Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | rennwolf (28.07.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 29.12.2019 Golf Kombi Ort: D.dorf Verbrauch: immer zu viel ))) Motor: 1.6 GT BAD 81KW/110PS 08/01 -
Beiträge: 43
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 9 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
Mein Auto hat der Erstbesitzer Hohlraumversiegeln lassen und sagte mir beim Kauf : 2x im Jahr Wasser in die Löcher der Wasserkastens Laufen lassen bis klares Wasser unten kommt ! Meine Kotflügelecken sehen aus wie neu ! Nicht viel Arbeit aber mit großer Effizienz....Keinerlei Rost ... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.083
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.785 Danke für 4.476 Beiträge
| ![]()
Reinigen, Wachsen und Spülen -> funktioniert. Haben wir bei VW im Zuge des Service auch immer mit gemacht, leider halten das nicht alle Autohäuser so. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.01.2018 Golf 4 Jubi GTI Ort: Hannover Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 499
Abgegebene Danke: 245
Erhielt 86 Danke für 77 Beiträge
| ![]() Zitat:
Wenn man sich mal überlegt wie wieviele geile Young- und Oldtimer es geben könnte wenn eine gute Hohlraumkonservierung ab Werk und nachkonservieren beim Service verbindlich wäre.... | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.12.2014 VW Golf IV 1,6l 16V Ort: GL GM - XX - 0004 Verbrauch: 17.2 l/100 km Vollgas Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 915
![]() Abgegebene Danke: 86
Erhielt 78 Danke für 53 Beiträge
| ![]() Zitat:
Irgendwo habe ich mal gehört, ein Autoleben ist auf 10 - 15 Jahre ausgelegt. Die offiziellen Bewertungen der Schwacke-Liste belaufen sich auch "nur" auf max. 12 Jahre. Mal so by-the-way: Wie sind eigentlich die nachfolgenden Golf-Generationen verarbeitet in Punkto Karosseriehaltbarkeit ? | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.02.2011 Golf 4 Turbo Highline Ort: Berlin Verbrauch: 10 Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 471
Abgegebene Danke: 203
Erhielt 99 Danke für 80 Beiträge
| ![]()
Ähnlich. Die werden auch die selben Probleme in Kotflügeln kriegen, denen fehlen nur noch ein paar Jahre, gibt schon einige Eindrücke über eine Suchmaschine deiner Wahl zu finden. Wie gesagt, Rost ist nicht der Faktor, der die Obsoleszenz in den neueren Fahrzeugen bestimmt. Daran stirbt im Normalfall kein Golf 6 und Co nach 10-12 Jahren... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.12.2014 VW Golf IV 1,6l 16V Ort: GL GM - XX - 0004 Verbrauch: 17.2 l/100 km Vollgas Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 915
![]() Abgegebene Danke: 86
Erhielt 78 Danke für 53 Beiträge
| ![]()
okay, interessant. Aber zurück zum Thema: Was lernen wir aus der Diskussion ? Nichts genaues weiß man nicht und wenn sich nichts ändert, bleibt es so ![]() Etwas durcheinander ... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.12.2014 VW Golf IV 1,6l 16V Ort: GL GM - XX - 0004 Verbrauch: 17.2 l/100 km Vollgas Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 915
![]() Abgegebene Danke: 86
Erhielt 78 Danke für 53 Beiträge
| ![]()
Ah stimmt ... der aktuelle Mii einer Freundin hat den Zahnriemen auf Lebensdauer ausgelegt. Die Lebensdauer wird nicht weiter definiert. ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.08.2011 Ort: Wilhelmshaven Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 8.314
Abgegebene Danke: 804
Erhielt 1.048 Danke für 898 Beiträge
| ![]() Zitat:
Wenn ein Autohersteller erklärt, dass seine Karosse vollverzinkt ist, dann meint er damit, dass alle Karosserieteile damit ausgestattet sind. Beim Golf betrifft es lediglich den Vierer. Die Fahrzeuge danach waren halt nur noch teilverzinkt, da hat man dann z.B. beim Golf 5/6 die Türen nicht mehr zur Karosse mitgezählt. Auch die BMWs und Audis sind lediglich an den gefährdeten Bereichen verzinkt. Weiß noch, dass es damals Diskussion gab als der Fünfer/Sechser im VW Prospekt dies so stehen hatte. VW ruderte dann zurück und erklärte, dass die Türen halt nicht mehr dazu gehören. Im Übrigen ist mir in letzter Zeit bei vielen dieser "Vollverzinkten" Modelle Folgendes aufgefallen: Rost am Dach, dieser aus der Regenrinne kommt, genauer der Laserschweißnaht. Dies betrifft den Golf, als auch die VW-Derivate und den Passat. Eigentlich kann man in diesem Bereich so gar nicht vorsorgen. ![]() Geändert von cabrio79 (26.06.2020 um 07:33 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.05.2010 Verbrauch: 7,7L Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 594
Abgegebene Danke: 14
Erhielt 71 Danke für 47 Beiträge
| ![]() Zitat:
Das ist halt schon noch einmal was ganz anderes als wenn verzinktes Blech verwendet wird. Klar, im Marketing wird aus "überall verzinktes Blech verwendet" schnell vollverzinkt. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.08.2011 Ort: Wilhelmshaven Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 8.314
Abgegebene Danke: 804
Erhielt 1.048 Danke für 898 Beiträge
| ![]()
Nein, auch der Audi 80 war so vollverzinkt, wie es auch der VW ist. Tauschbad....du meinst ATL bzw. KTL, da tauchen die Karosserien seit den 50er Jahren ein. Vorher werden die noch phosphatiert. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.05.2010 Verbrauch: 7,7L Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 594
Abgegebene Danke: 14
Erhielt 71 Danke für 47 Beiträge
| ![]()
Mit dem Audi 80 kenn ich mich nicht 100%ig aus, allerdings bin ich mir schon sicher, dass es Audis (und auch andere Fahrzeuge) gab die eine Vollverzinkung in dem Sinne haben, dass die Karosse in ein Tauchbad kamen zur Verzinkung - also keine Lack-Beschichtung im Sinne von ATL/KTL siehe auch die Definition hier: https://www.teilehaber.de/kundenserv...ition-480.html bzw die Diskussion hier zum Audi 80 https://audi-80-scene.de/forum/index...threadID=22291 "Die Bleche wurden und werden auf sogenannten Coils (Bandstahlrollen) angeliefert, sind üblicherweise gefettet, werden auf das benötigte Maß gestanzt/geschnitten, in Form gepresst und zur Karosserie verschweißt. Danach werden mehrere Tauchbäder durchlaufen, wobei in einem davon die Verzinkung statt findet - Stichwort Elektrophorese." Edit: in der verlinkten Diskussion heißt es auch, dass Audi nie ein Tauchbad zum verzinken hatte, sondern nur Porsche. Aber ich habe zumindest wieder was dazu gelernt. Bisher war ich der Annahme, dass Vollverzinkung Verzinkung im Tauchbad als Ganzes bedeutet. ... zumindest sind wir wenigstens mit verzinktem Blech gesegnet :-D Geändert von cornholio (26.06.2020 um 12:37 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.12.2014 VW Golf IV 1,6l 16V Ort: GL GM - XX - 0004 Verbrauch: 17.2 l/100 km Vollgas Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 915
![]() Abgegebene Danke: 86
Erhielt 78 Danke für 53 Beiträge
| ![]()
Ich bin etwas durcheinander ... wie ist es nun speziell beim Golf 4 ? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.08.2011 Ort: Wilhelmshaven Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 8.314
Abgegebene Danke: 804
Erhielt 1.048 Danke für 898 Beiträge
| ![]()
Stimmt, Porsche hatte das mal, Verzinkung im Bad. Hatte 86 einen Käferfahrer kennengelernt, der hatte seine Karosse angeblich im Zinkbad bei Porsche machen lassen....seeeehr große Beziehungen. Wo die Bleche zusammen kommen, da blühte es bereits.......deswegen ist man davon wohl auch weggegangen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.12.2014 VW Golf IV 1,6l 16V Ort: GL GM - XX - 0004 Verbrauch: 17.2 l/100 km Vollgas Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 915
![]() Abgegebene Danke: 86
Erhielt 78 Danke für 53 Beiträge
| ![]()
So ... meine linke Seite sieht deutlich besser aus ... ![]() ![]() ![]() ![]() Am Kotflügel war noch gar kein Rost. Dieser ist jedoch vor 5 Jahren lackiert wurden. Dreckansammlung war dort kaum nennenswert vorhanden. Bild 2: Warum ist da eine Teilnummer zu sehen ? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.08.2011 Ort: Wilhelmshaven Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 8.314
Abgegebene Danke: 804
Erhielt 1.048 Danke für 898 Beiträge
| ![]()
Nimm mal die Blechklammer oben aus dem Schweller. Das ist der Grund, weshalb der Golf 4, 5,6,7 dort korrodiert. Beim Einsetzen im Werk wurde die Beschichtung beschädigt und hier läuft schön das Wasser von oben lang. Das hatten die beim Dreier besser gemacht. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 08.06.2020 Golf 4 GTI Highline Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 81
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 16 Danke für 14 Beiträge
| ![]() Zitat:
Bezüglich Teilenummer in Bild 2: Das Abschlussblech des Schwellers ist ein einzelnes Teil | |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.12.2014 VW Golf IV 1,6l 16V Ort: GL GM - XX - 0004 Verbrauch: 17.2 l/100 km Vollgas Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 915
![]() Abgegebene Danke: 86
Erhielt 78 Danke für 53 Beiträge
| ![]()
Die Verschraubungspunkte sind echt blöd gemacht, ist die Frage wie man es klüger gemacht hätte ... Der Kotflügel muss ja dort, oder in näherer Umgebung, fixiert werden. |
![]() | ![]() |
![]() |
Stichworte |
dreck, innenkotflügel, kotflügel, radhaus, rost |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Läuten im Radhaus | Exentric | Werkstatt | 4 | 23.07.2013 19:16 |
Radhaus Messi | EDELGOLF | Pflege | 20 | 15.04.2013 16:49 |
Schleifen am Radhaus | Death_Monkey | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 22 | 23.08.2012 08:08 |
kratzer am radhaus | DJ Düse | Pflege | 23 | 04.09.2007 22:29 |
Schmutz im Radhaus? | gbk-crew | Pflege | 7 | 03.09.2007 19:38 |