![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
VW machts vor wie es geht. Allerdings als Compound und nicht in Biturbo Konstellation. Der neue 2.0L 16V TDI hat eine sogenannte Registeraufladung mit 2 Turboladern, einen kleinen für den unteren Drehzahlbereich und einen großen für oben. Macht satte 450Nm bei 1500U/min. Aufgrund des hohen Drehmoments aber leider nur in der NFZ Sparte, da es für den KFZ Bereich kein passendes Getriebe gibt. Lg, Alex |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.11.2007
Beiträge: 2.144
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 19 Danke für 14 Beiträge
| ![]()
Register beim 4er geht... Mit 60.000€ entwicklungsbudget. 4-Zylinder Register hat BMW schon seit über zwei Jahren, bei 6-Zylindern seit fast 10Jahren. Ansprechverhalten ist gut, aber der kleine Laden schiebt halt nicht wirklich an. Beim Kickdown springt so oder so direkt der kleine Lader an - somit ist der kleine Turbo irrelevant für die entgültige Leistung. Bi-Turbo beim 4-Zylinder ist ebenso unsinnig, wie 3-fach Aufladung beim 6-Zylinder ( hat intensepower beim Supra Triple-Turbo Projekt bewiesen.) Wer extreme Leistung will -> einen großen Lader. Wer schnelle Reaktion mit Dampf will -> genug Hubraum mit zwei Ladern. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.05.2007
Beiträge: 121
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
ein reiner turbo umbau is in dem fall sowieso schwachsinn. da kannste dir den motor auch gleich an die wand hängen... sowas lohnt nur wenn auch der komplette motor dabei gleich angepasst bzw umgebaut wird. bekannter von mir hat n honda nsx. das teil is komplett auf leichtbau getritt sogar magnesium felgen etc. er hat aus nem 1.6er 225 ps rausgeholt (mit 1 turbolader) er hat halt für viel geld den kompletten motor anpassen / umbauen lasen und entsprechend die elektronik etc angepasst. dank es gewichtssparends wiegt die ehemalige riesen schüssel auch nur noch 850kg naja ich würd meine klima, sitzheizung, airbags e-fensterheber.....[...] nicht ausbaun. aber eins muss man lassen. die kiste hat n anzug wie sau und läuft was um die 270 ^^ dank angepasster karosse wegen aerodynamic PS: er überlegt momentan ob er nicht sich n richtig dicken turbolader einbauen lassen soll und den motor nochma machen soll um noch mehr rauszuholen... ich find das schon krank... aber ok... da kenn ich noch so einen ausm g3 forum der hat dank doppelaufladung 650ps Geändert von d3x (03.04.2010 um 17:49 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.03.2008 Golf 4 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 2.042
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 37 Danke für 30 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() Registeraufladung geht schon in die richtige Richtung. Aber warum? Wenn ich überlege das ein GT1749VB oder ein Hybrid auch schon ab 2000 schiebt, warum sollte ich da noch was bauen damit er untenrum besser geht? Fahre so schon im 4.Gang durch die Stadt und er hat in jeder Lebenslage genug Nm, trotzdessen das ich wegen Laderschaden z.Zt. nur mit VNT15, 0216er Düsen, orig. Pumpe und orig. LLK unterwegs bin ![]() Geändert von 1,6SR (03.04.2010 um 18:29 Uhr) | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Abgesehen davon das man 1. bei Registeraufladung keine VNT Lader mehr verbauen sollte, sondern Wastegate. (Einfacher zu regeln) 2. dafür jetzt nicht wirklich 60.000€ braucht, aber sei es drum, so gibt es 3. Lader die in der neuesten Generation nochmal um einiges besser ansprechen als die "alten" GT1749V oder VNT20 und sowas. zB der GTB1756VK funktioniert sogar bei nem 3 Zylinder TDI mit 1400ccm besser als der originale GT1544S. Am 4 Zylinder TDI wäre ein guter Kompromiss zwischen Ansprechverhalten und Leistungsfähigkeit zB der GTB2056VK, der reicht für knapp 230PS und ist im Ansprechverhalten einem früher verwendeten VNT20 bei weitem Überlegen. Wer auf etwas Spitzenleistung verzichten kann ist aber auch am 4 Zylinder mit dem GTB1756VK gut bedient, bei nochmlas besserem Ansprechen als der GTB2056VK. Wer auf hohe Maximalleitung abzielt sollte hingegen in Richtung GTB2260VK schauen, der is gut für Leistungen um die 300PS und macht auch im unteren Drehzahlbereich mehr Druck bei 2000U/min als der Serienlader mit Seriensoftware im ASZ. Registeraufladung ist grundsätzlich möglich, allerdings bleibt dann die Frage wer wirklich 400Nm oder mehr bei 1500U/min braucht, und was das Getriebe dazu sagt, wenn man aber all das entsprechend modifiziert ist es sicher eine interessante Sache, Allrad wäre dann aber wohl auch nicht schlecht, nur schauts bei den 4motion Modellen wieder weitaus schlechter aus mit dem Platz hinter dem Motor.... Bekannte von mir arbeiten an einem ähnlichen Projekt, allerdings auf Basis eines 2.0L 16V CR TDIs, der mittels Registeraufladung und 1000 anderer Dinge auf rd. 450PS gebracht wird. Nur mit Diesel. Der Entwicklungsaufwand der in dem Fall dahinersteckt würde aber den Rahmen eines jeden Tuners sprengen, sowohl was die Zeit, aber vor allem was das dazu notwendige KnowHow angeht. Lg, Alex |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
5-Zylinder Turbo ftw. Registriert seit: 05.10.2008 2xMK4 & MK3 Motor: 1.4 AMF 55KW/75PS 10/99 - 10/01
Beiträge: 6.969
Abgegebene Danke: 678
Erhielt 2.030 Danke für 1.237 Beiträge
| ![]()
Zum Thema Bi-Turbo: Problem #1: Es is auf dem Markt kein so kleiner VTG-Lader, der mit nicht mal 1l Hubraum groß was anfangen kann verfügbar. Lösung: Sonderanfertigung, OK. Problem #2: Es gibt keine EDC von VW die Hardwareseitig dafür ausgelegt is, zwei N75 anzusteuern und die Signale, von zwei Ladedrucksensoren auszuwerten. Lösung: Freiprogramierbares Steuergerät, OK. Problem #3: So ein extrem kleiner VTG-Lader spricht zwar richtig Geil an, aber dafür benötigt er sehr kleine Querschnitte und Bauteile. ---> Er wird bei hohen Drehzahlen (ab ~ 3000upm) zur Drossel, die VTG wird nicht mehr regeln können, der Lader überdreht weil er die Abgase nicht mehr losbekommt. Das ganze könnte soweit führen, dass sogar Abgase im Zylinder verbleiben. Lösung: ??? Geändert von TDI-GTI-4-Motion (03.04.2010 um 19:02 Uhr) |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
hat die richtige Technik Registriert seit: 30.12.2008 GTD Ort: MTK Verbrauch: 5-7l
Beiträge: 1.471
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 13 Danke für 10 Beiträge
| ![]()
BiTurbo macht wie schon erwähnt nur bei 2 Zylinderköpfen oder überdimensionalen Turbos wirklich sind. Registeraufladung macht schon relativ viel Sinn, ist aber den "entwicklungsaufwand" bei so einem alten Motor wohl kaum wert, dann lieber einen von den modernen upgradeladern fahren, denke das unter haltbaren 220PS das Ansprechverhalten von den Turbos mehr als ausreichend ist und wer mehr als 220PS für den Alltag in einem Golf braucht, sollte sich vielleicht mal nach nem 1.8t umschauen ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 01.04.2006 VW Golf IV GTI TDI Ort: Hengelo, Niederlanden Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 58
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.03.2008 Golf 4 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 2.042
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 37 Danke für 30 Beiträge
| ![]() Zitat:
Der 1756 hört sich schonmal interessant an, passt der wieder P&P oder hat der eine 2-tlg. Krümmer/Turbo Kombination? Was mich interessieren würde ist die 18er Serie, die sollte am 1,9er doch eigentlich auch ein guter Kompromiss sein. Wie ist da das Ansprechverhalten usw.? Anbindung? Der GT1852 ist ja dem VNT20 ziemlich identisch bzgl. der Verdichterseite. Der VNT bringt eigentlich schon ab ~1700 voll Druck. Hast du schon Erfahrungen mit dem 18er gemacht? Für ein ‰ besseres Ansprechverhalten bin ich z.B. nicht bereit einen 1000der mehr auf den Tisch zu legen. Die VNT20 gibts ja tw. schon ab 300 im guten Zustand. Gruß Geändert von 1,6SR (04.04.2010 um 21:11 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Die Lader der gtb serie bekomme ich als Neuteil billiger als nen "alten" vnt20. Anpassungsarbeiten sind in jedem Fall nötig, also mit plug and play ist da nix. Für einen Freund von mir hab ich einen gt1856v gemacht, mit gt18 turbine im seriengehäuse und dem kompletten verdichter vom spenderlader. Das ansprechverhalten von meinem gtb2260vk ist aber um welten besser, diese neuen Lader sind in der Hinsicht einfach umschlagbar. Von da her verwende ich die alten Lader bei umbauten gar nicht mehr. Der Umbauaufwand auf einen gtb lader hält sich außerdem in Grenzen wenn man weiß wie. Einiges zu dem Thema gibts ja in meinem Umbauthread zu lesen. Lg alex |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.03.2008 Golf 4 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 2.042
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 37 Danke für 30 Beiträge
| ![]()
Mit dem GTB das hört sich gut an aber ich glaube das ist ne Nummer zu krass für meinen alten VP-TDI. Bei dir liegen ja weit über 220PS an oder? Mein Ziel sind wieder round about 200PS aber standfest bzgl. Lader mit Serienrumpf außer 3-Loch ZKD.
|
![]() | ![]() |
![]() |
| |