurbo (03.05.2009 um 21:25 Uhr)
MajestyTurbo ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2009, 21:31      Direktlink zum Beitrag - 37 Zum Anfang der Seite springen
Geprüfter Händler
 
Benutzerbild von MajestyTurbo
 
Registriert seit: 22.03.2009
Seat Leon Cupra R
Ort: Niederösterreich
Verbrauch: 10.2L
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.306
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 622 Danke für 374 Beiträge

Standard

Naja, ganz so is es auch nicht, die Leute mit denen ich Kontakt hab sind schon auch alle Praktiker, und testen am eigenen Objekt tu ich sicher auch genug....

Naja seis drum, mit BTT hast wohl recht, sonst wird das geschriebene gar noch gelöscht, dann war das ganze Copy and Paste von Wiki und kfz tech.de umsonst*g*
MajestyTurbo ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2009, 16:51      Direktlink zum Beitrag - 38 Zum Anfang der Seite springen
Geprüfter Händler
 
Benutzerbild von MajestyTurbo
 
Registriert seit: 22.03.2009
Seat Leon Cupra R
Ort: Niederösterreich
Verbrauch: 10.2L
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.306
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 622 Danke für 374 Beiträge

Standard

Vergleiche mal die P1.3/80/425 PDE mit dem PDE 1.3/80/550 PDE.
Beide haben die die gleiche Mechanik und unterscheiden sich AFAIK nur durch die Durchflussmenge.
Die Förderwinkel sind jedoch im passend kalibrierten Bereich deutlich unterschiedlichlich.

Somit wird der Einspritzdurck der 425 Düsen grösser sein, als der 550PDE, die Leckmenge entsprechend höher.

Vergleiche die Pumpenspg der VP37 Pumpe mit 0,184 Düsen und 0,205 Düsen, dann siehst du, wohin der Weg geht.

Auch merkst du, dass sich die Veränderung der Förderwinkel konträr zu Drehzahl verhält.

Also ist es nichts mit einfachen parallelverschieben der Förderdauern oder der Pumpenspannungen.

Auch dass Einstellen der PDE ist richtig und unbedingt notwendig, da unterschiedliche Öffnungsdrücke unterschiedliche Menge und Förderbeginne bedeuten (wenn auch nur minimal)

DAS Problem ist, dass die Software nur recht schlecht mitbekommt, wenn eine Düse "aus der Reihe tanzt".,
Die funktioniert alleinig AFAIK aus der LLR-Regelung, sonst nicht.

Alle mechanischen Änderungen kann die Software nicht mitbekommen, solange man es ihr nicht sagt.
Entsprechend verhält sich dass System, wenn man 685PDE verbaut hat, die Software aber nur 550PDE glaubt zu haben.

Allein der Vergleich der Seriensoftwaren zwischen 105/115PS und 130/150PD zeigt doch deutlich, wohin der Weg geht.
Kompliziert wird es halt, wenn man die mechanischen Generationen mischt.


Lg, Alex
MajestyTurbo ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2009, 17:21      Direktlink zum Beitrag - 39 Zum Anfang der Seite springen
Diagnoseprofi
 
Benutzerbild von klinge
 
Registriert seit: 09.08.2006
Audi A3
Ort: Berlin
Audi4ever
Verbrauch: 12 Liter
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4.003
Abgegebene Danke: 108
Erhielt 177 Danke für 143 Beiträge

Standard

Das hat Robin dir aber versucht die ganze Zeit zu vermitteln!

Und wie stellst du die PDE ein?
klinge ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 04.05.2009, 17:24      Direktlink zum Beitrag - 40 Zum Anfang der Seite springen
Geprüfter Händler
 
Benutzerbild von MajestyTurbo
 
Registriert seit: 22.03.2009
Seat Leon Cupra R
Ort: Niederösterreich
Verbrauch: 10.2L
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.306
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 622 Danke für 374 Beiträge

Standard

Auf einem eigenen Prüfstand, das ergibt ein 3 seitiges Protokoll je Düse...


MajestyTurbo ist offline  

Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus



Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:42 Uhr.

Kontakt - Datenschutz - Archiv - Impressum - Nach oben