![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.091
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.790 Danke für 4.480 Beiträge
| ![]() Das hatte Ich auch überlegt... Habe gestern mal einen S3 mit OEM Strebe und einen A3 TDI Quattro (ohne OEM Strebe) verglichen. Werd mal noch 2 - 3 Dinge recherieren... denn so wie aussieht ist bei beiden Fahrzeugen im Dom (innen = Radhaus) ein Ring angebracht und im Dom verschweißt. Der S3 hat einen Ring mit Gewindebolzen (entspr. Löcher im Dom) Der TDI hat den Ring (man sieht die Schweißpunkte) nur ohne Bolzen... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.251
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Ich meine diesen verstärkenden Ring von unten im Radhaus haben alle Fahrzeuge auf dieser Plattform. Also auch Golf 4 ohne Allrad. Dieser wird ja dann bei der Montage von ner Domstrebe durchbohrt? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.091
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.790 Danke für 4.480 Beiträge
| ![]() Zitat:
Beim Frontler wird der Ring auch eingepunktet ... Würde aber bedeuten, dass die Löcher in der oberen Schicht nicht als Kritisch anzusehen sind... Den Ring zu entfernen und die Version mit Stehbolzen zu verbauen, dürfte etwas zu aufwendig sein; wenn auch nicht unmöglich. Der Besitzer des TDI meinte er hätte Löcher gebohrt (duch Dom & Ring) dann Schrauben von unten durch gesteckt - und unten im Radhaus verschweißt. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Da einige ja schreiben, dass sie oben und unten eine strebe verbaut haben.... Bringts denn was nur unten an der VA und HA eine Strebe zu verbauen? Fahre seit kurzem einen 1.8t und will die Karosse noch ne ganze ganze weile fahren da er auch "erst" 120T auf der Uhr hat...und will vermeiden dass sich die Karosse mit der Zeit unnötig verzieht. Ist denn wirklich belegbar wieviel/ob das auf dauer was bringt beim Normalen EInsatz? Das heißt ab und zu mal mit den 200PS Gas geben, seltener schnell durch Kurven aber eben "relativ" tief.... Wird die Strebe an der VA unten an den Querlenkern Verbunden? Bzw wo genau wird sie na der HA befestigt? Geändert von McGyver (21.07.2013 um 20:27 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 07.09.2011 Golf 4 Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 95
Abgegebene Danke: 60
Erhielt 6 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Habe die vom S3 verbaut. Zusammen mit dem Bilstein B14(war vorher schon drinn) lässt sich die Karre definitiv genauer und direkter lenken. Habe Löcher gebohrt, Gewinde geschnitten(zur einfacheren Montage, weil ich die mit Kopf unten verschraubt habe) und von oben dann mit Scheibe+Mutter gekonntert. Ich denke nicht, dass die 3 kleinen Löcher im Dom was ausmachen, wenn das fest angezogen ist. Rostvorsorge gabs zum einen mit Zinkspray(habe eine Schicht trocknen lassen und bei ner zweiten als sie noch nass war die Schraube rein gedreht) und zum anderen mit n bissl Silikon(nur von unten). Bei Fragen... Geändert von Vot@n (22.07.2013 um 23:31 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Vot@n für den nützlichen Beitrag: | didgeridoo (22.07.2013) |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
Hast du unten zwischen den querlenkern auch ne strebe ? | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.251
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Vielen Dank Vot@n für die Auskunft! Das mit dem Gewinde schneiden ist eine sehr gute Idee!! ![]() --> Dann entfällt ja das Kontern/Gegenhalten der Schrauben von unten, richtig? ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 07.09.2011 Golf 4 Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 95
Abgegebene Danke: 60
Erhielt 6 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Bisher nicht, da bin ich ähnlich wie Du noch am überlegen, welche OEM Teile es da gibt und in wieweit das Sinn macht. Wobei... Sinn... Bei der Domstrebe ist das ja scheinbar auch bei vielen eine Glaubensfrage, obwohl ich bei meinem definitiv einen Unterschied merke und die bei andere VAG-Fahrzeuge mit der gleichen Bodengruppe ja auch ab Werk verbaut ist. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass z.B. Audi die nur für Show verbaut... Zitat:
![]() ![]() Gegenhalten musst leider trotzdem, aber nur zum fest ziehen. Ist auch besser, weil der Werkskorrosionsschutz n bissl nachgibt/elastisch ist. *EDIT* Hab die Anleitung die ich hatte wieder gefunden: http://www.octavia-forum.de/forum/do...300a92b7023665 *EDIT* Wobei, wegen kontern... Wenn man das Gewinde nach dem Schneiden entfettet und evtl.(ist nur ne Idee!) nen super starken 2k-Kleber oder dergleichen benutzt, mit dem man die Schraube von unten rein dreht, hätte man Korrosionsschutz und ne feste Schraube als Stehbolzenersatz in einem-gibt's da vlt. was ![]() Anbei ein Bild von meiner, und wehe es meckert wer wegen Dreck, ist während des Umbaus entstanden :P : http://imageshack.us/a/img15/9522/p6sk.jpg Geändert von Vot@n (23.07.2013 um 00:25 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.251
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Wenn man aber von unten das elastische Zeug um das Gewinde-Loch herum entfernt, dann von unten die Edelstahl-Schraube fest reinschraubt (trockenes, fettfreies Gewinde ist klar) dann sollte doch von oben die Domstrebe mittels Muttern festschraubbar sein, ohne dass man von unten gegenhalten muss?! Wie dick ist denn das Material am Dom? Das wird doch sicher 4mm stark sein? Oder noch dicker? Die Idee mit dem einkleben der Schrauben ist garnicht verkehrt.. Und dann anschließend von unten erst mit Rostschutzgrund anpinseln, dann mit Sikaflex zuschmieren und anschließend mit Wachs-UBS drüber sprühen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kein gepr. Händler Registriert seit: 15.10.2011 Golf 7 Facelift GTI Performance Ort: Kreis Wesel
Beiträge: 3.968
Abgegebene Danke: 123
Erhielt 569 Danke für 472 Beiträge
| ![]()
Wo liegt denn das Problem mit dem gegenhalten? Wie ich es gemacht habe: Löcher gebohrt mit schwarzer Industrie Farbe die Löcher von oben und unten gepinselt Domstrebe aufgelegt Edelstahl U-Scheibe Edelstahl Schraube von unten ne Edelstahl U-Scheibe Selbstsichernde Edelstahl Mutter Gewinde/Mutter und Umgebung großzügig mit Farbe eingekleistert Bin der Meinung dass es so in Ordnung ist und solange hält bis der Wagen in der Schrottpresse landet ![]() Geändert von ~Golf~4~ (23.07.2013 um 01:20 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Benutzer Registriert seit: 07.09.2011 Golf 4 Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 95
Abgegebene Danke: 60
Erhielt 6 Danke für 4 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Da gibt's kein Prob mit dem Kontern, die Idee war eher, möglichst viel und praktisch zu verbinden, und dass die Schraube eben nicht gekontert werden muss. Dann kann man sich das rumgefummel im Dom und das demontieren der Radhausschalen sparen und müsste zum demontieren der Domstrebe nur die 6 Muttern oben abschrauben. Außerdem kann man sich dann auch das Anheben der Karosse und je nach Tiefe demontieren des Rades sparen, um zur Demontage im Dom arbeiten zu können. Du hast schon Recht, dass es so wie du es gemacht hast schneller geht-aber nur, wenn man das Dingen nicht nochmal ausbauen möchte oder muss. Zitat:
Was den Rest betrifft: Ich mess es morgen mal nach. Geändert von Vot@n (23.07.2013 um 01:40 Uhr) | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.251
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Das Problem ist, dass man die Domstrebe im VOLL EINGEFEDERTEN ZUSTAND festschrauben sollte. Darum ist es eben nicht so einfach dabei noch von unten gegenzuhalten! ![]() Oder wie hast du das angestellt? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kein gepr. Händler Registriert seit: 15.10.2011 Golf 7 Facelift GTI Performance Ort: Kreis Wesel
Beiträge: 3.968
Abgegebene Danke: 123
Erhielt 569 Danke für 472 Beiträge
| ![]()
Also ich habe es mit einem 2. Wagenheber gemacht. Da an diesem Tag Spurplatten verbaut wurden mussten die Räder ja eh runter.. ![]() ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.251
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Du hast nicht verstanden, was ich meine. Wenn du den Wagen beidseitig aufbockst, entlasten sich die Federdome. Wenn du so die Domstrebe festschraubst, steht die Strebe unter Spannung sobald der Wagen einfedert, weil sich die Dome allein schon durch das Fahrzeuggewicht beim Einfedern verziehen.. Aus diesem Grund sollte man die Domstrebe festschrauben, wenn der Wagen fest auf beiden Vorderrädern steht. .. und das wiederum ist nicht so einfach dann noch von unten oben in den Federdom zu kommen um da ne Schraube gegenzuhalten.. Darum die Idee, die Schraube von unten fest reinzuschrauben in das selbstgeschnittene Gewinde und dort mit Schraubensicherung oder 2K Kleb zu fixieren, damit oben die Domstrebe mit Muttern festgeschraubt werden kann, ohne unten gegenhalten zu müssen. Sobald oben die Mutter anzieht, dürfte sich doch unten die Schraube nicht mehr aus dem Gewinde drehen?! Oder nicht? Geändert von didgeridoo (23.07.2013 um 01:37 Uhr) |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 07.09.2011 Golf 4 Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 95
Abgegebene Danke: 60
Erhielt 6 Danke für 4 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ist wenig Platz, aber geht. Deshalb wäre ich ja nach wir vor für eine selbstkonternde bzw. feste Lösung, damit bei ner Demontage das Rumgefummel erspart bleibt. Was das mitdrehen betrifft: Jetzt bin ich selbst verwirrt -.- ^^. Vlt. kann mal wer aufklären. Sind aber beides Rechtsgewinde, d.h. was was dreht müsste wenn man es nicht kontert einzig und allein von der Vorspannkraft abhängen. EDIT: Bei nem Durchgangsloch Dom und Mutter/Schraube klemme ich die Domstrebe ja zwischen diesen. Wenn ich das Gewinde im Dom habe, und die Schraube anziehe, verspanne ich erst mal den Dom mit der Schraube. Wenn ich oben jetzt die Strebe drauflege und die Mutter anziehe klemme ich "erst mal" auch die Domstrebe zwischen diesen, gleichzeitig(da alles Rechtsgewinde) würde sich auch die Schraube wieder raus drehen, da diese aber bereits verspannt ist und nicht "weg kann"(Domstrebe und Mutter im Weg) müsste es ohne Kontern klappen. Was ne schwere Geburt -.-.... Gegenstimmen/Einwände? Geändert von Vot@n (23.07.2013 um 14:39 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 07.09.2011 Golf 4 Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 95
Abgegebene Danke: 60
Erhielt 6 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Sorry für die späte Antwort, war leicht gestresst. Prob is wegen Lackdicke und Korrosionsschutz kann ich es nicht genau messen. Die verwendeten Schrauben haben 30mm Gewindelänge. Die selbstsichernden Muttern ca. 7,85mm Höhe Die Unterlegscheiben(jeweils eine oben und unten) zusammen 3,60mm Das Gewinde schaut noch 7,55-8,5mm raus Die Domstrebe(dick gelackt) ca. 3mm Blechdicke Also ca. 8 bis 9mm, je nach Stelle, abzüglich des Korrosionsschutzzeugs. Nagelt mich aber nich auf'n Zehntel fest ![]() Geändert von Vot@n (26.07.2013 um 19:50 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 25.10.2005 Golf IV
Beiträge: 1.207
Abgegebene Danke: 93
Erhielt 106 Danke für 82 Beiträge
| ![]()
wäre die einfachste Lösung nicht ein Ring mit passenden Gewinden, den man unter den Dom legt, und die Strebe dann von oben festschraubt? Wenn man den mit Karosseriekleber einpinselt vorm festziehen, sollte er auch im Dom kleben bleiben wenn man die Strebe mal von oben demontiert. All zu teuer dürfte sowas doch auch nicht sein!? Evt. könnte die ja jemand hier aus dem Forum fertigen, da hätte ich dann auch an einem Paar Interesse. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |