![]() | ![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 13.01.2011 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 22
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Hallo zusammen, vergangene Woche stellte ich mit meinem neuen, alten Golf 4 (AKL, Bj. '98, 212') mit klackerndem (drehzahlabhängig, hörbar bis ca. 2500 U/min) Motor in der Boxengasse ab und wurde vom ADAC zur Werkstatt gebracht. Vor dem Klackern gab es einen kurzzeitigen (2-3 Sek.) Leistungsverlust. Das Klackern kam von oben aus dem Bereich der Nockenwelle - Hydros, Ventile, etc. waren allerdings in Ordnung. Dem Meister fiel auf, dass zwei Zündkabel durchschlugen - nach einem Tausch des Geschirrs (Beru) war das Klackern verschwunden. Was die genaue Ursache war, ist dem Meister genauso schleierhaft wie mir (bin allerdings techn. Laie). Jetzt, nach ca. 60 Kilometern, fing das Klackern wieder an. Und zwar nachdem ich kurz die Klimaanlage betätigt habe, woraufhin sich der Motor bei ca. 2.500 U/min etwas verschluckte. Zündkabel und -sitz habe ich geprüft. Als nächstes würde ich die Dichtungen am Ansaugrohr tauschen, den Aktivkohlebehälter kurz abstöpseln (weiß allerdings nicht, welches Geräusch dieser machen würde - kann es das sein?) und dann vorsorglich die Zündspule tauschen. Ich habe aber keine Ahnung, ob ich hier an der richtigen Stelle beginne?! Der Zusammenhang zw. Zündkabel und einem (sich mechanisch anhörendem) Klackern erschließt sich mir noch nicht wirklich. Im Fehlerspeicher stand zuvor übrigens schon mal folgende Meldungen: - Hallgeber (G40) kein Signal (00515 0030) - Lambda-Regelung oberer Anschlagwert sporadisch (00537 018 ) - Lambda-Sonde G39 Kurzschluss nach Plus sporadisch (00525 028 ) Vergangenes Jahr wurde übrigens vom Vorbesitzer bei ATU (jaja) folgendes getauscht: - ZKD - VDD - Krümmerdichtungen (da die Bolzen abrissen wurden die obigen Dinge getauscht) - Thermostat - WaPu ... falls das irgendwie weiterhelfen sollte. Bin über jeden Tipp dankbar! ![]() Geändert von B4db0y (12.02.2011 um 11:56 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 01.02.2009 Golf 4 1.6 SR Ort: Bückeburg SHG-PJ XXX Verbrauch: ...soviel wie der Tank hergibt !!! Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 51
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
...so hab das Video jetzt n paar mal angeschaut. Mir kommt das Geräusch bekannt vor, so wie es sich für mich anhört, gehe ich in Richtung Zahnriemen. Bei mir hat das genauso geklappert geklackert. Habe dann nach dem Zahnriemen geschaut und ihn neugespannt. Der war bei mir zu lose und hat immer an die Abdeckung geschlagen. Wenn es das sein sollte, würde sich das jedenfalls mit der Lambda erklären, einfach gesagt er läuft nicht mehr sauber und die Sonde versucht nachzuregeln. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.06.2009 Golf IV Highline Ort: Schwalbach am Taunus Verbrauch: 8 l Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 104
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Hallgeber G40 tauschen. (dafür muss der Zahnriemen runter) Neue Lambda Sonde rein. (hat eh nen Kurzschluss) Dann mal auf Falschluft prüfen. Das Geräusch passt zum Fehlerspeichereintrag. Wenn der G40 hin ist stimmen die Einspritzzeiten nichtmehr. Ein oder Mehrere Zylinder zünden dann zu früh oder zu spät. Daher das Geräusch denke ich. Ein Zylinder wir normalerweise nur gezündet wenn der Kolben oben steht. Das erkennt das Steuergerät anhand des Signals vom G40 (Nockenwellenpositionsgeber) Steht der Kolben nicht oben bei der Zündung des Zylinders ist das für den Motor sogar schädlich. Dazu noch die defekte Sonde, die das Gemisch zu fett macht. Ist auf die Dauer nicht gut für den Motor. Wenn Du eine Lambda Sonde haben möchtest kan ich Dir eine gebrauchte Sonde von NTK anbieten. Die Funktion ist einwandfrei. Mit VAG Com geprüft! Bei Interesse PN Geändert von Golfium (13.02.2011 um 13:52 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 22.12.2010 Golf IV (1J1) Ort: Herxheim/Karben Verbrauch: ca 8,5l Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 59
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Hab hier auch noch ne nagelneue Lambdasonde liegen. Bei Interesse geb ich die für kleines Geld ab. Einfach ne pn.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 13.01.2011 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 22
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Hallo zusammen, vielen Dank für Euer Feedback! Die gute Nachricht vorweg: Der Golf läuft wieder ohne Klackern. Habe alle Steckverbindungen (Hallgeber, Zündkabel, Zündspule, etc.) gelöst und wieder neu zusammengesteckt, Zahnriemen + -abdeckung geprüft und dann eine Undichtigkeit im Schlauch zw. Kurbelgehäuseentlüftung, Luftfilter und Drosselklappe entdeckt. Habe das Teil getauscht und dabei noch kurz von außen den gröbsten Schnodder aus der Drosselklappe entfernt. Zuerst klapperte es noch, aber nach kurzer Zeit war das Geräusch verschwunden. Da der Wagen noch im Notlauf läuft (regelt bei 5200 U/min ab), werde ich Euren Tipps nachgehen. Irgendwas wird definitiv dran sein. Wisst Ihr, welche der Meldungen den Notlauf verursachen kann? Kurze Frage, bevor ich zur Tat schreite. Ist die Meldung "Kein Signal" beim Hallgeber plausibel? Habe hier im Forum gelesen, dass dann der Wagen gar nicht laufen sollte und die Meldung erscheint, wenn die OBD ohne laufenden Motor ausgelesen wird (weiß leider nicht, ob dem Meister evtl. ein "Anfängerfehler" unterlief). Der VW Meister meinte auch, dass die Lambda-Fehlermeldung evtl. nicht an einem Defekt der Sonde liegen muss, da er sporadisch ist. Wie seht Ihr das? Edit: Die Drehzahlschwankungen im Leerlauf und das sporadische Verschlucken sind nun auch Geschichte! ![]() Geändert von B4db0y (13.02.2011 um 22:00 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 22.12.2010 Golf IV (1J1) Ort: Herxheim/Karben Verbrauch: ca 8,5l Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 59
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Zitat:
Der Wagen läuft, wenn der Hallgeber kein Signal gibt. Dann aber nur im Notprogramm. Wie gesagt, genauso wie bei mir. Nach dem Wechsel ists weg. | |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 13.01.2011 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 22
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Habe heute den Fehlerspeicher auslesen lassen - die FM's bzgl. der Lambdasonde sind nicht mehr vorhanden. Scheinbar lag's wirklich an der Falschluft. Dann kommt die Tage der Hallgeber dran (Originalteil, denn die Dinger von ebay sollen Schrott sein) - in der Hoffnung, dass dann alles i.O. ist (zuvor lasse ich aber noch prüfen, ob der ZR um einen Zahn übersprungen ist, da dann scheinbar auch der Fehler auftaucht). |
![]() | ![]() |
![]() |
| |