Da an meinem Golf der Kotflügel, die vordere und hintere Türe verkratzt wurde und ich den Schaden erst im März, bzw. April professionell, sprich durch Lackierung beheben lassen kann, wollte ich diesen erstmal versiegeln, um Korrosion zu verhindern.
Da die derzeitigen Temperaturen ja nicht gerade sonderlich reperaturfreundlich sind, wollte ich euch fragen, wie ich das am besten bewerkstellige. Laut Aufdruck des Lackstiftes soll man diesen nicht unter 15 Grad verwenden. Ich habe zwar für die Reparatur eine Garage zur Verfügung (Fahrzeug ist sonst Straßenparker), aber 15 Grad hat es da drinnen bei den Außentemperaturen nicht. So habe ich mir gedacht, dass ich die beschädigte Stelle erstmal vorsichtig mit einem Haarföhn vorwärme und dann den Lack mit einem Pinsel aus dem Modellbau aufbringe. Soviel habe ich bislang durch Suchen gefunden.
Der längste dieser Kratzer ist ca. 45 cm lang.
Dazu hätte ich aber noch folgende Fragen:
1. Ist das so mit dem Vorwärmen überhaupt möglich, oder gibt es andere (bessere) Möglichkeiten eine ausreichende Metalltemperatur zu erreichen?
2. Wie kann ich die beschädigten Stellen vorbehandeln, bzw. reinigen? Welche Mittel sind dafür geeignet, besonders Rostlöser, bzw. -umwandler? Der Schaden ist jetzt gut eine Woche alt.
3. Die Kratzer sind relativ tief, d.h. bis auf den Grundlack (weiß) ist es möglich, bzw. sinnvoll diese Einkerbung mit Lack aufzufüllen?
4. Wie lange wird die Aushärtung des Lackes ungefähr dauern, wenn ich es möglichst dünn in einzelnen Schichten auftrage? Ich frage insbesondere wegen der Außentemperatur? Kann ich die Temperatur halten indem ich einen Halogenfluter darauf richte, bzw. den Trockenvorgang beschleunigen?
Falls ihr sonstige Tipps habt: Ich bin für jeden dankbar, auch für Hinweise auf Probleme an die ich nicht gedacht habe.
Ein herzliches

anke: für eure Antworten schonmal im Vorraus!