![]() |
![]() ![]() | |
*Felgenfetischist* | ![]() Zitat:
und zu dem anderen....porsche baut soweit ich weiß nur 6 zylinder boxer motoren...außer im cayenne | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.03.2009 Audi A6 4f Avant 3,0TDI 04/2011 Ort: Gut Hemmelmark RD-** Verbrauch: Wenn alle ist, muss getankt werden!!
Beiträge: 4.695
Abgegebene Danke: 105
Erhielt 104 Danke für 73 Beiträge
| ![]() Zitat:
EDIT: erst lesen dann verstehen und dann loskotzen ![]() @Toffi1989: sorry, nun hab ich erst nicht verstanden und geposted, Asche über mein Haupt ![]() ![]() Geändert von Schleswig-Holsteiner (03.10.2009 um 13:29 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer | ![]() Zitat:
anscheinend verstehst dus nicht.... kelle meinte doch zu mir, das wolfy mit seiner aussage recht hat und das hab ich infrage gestellt...du hast damit überhaupt nichts zu tun. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Einen GT30RS gibts net.. ![]() Also eine gute Lösung wäre sicherlich ein kleiner Lader für den unteren Drehzahlbereich und dann ein sehr sehr großer für den oberen Drehzahlbereich, damit hast du viel Leistung und trotzdem noch Alltagstauglichkeit also eine Registeraufladung (Reihenschaltung im Abgasstrang). Nur wer baut dir sowas? Immerhin muss man dann 2 Wastegatesteuerungen im Motorsteuergerät vorsehen, also schon alleine jemanden zu finden der eine Software dazu macht wird sicherlich nicht ganz einfach. Ach ja VW verbaut das mit Kompressor statt kleinerem Turbo im 1.4L TSI, sicherlich noch etwas besser da der Kompressor die Saugmotorleistung einfach nur "nach oben verschiebt" und auch im Leerlauf schon mitlaufen kann, wenn der Turbo dann genug Ladedruck hat, also mehr Ansaugt als der Kompressor liefert, wird letzterer einfach abgeschaltet. Bei einem "klassischen" Biturbo laufen die Turbolader parallel (im Abgasstrang) also teilt sich die Abgasenergie auf beide Lader auf. Vorteile gibt es z.B. im verkürzten Abgasstrang zwischen Motor und Lader, dadurch hat man einen verringerten Verlust an Abgasenergie, welcher ja die Turbine antreibt. Pauschal kann man sagen, ein "Single-Turbo" Setup ist effizienter als ein Bi-Turbo Setup, letzteres kann bei guter Auslegung aber eine Reduzierung des Turbolochs (bzw. einen vergrößerten Arbeitsbereich bei gleicher Endleistung) mitsichbringen. Technisch ist ein Bi-Turbo einfacher zu realisieren als eine Registeraufladung, da beide Lader genau das gleiche tun müssen, kann auch das "N75" auf beide Wastegates aufgeteilt werden was die Abstimmung natürlich erheblich vereinfacht im vergleich zu zwei N75. Zum Thema Boxermotor, hier lässt sich der Biturbo natürlich sehr gut realisieren, da man sonst die Abgasstränge von beiden "Bänken" erst wieder zusammenführen müsste, so hat man sehr kurze Abgaswege. 800 PS kann man auch locker noch mit einem Turbo drücken, wenn der Hubraum reicht, wovon ich bei 8 Zylindern jetzt ausgehe. Naja im großen und ganzen kann ich dir, wenn du mehr Leistung haben willst einen GT2860RS (aka Discopotatoe, GT28RS) empfehlen. Damit wirst du mit anderen Pleueln, LLK, Düsen, LMM Gehäuse und Abgasanlage im 1.8T zwischen 330-350 PS erreichen und ein verkraftbares Turboloch, also noch ne ganze Menge Alltagstauglichkeit. Bremse brauchste dann natürlich auch, 993 TT von Porsche kann man da wohl nur empfehlen. Zusammen biste trotzdem für alles ca. 8.000 EUR - 10.0000 EUR los. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
hmm gut ne menge anregungen wegen der anmache und der frage wegen den 15-20000 eus wäre nicht das problem ... will halt nur wissen was besser wäre auch für die lebenstauglichkeit des motors... will den motor halt noch ne weile fahren das auto gefällt mir halt sehr nur darum geht es so 250-270 ps würde mir völlig reichen was würdet ihr da empfehlen den GT28rs oder GT30 ??? schafft man das damit und was müsste noch geändert werden neben bremsen und software LLK? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Also mit nem GT3071R (einen anderen GT30 würde man wahrscheinlich nicht auf dem 1.8T fahren jedenfalls ist das der häufigst verbaute) fährt man so ca. 400-450 PS. Also etwas mehr :-) Der GT2860RS wird zwischen 280-350 PS gefahren. Mit einer "sanften" 280 PS Abstimmung brauchst du keine Motorinnereien wechseln, drüber auf jeden fall, da der GT28RS im mittleren Bereich einen starken Drehmoment Zuwachs mitbringt. Also was du immer brauchst: Turbolader Krümmer Öl/Wasserleitungen Einspritzdüsen Luftmassenmessergehäuse Downpipe Änderungen der Druckleitung Ansaugschlauch Bremsen (oem 1.8T nur bis 250PS eintragbar) Wenn du es richtig machen willst zusätzlich noch: komplette Abgasanlage anderer LLK Pleule ggbf Kolben die Benzinpumpe wird wahrscheinlich auch schlapp machen, da nimmt man dann entweder eine stärkere In-Tank Pumpe oder eine zusätzliche. Wenn dir 250-265 PS reichen, dann kannst du auch zum K04-02x greifen. Naja knapp über 300 PS kann man auch noch einen K16 fahren... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
250-270Ps gehen mit nem k04 auch*g* Was man mit 2 Turbos im Compound aus nem 2.0l 4 Zylinder rausholen kann sieht man zB hier: AMS Top Shop Engine build..the quest for 1000hp on 100octane! | WORLD RECORD! 1130 AWHP EVO VIII - Car Videos on StreetFire Die Leistungsangaben sind aber schon wieder veraltet*g* |
![]() | ![]() |
![]() |
| |