|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 21.08.2007 Audi S5 V8 Coupe 4.2 CAUA 260KW/354PS Verbrauch: 10 -15l SP
Beiträge: 4.489
![]() Abgegebene Danke: 120
Erhielt 252 Danke für 186 Beiträge
| ![]()
Moin. Ich hab den Ölabscheider gerade erfolgreich ausgebaut ![]() Sieht ganz schön siffig aus das Teil. Wie reinige ich das am besten?? Anbei mal 3 Fotos. Kaputt scheint das Teil nicht zu sein. Nichts gerissen und die Dichtungen sehen auch noch sehr gut aus. ![]() ![]() ![]() Gruß Pascal |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 21.08.2007 Audi S5 V8 Coupe 4.2 CAUA 260KW/354PS Verbrauch: 10 -15l SP
Beiträge: 4.489
![]() Abgegebene Danke: 120
Erhielt 252 Danke für 186 Beiträge
| ![]() Zitat:
Kollege, dass Teil ist doch schon draußen ![]() Luftfilter abmontiert und dann kommt man da wunderbar dran ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.12.2010 VW Golf IV 1.4 16V Verbrauch: ∅ 7,6 Liter/100km Motor: 1.4 APE 55KW/75PS 05/99 - 05/10
Beiträge: 293
Abgegebene Danke: 14
Erhielt 5 Danke für 5 Beiträge
| ![]()
bei meinem 1.4er kann ich den LufFi Kasten nicht abmontieren. Habe alle Schrauben draußen, dann ist der Kasten jedoch mit so einem Plastikstift?! noch festgemacht und den bekomme ich nicht ab, war das bei dir anders?
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.12.2010 VW Golf IV 1.4 16V Verbrauch: ∅ 7,6 Liter/100km Motor: 1.4 APE 55KW/75PS 05/99 - 05/10
Beiträge: 293
Abgegebene Danke: 14
Erhielt 5 Danke für 5 Beiträge
| ![]()
Ja, das weiss ich auch ![]() Die mache ich raus, dann ist aber, wenn man vor dem Auto steht, im Kastenboden links oben irgendein Plastikteil, welches mit dem Plastik unter dem Kasten und dem Kasten an sich verbunden ist. wie ein Stift. Das sieht man nicht, wenn man in/auf den Kasten schaut. Habe mit dem Spiegel von hinten unter den Kasten geschaut und kann gerne mal ein Foto davon machen. Habe mich auch total gewundert. Meiner Meinung nach geht der Kasten abzunehmen, wenn ich den Platikstift abbreche. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 21.08.2007 Audi S5 V8 Coupe 4.2 CAUA 260KW/354PS Verbrauch: 10 -15l SP
Beiträge: 4.489
![]() Abgegebene Danke: 120
Erhielt 252 Danke für 186 Beiträge
| ![]() Zitat:
So hab alles gereinigt und wieder zusammengebaut. Mal schauen ob das Öl jetzt da bleibt wo es hingehört ![]() ________________________________ @Golflehrer Das ist kein Stift. Das ist ein Gummistopfen und ein Metallzylinder. Der Luftfilterkasten ist an der Stelle einfach nur gesteckt. Einfach mal etwas kräftig dran ziehen. Dann geht er ab | |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 14.06.2012 Jetta Wagon Ort: Thür. Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 97
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 10 Danke für 10 Beiträge
| ![]()
Hey. Ich habe eine Frage zum Ölabscheider. Bei mir war es genauso wie hier erwähnt. Keine Öllachen oder Tropfen am Boden aber seit dem Kauf Öl am Abscheider runtergelaufen. Den O-Ring und die untere Dichtung hatte ich vorsichtshalber vor einigen Wochen besorgt, das Teil heute ausgebaut und in Waschpulverlauge gereinigt. War nicht so verschmoddert, wie man es oft sieht aber wenn der Abscheider schonmal ab ist... Jetzt ist er nach 4 x laugen sauber. Man kann mit dem kleinen Finger in das kleine Loch wie unten beispielhaft auf dem Foto zu sehen und in Einbauhaltung das Innenleben bewegen. ![]() Ist das normal oder sollte sich da nichts bewegen lassen? Man kann das Innenleben auch leicht hin und her schütteln. Ist halt Neuland für mich und defekt will ich das Ding nicht lange rumfahren. ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 14.06.2012 Jetta Wagon Ort: Thür. Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 97
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 10 Danke für 10 Beiträge
| ![]()
Keiner? Normale Funktion oder alter Frostschaden? Btw an alle Mitleser. Die grünliche Dichtung vom Schlauchanschluss scheint die zu sein, die am ehesten kaputt geht. Sollte man vor der Reinigung neu besorgen. Hab zum Glück genug Zeug rumkullern. Eine alte vom Kühlmitteltemperatur-Sensor passt zur Not auch drüber. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 23.06.2010 Golf 4 Ort: Braunschweig Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 448
Abgegebene Danke: 39
Erhielt 16 Danke für 13 Beiträge
| ![]()
Von oben ist richtig schwer, mach es dir einfacher und Schaf dir Platz von unten. Das die Gehäuse süffen ist normal, Zahn der zeit. Ausbauen bisschen bremsenreiniger auspusten, etwas ausdünsten lassen, dichtring neu, schmatze ( Dichtmittel) reich eigentlich auch. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 14.06.2012 Jetta Wagon Ort: Thür. Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 97
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 10 Danke für 10 Beiträge
| ![]()
Ist doch alles schon erledigt und wieder eingebaut. ![]() Habs von unten gemacht. Rad ab + Wagenheber. (zusätzlich mit Holzblock sichern versteht sich) Geändert von Toadie (10.09.2013 um 22:26 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
| |