Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
et le V5, vieux et vite Registriert seit: 08.10.2009 CHHB-DSG Ort: Alaska 2021 fällt aus:( ♠♠-♠♠ ♠♠ Verbrauch: Im Ø~10l SP Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 2.763
Abgegebene Danke: 25
Erhielt 1.066 Danke für 874 Beiträge
| ![]()
Ich hatte dieser Tage bei einem "größeren" Händler für´s Auslesen nix bezahlt. Habe auch das Auto nicht dort gekauft. Bin seitdem dort nur Kunde. Außer, daß man teilweise lange warten muß bis jemand aufgetrieben wird, der es macht.
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Hempdiscs für den nützlichen Beitrag: | 2.3 (02.07.2012) |
![]() |
![]() ![]() |
staatl. gepr. Techniker | ![]()
Ob nun kleiner Familienbetrieb oder großer Betrieb,es sind VW Fachbetriebe und arbeiten alle nach den selben Regeln.Nur muss ein kleiner Betrieb keine unnützen Sachen wie riesengroße Glaspaläste oder exorbitant große Grundstücke zahlen.Für diese "Extras" zahlt aber eben der Kunde.Daher gehe ich immer zu den kleinen Händlern.Zumal ich die Erfahrung gemacht habe,das die Leute da auch wesentlich fitter sind. Hat man bei den großen Häusern ein Problem außerhalb der Norm,geht da nichts mehr. Mit BMW oder Mercedes hab ich auch so meine Erfahrungen gemacht.Da ich auf dem Dorf lebe kennt man ja so einige Bauern die auch massig Kohle haben und Haus und Auto so bezahlen können. Jedenfalls ist einer der Bauern zu BMW und wollte einen 7er kaufen.Da er BMW wohl nicht fein genug war(ein Bauer legt nunmal nicht so viel Wert auf Kleidung),haben sie ihm da zu verstehen gegeben das sie ihm nichts verkaufen wollen.Ohne zu wissen das der Typ die Kiste bar bezahlen kann. Bei Mercedes waren sie nicht ganz so.Als er aber seine S-Klasse bestellen wollte und sagte er zahlt bar,waren die auf einmal scheiß freundlich und hätten ihm bald die Füße geküsst. Das ganze ist aber schon ne Weile her.Kann sich ja inzwischen geändert haben bei der Marktsituation. Geändert von Fischmeister (24.01.2010 um 07:18 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.09.2009 Ort: Schleswig Holstein Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 1.858
Abgegebene Danke: 105
Erhielt 114 Danke für 79 Beiträge
| ![]()
Ich habe die erfahrung gemacht, dass kleiner VW Händler aufm Land den besten Service bieten. Man kennt sich und man kommt schnell drann, wenn das Problem nicht so groß ist. Während der Garantiezeit meiner Kiste war ich oft bei nen VW Händler aufm Land , der knapp 50km von hier entfernt war. War echt zufrieden. Währe das nich so weit , währe ich für alles, was ich selbst nicht hinbekomme dahin gefahren. ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
@ Fischmeister Die Vorgehensweise ist bei BMW, Mercedes und anderen Premiumherstellern nach wie vor so. auch in der Krise, man hat zwar das Schubladendenken etwas gelockert aber es gibt immer noch Fälle wo Leute schlicht weg nicht beachtet werden egal ob se das Auto hätten bar bezahlen können oder nicht. Es galt immer der Spruch Kleider machen Leute und das haben auch die Premimhersteller in ihrer Ausbildung scheinbar mit drin. @all Das der Service von Betrieb zu Betrieb anders ist, ist mehr wie logisch. Viele Betriebe zahlen horrente Mieten und müssen das ja wieder reinholen, dann werden immer wieder Leute zu Schulungen geschickt um Sie auf dem Stand der Dinge zu halten. Diese Leuten fehlen dann im Betrieb. Ob die Schulungen ansich Geld kosten weiss ich nicht. Dann muss ja jeder der Arbeiter bezahlt werden, die Ausrüstung muss auch bezahlt werden und wenn es dann ein Betrieb ist der alles immer relativ neu hat, brauchst dich nciht wundern dass du für Simple und einfache Arbeiten Geld bezahlen sollst. Am besten ist derjenige dran der in einem relativ kleinen Dorf 2 Betriebe der gleichen Mar´ke hat, daie werden sich zwar in der Regel absprechen aber du bist immer noch besser dran wie wenn du in ne grosse Stadt gehst, wo der eine Betrieb alleine da steht. Da bleibt dir eigentlich nichts anderes Übrig als den zu nehmen oder du nimmst umwege in kauf um zu einem Betrieb etwas ausserhalb zu gelangen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
3.0 T Bluemotion | ![]() Zitat:
gehste mit normalen klamotten zum ferrari händler geben die dir nen sanften arschtritt nach draußen, die testperson im anzug hätte ohne probleme einen probefahren können, obwohl keinen cent in der tasche ich persönlich wäre da so weit gegangen das ich dem kerl mit normalen klamotten ein bündel geld in die hand gedrückt hätte und beim rausgehen dem das vor die nase gehalten hätte ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.01.2010 Octavia Combi Ort: Bad Lauchstädt Verbrauch: 5 Bier auf dem Kilometer Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 603
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Ich habe die Erfahrung bei mir gemacht das es überall nichts kostet. War mal bei Skoda der hat fast ne 3/4stunde nach nem Fehler gesucht und ich habe nichts gezahlt! Also wirklich klasse service. Dagegen hatte ich mal mit meinem LT35 eine Panne in Würzburg. Nicht nur das er mir erzählen wollte das die Einspritzdüsen kaputt sind (es war die Lichtmaschine) wollten die auch noch 39Euro für die Fehlersuche. Wurden dann noch extrem Unfreundlich als ich das Geld nicht in Bar einstecken hatte. Habe mich damals auch gleich an Wolfsburg gewandt weil sowas mal garnicht geht!
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Ich stimmt nur zu bei dem problem das BMW Merci etc haben.....die stecken nur den Fehlerausleser ran...fehler gefunden = Teile tauschen ....da is nix anderes mehr ....sagen die selber sogar ^^ wenn ich nin aber zu einer Werkstatt außerhalb der Stadt fahre wird nochmal geguckt und versucht und ich finde die leute gehen da mit mehr freude ran als die "Teiletauscher ! : ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Also da ich ja nun selber bei vw gelernt hab und nun bei audi arbeite weiss ich aus erfahrung : 1: viele kommen zum auslesen inne fachwerkstatt schauen was es is...und gehen dann zu atu und anderen(minderwertigen werkstätten und das is mit absicht so ausgedrückt). 2: kommen an lassen auslesen...könnt ihr mal eben den ölservice zurücksetzten ?...ja selber gemacht wa...und wenn ich nun zurücksetzte und da passiert was weil du falsches öl drin hast kommste hier wieder an ...? ja dann fahrn se zu solchen bastelbuden..kommen dann wieder nachm zahnriemenwechsel...und sagen der hoppelt so komisch nachm zahnriemenwechsel...motorhaube auf..jo das liegt dran weil ihr motor nur noch an 2 schrauben des motorhalters hängt....(und das war bei mir so is nich ausgedacht) und das hatte ich schon so oft... und ich sage es mal so..laut vw vorgabe kann man für jede Geführte Fehlersuche (für laien *mal eben auslesen*) rund 25 euro nehmen.... die zeiten haben sich nunmal geändert im kfz bereich stehen die meisten betriebe scharf an der klippe...wenn die alles umsonst machen sollen können sie auch gleich dicht machen..oder ? denn jeder chef muss seine leute bezahlen und wenn nun 10 leute am tag ankommen die ihr fahrzeug mal eben ausgelesen haben möchten...das dauert ne viertel stunde pro kopf...das bezahlt der chef dem gesellen..aber er verdient nix dran... ne dachdeckerrei macht euch auch nich das halbe dach umsonst...oder sagt euch was defekt is damit ihr inne andere firma könnt... und wer das nich versteht is wohl ein bisschen engstirnig.... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 03.03.2009
Beiträge: 626
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 30 Danke für 22 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ein weiters Problem ist , dass die Mechaniker ihre AW`s ( Arbeitswerte) schaffen müssen(auch die bei ländlichen Betrieben). D.h. dass die Betriebe zu bestimmten Verhaltensweisen durch das Vw Diktat getrieben werden , die beim Kunden schlecht rüber kommen . | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
staatl. gepr. Techniker | ![]()
Woran wird es wohl liegen das die Kunden zu den "minderwertigen" Werkstätten rennen? Weil die die selbe Arbeit für weniger Geld machen.Würde VW in den Werkstätten eine bessere Qualität liefern,würden die Leute auch das Mehr an Kosten bezahlen.Nur leider tun die großen Händler es nicht. Bisher habe ich bei noch keinem großen Händler einen wirklich fitten Gesellen oder Meister gesehen.Sobald Fehler auftreten die außerhalb der Norm liegen,hat man das Gefühl,die hören auf zu denken. Da fahre ich lieber zu meinen Hinterhofwerkstätten oder den kleinen Händlern auf dem Land,den die haben wirklich einen Plan. Es bestehen nunmal nur die am Markt,die ihr Handwerk verstehen und bei denen der Kunde ein gutes Gefühl hat und nicht die,die für alles am keisten Kohle nehmen. Wenn das der einzige Weg ist,einen Laden am laufen zu halten,haben die was falsch gemacht. Wenn Läden dabei pleite gehen, ist das eben so.Eine natürliche Auslese. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gesperrt Registriert seit: 20.04.2008
Beiträge: 5.148
Abgegebene Danke: 67
Erhielt 101 Danke für 89 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Warum sind die kleinen immernoch klein und müssen immer kämpfen... eben weil sie sich nicht alles bezahlen lassen was sie selber aufwenden müssen. Genau deshalb wirds der Wirtschaft immer noch nicht gut gehen. Ich finde es sehr.... schade das es inzwischen so viele für selbstverständlich halten so etwas umsonst kriegen zu müssen. Das Gerät kostet inzwischen nur 12000,-!! Warum also dieser, sorry, "Assi-Geiz! Nächstes JAhr kannste diese Tester wieder wegschmeissen weil die Softwarepflege eingestellt wird, dan brauchste wieder neue, nun vermutlich Laptops. Gehe ja schliesslich auch nicht zum Bäcker und verlange ein Brötchen umsonst! Macht das nun jeder oder gar die hälfte von uns.... muss der Bäcker auch seine Konzequenzen daraus ziehen | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |