![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 01.11.2015 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 97
Abgegebene Danke: 18
Erhielt 15 Danke für 13 Beiträge
| ![]() Zitat:
Interessanten Artikel bei eBay ansehen http://www.ebay.de/itm/190943179481 Gesendet von meinem VIE-L09 mit Tapatalk | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu bora vr5 vari für den nützlichen Beitrag: | Omega (01.09.2017) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.08.2011 Ort: Wilhelmshaven Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 8.314
Abgegebene Danke: 804
Erhielt 1.048 Danke für 898 Beiträge
| ![]()
Da gibt es nur eine.......habe ich mir gestern selber gekauft.... Druckbecherpistole 3100 ASR inkl. Sprühset 3900 WHSK | Druckluftwerkzeuge | VM-Store |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu cabrio79 für den nützlichen Beitrag: | Omega (01.09.2017) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Ich hab mir das schon gedacht, dass der 0,4 mm Spalt besser zerstäubt! Ersatz Hohlraumsonde Hohlraumschlauch 0,4 mm Rundstrahldüse Druckbecherpistole | eBay Dieses Ding mit 1,5 mm Löchern wirkt nämlich irgendwie nicht, als ob da was versprüht wird, eher verspritzt: Hohlraumschlauch Hohlraumsonde Stecknippel Kupplung 21 NW5 Unterbodenschutz Düse | eBay |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.01.2011 Bora Ort: Sachsen Verbrauch: ca. 5,6 mit Standheizung über 6 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 898
Abgegebene Danke: 16
Erhielt 172 Danke für 137 Beiträge
| ![]()
Ich habe die hier dazu noch eine 1,5m Hohlraumsonde und 3 Druckbecher damit nicht beim Produktwechsel alles ausgewaschen werden muss. Eine Unterbodendüse habe ich auch noch die habe ich allerdings noch nie benutzt. Gekauft habe ich allerdings beim Korrosionsschutz Depot. Verwendet habe ich bisher Fluid Film Liquid A, Fluid Film NAS und Elaskon K60ML |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Ricoz für den nützlichen Beitrag: | Omega (03.09.2017) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.03.2013 Golf IV Variant Verbrauch: 6,2 l/100 km Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 214
Abgegebene Danke: 47
Erhielt 33 Danke für 25 Beiträge
| ![]() Zitat:
Danke! Ich bin/war noch am überlegen ob ich Seilfett, Fluid Film A-SR, oder ein anderes Produkt von beispielsweise Presto oder Liqui Moly nehme. Es gab ja eine Testreihe von "Oldtimer-Markt" https://www.oldtimer-markt.de/rostschutztest - doch finde ich den Vergleich lächerlich. Wenn Fast 600g TimeMax gegen Bsp.: 6g Presto antreten ... ist ja klar wer besser konserviert .... Ich denke, dass alle Produkte im gleichen Mengenverhältnis ähnlich gut konservieren würden. Für das Fluid NAS benötige ich zusätzlich die Hohlraumsonde mit Druckbehälter... für die "Testsieger" ist man ohne Kochplatte aufgeschmissen, was ich nicht so schön zum verarbeiten finde. | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu cabrio79 für den nützlichen Beitrag: | Omega (08.11.2017) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Das Thema Hohlraumversiegelung wurde hier schonmal besprochen. Konservierungsstellen Übersicht: http://www.golf4.de/pflege/84990-hoh...ml#post1203841 Ich hab mir jetzt ein Versiegelungsgerät aus einem Drucksprüher mit Manometer ( Was ist eure Schätzung oder genauere Informationen: Wieviel Milliliter brauhe ich, um einen Schweller vom Hintertürschlossbügel bis vorne an den Kotflügel mit Fluid Film NAS zu behandeln? 40 Milliliter? Übrigens Achtung, wenn man später mal am Schweller flexen und schweißen muss, mit diesen Sachen kann es anfangen zu brennen. ich schreib das bei mir in den Serviceplan ein. Geändert von Omega (08.11.2017 um 02:36 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.03.2013 Golf IV Variant Verbrauch: 6,2 l/100 km Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 214
Abgegebene Danke: 47
Erhielt 33 Danke für 25 Beiträge
| ![]() Zitat:
Die Herstellerangabe ist eine irrwitzige Mini-Menge. So einen dünnen Film zu erzielen ist nahezu unmöglich. Aufgrund von fehlender Erfahrung und der Druckbecherpistole und etwas übereifrigen versiegeln sind von mir in den Hohlräumen, Radkästen und auf dem Unterboden ca. 4,5l NAS verblasen worden. In die Schweller gehen ca. 0,5-0,7 l NAS. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Ich hab beim Wechsel meine nicht extrem rostigen Winterfelgen mit Fluid Film NAS behandelt, (auch wenn das aufgrund seiner Dünnflüssigkeit wohl nicht das optimale Mittel ist). Da habe ich pro Felge ca. 20 ml NAS verwendet mit Lappen/Bürste, und die sehen schön feucht aus. Dort beispielsweise mehr als 40 ml NAS pro Felge zu verwenden, halte ich für überflüssig. Das man am Unterboden mehr nimmt, leuchtet mir ein, wo das NAS auch nicht so lange hält. Obwohl ich bei allem in Auspuffnähe vorsichtig war und ein mieses Gefühl hatte. Aber das in einen Schweller 300 ml (oder etwa gar 600 ml?) NAS reinsollen? Das kann ja nie wieder raus? Und eine geringe Menge sollte eigentlich im Lauf der Zeit alles überkriechen. Und ich gehe mal davon aus, das darin glatte Oberfläche ist, mit keinem oder wenig Rost. Ich habe zuerst hier und da etwas NAS draufgetan, und später noch etwas Mike Sanders aufgestrichen. Wenn ich mal eine richtige Pistole hab soll in die Schweller auch noch Fett. Deshalb glaube ich, dass es reicht, dort im unteren Bereich einer wirksamen Menge zu bleiben. Deshalb lege ich mich jetzt mal fest auf ca. 60 ml NAS pro Schweller. Erstens kostet es auch Geld, aber ich will nicht das irgendwann mal zwei cm brennbare Fette unten im Schweller stehen. Das ist auch nicht nötig, nur (potenzieller) Rost muss angefeuchtet sein, so das keine Luft drankommt. So schätze ich es zumindest ein. Geändert von Omega (09.11.2017 um 11:19 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.03.2013 Golf IV Variant Verbrauch: 6,2 l/100 km Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 214
Abgegebene Danke: 47
Erhielt 33 Danke für 25 Beiträge
| ![]()
Ja das NAS ist äußerst ergiebig. Meine Holräume waren sauber, trocken, rostfrei und teilweise mit porösem Wachs versehen. NAS und das FF A bietet die Eigenschaft alte Wachse und Unterbodenschutz zu "Reaktivieren". Daher war ich etwas großzügiger um den alten Schutz wieder in vollem Umfang zu erhalten. NAS am Unterboden ist nichts zum konservieren - eher nur zum Aktivieren von altem UB-Schutz. FF spricht hier von einem "Einnebeln" als Mengenangabe. Der Flammpunkt vom NAS liegt bei 207 Grad. Ich würde mir da keine Gedanken machen. Natürlich sollte man nicht den Auspuff versiegeln ![]() Ob soviel wie ich verwendet habe wirklich benötigt ist ist fraglich. FF spricht von einer benötigten Schichtdicke im µm Bereich. Ich habe mir die Testberichte vom Olditmer Markt durchgelesen. Da ist FF u.a. gegen MS angetreten und hat trotz erheblich geringerer Schichtdicke gut abgeschlossen. Daher nach dem Prinzip: "Mehr Hilft, der Überschuss geht scho raus". ;-) Dass der Schweller "dicht" ist, dachte ich auch - aber ich habe einen minimalen Spalt in an den Kanten zum Radlauf entdeckt. Hier kann wohl Feuchtigkeit raus/rein. Ich kann mal das Bild von der Endoskopkamera suchen. Du kannst dir beim Korrosionsschutzdepot eine Druckbecherpistole für 15€ die Woche leihen. 99€ Kaution. Ich sehe es wie folgt: Erstbehandlung FF NAS um möglichen Rost zu konservieren (ist ja bereits erfolgt). Dann schau ich nächstes Jahr in die Hohlräume, um mir ein Bild vom dem Zustand der Schichtdicke zu machen. Sollte alles weg sein, würde ich eine Nachbehandlung einer Mischung aus NAS und AR in betracht ziehen. (alle FF Produkte sind Mischbar). Wenn du nur einzelne Bereiche so dünn bestreichst/behandelst, würde ich dir auch das FF BN Gel empfehlen. Damit habe ich die Wasserabläufe und Radkästen unterhalb der Verkleidung gestrichen. Werde bei Zeiten das FF BN auch in die Türen streichen. Geändert von _Ralle_ (09.11.2017 um 12:37 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu _Ralle_ für den nützlichen Beitrag: | Omega (09.11.2017) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]() Zitat:
Den Verdacht hatte ich auch schon, dass der Schweller möglicherweise nach vorne einen offenen Spalt hat. | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hohlraumversiegelung ?? | wolf4 | Pflege | 42 | 19.07.2017 22:18 |