|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Wenn Du Zentralverriegelung hast ist folgendes Türschloss das richtige - egal ob eine Funkfernbedienung vorhanden ist oder nicht: Ich empfehle Dir sehr ein Original-Türschloss zu kaufen. Etliche Leute haben hier berichtet, dass billige Nachbau-Schlösser oft nach einem Jahr wieder defekt waren und ersetzt werden mussten und diese auch nicht alle Funktionen erfüllt haben, wie ein Original-Teil (z.B. wenn man an der Fernsteuerung 2x drückt …) https://shop.ahw-shop.de/original-tu...014C_1J&c=6443 Die ältere Version für Fahrzeuge bis 30.04.2002 mit "H" am Ende der VW-Ersatzteile-Nummer wird NICHT mehr produziert, NUR MEHR die mit "C" am Ende bezeichnete. Der Unterschied ist NUR das um 10mm längere Drahtseil-Teil beim neuen Schloss ab 01.05.2002 zum Einhängen in den äußeren Türgriff . Man kann dies aushängen und vom alten Türschloss übernehmen !!! Du könntest versuchen Dein altes Türschloss zu zerlegen und: 1) Nachlöten der Drähte die am Türschloss-Print angeschlossen sind - Defekte mit kalten/schlechten Lötstellen treten zumeist an diesen auf; 2) neue Microschalter im Türschloss einkleben und einlöten; https://www.conrad.at/de/hartmann-mi...sc.ref=Product Details Anleitung im Türschloss Microschalter tauschen: https://www.motor-talk.de/forum/akti...hmentId=747825 Geändert von Flying (17.07.2018 um 15:14 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Flying für den nützlichen Beitrag: | moongate (24.07.2018) |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 13.06.2018 VW Golf 4 2.0 Highline Ort: Chemnitz Verbrauch: 8,0 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 47
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 11 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
Hallo Moongate, Ich hab die Probleme schon durch mit meinem 2000er 3-Türer. Zuerst mal: Spritzschutzfolie wie aus Jetta II Zeiten gibt es beim 4er nicht mehr. In der Tür ist ein Aggregatträger verbaut, auf welchem der Fensterheber sitzt. Ich habe schnell mal Google bemüht: https://data.motor-talk.de/data/gall...2410198049.jpg Der ist mit Schrauben in der Tür befestigt. Es gibt ein Super Video bei Youtube zum Tausch der Türschlösser: https://www.youtube.com/watch?v=hBRqHgjGu8I Einmal anschauen vorher und genau danach vorgehen. Nach dem ersten mal geht das danach einfach von der Hand. ACHTUNG! Was da nicht erwähnt wird: Am Aggregatträger rings herum ist eine Schaumstoffdichtung.. die bröselt unten dran meistens weg. Wenn die nicht mehr 100% in Ordnung ist, wegschneiden, neu machen. Einzeln habe ich die nicht zu kaufen gefunden. Ich habe einfache Fensterdichtung mit D -Profil genommen und an diese Stelle geklebt, hält problemlos dicht. Achtest du nicht auf die Dichtung steht dann Wasser im Fußraum, wie bei mir. Welches Schloss bei Baujahr 2002 passt weiß ich leider nicht genau, da meiner Baujahr 2000 ist. Ich habe einfach aus Kostengründen mal die Schlösser von ATP für 20€ das Stück ausprobiert. Tun seit 2 Jahren ohne Probleme ihre Funktion. Wenn du dich nicht davor scheust im Notfall nochmal nochmal die Tür zu zerlegen sind die billigen Schlösser schon eine Option. Für den Preis des Originalen (120-140€ ohne Einbau) bekommst du hier 6-7 billige Schlösser, ebenfalls mit 2 Jahren Garantie. Es gibt da sicherlich auch negative Erfahrungen, allerdings gehen bei mir beide noch und ich hoffe auch noch länger ![]() Beim Austausch noch wichtig: vor dem Zusammenbauen der Tür, sobald das schloss drin ist testen ob es geht, dazu provisorisch die kabel anstecken, auch mehrfach auf und zu schließen. Im Griff der Seilzug kann eingestellt werden beim Zusammenbau. Steckt dieser falsch geht die Tür nicht auf nach dem Schließen. Viel Erfolg! ![]() Markus |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu MK4_2Liter für den nützlichen Beitrag: | moongate (24.07.2018) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.12.2016 VW Bora 2.0 AZJ Moonlightblue Ort: Trossingen TUT D Verbrauch: ~ 7-8l/100km Motor: 2.0 AZJ 85KW/115PS 05/01 -
Beiträge: 814
Abgegebene Danke: 26
Erhielt 91 Danke für 86 Beiträge
| ![]() http://www.golf4.de/elektronik-tacho...-mich-das.html Dort wird auch die TN für die Dichtmasse am AGT gezeigt. ![]() LG Domi |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VWMK4_97 für den nützlichen Beitrag: | moongate (24.07.2018) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Ich habe folgendes Material zum Eindichten des Aggregateträgers mehrmals verwendet: Butyl-Dichtschnur: Teroson 150002 Abdichtband Terostat II, 3 m 20 x 2 mm https://www.amazon.de/Teroson-150002...5SE4KD3FMC4SGB |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Flying für den nützlichen Beitrag: | moongate (24.07.2018) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Ob die Dichtung an der unteren Hälfte vom Tür-Aggregateträger noch intakt ist oder erneuert werden muss, hängt davon ab, ob der GOLF die meiste Zeit sonnengeschützt in einer Garage eingeparkt war, oder zumeist tagsüber in praller Sonne gestanden ist … https://www.motor-talk.de/forum/akti...hmentId=763525 https://www.google.at/search?q=golf+...w=1920&bih=918 Geändert von Flying (26.07.2018 um 10:01 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Flying für den nützlichen Beitrag: | moongate (05.11.2018) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | moongate (05.11.2018) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 29.10.2012 Golf 4 special 06.2002 1.6 16V 77kw BCB (2.1: 0603 2.2: 547) 3 Türer. Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 11
![]() Abgegebene Danke: 7
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Update: Ich habe nun einen Plan wie es weitergehen soll. Eigentlich ging es ja darum nur das Schloss auszutauschen. :-D Doch beim entfernen des Aggregateträgers gab es Probleme mit einer vorherigen Werkstattreparatur des Fensterhebers, über 500g Dichtmasse verklebte meinen Träger mit der Tür. Zudem brachen die Clips des Fensterhebers trotz gegenhalten aufgrund von Altersschwäche. Da es einen kompletten Reparatursatz aus Aggregateträger und Fensterheber günstig nur für den 4/5 Türer zu geben scheint, für meinen 2/3 Türer aber nur original für 140 Euro, habe ich mir nun folgendes überlegt. Ich bin gerade dabei meinen eigenen Träger aufbereiten. Er hat sich beim Ausbau nicht sichtlich verzogen und es scheint als wenn ich die noch vorhandene Dichtmasse von der letzten Reperatur noch gut entfernt bekomme. Ich habe das Teroson Abdichtband bestellt, um meine Tür beim Einbau des Trägers wieder abzudichten. Danke für diesen Tipp! Ich habe einen Fensterheber Reparatursatz für meinen 2/3 Türer bestellt, Magneti Marelli 1J3837462H elektrischer Fensterheber (vorn rechts), hat geschmeidige 25 Euro inkl. Versand gekostet und besteht eben nur aus den Drahtseilen und den beiden Schienen mit Hebe-Elementen (als kein neuer Träger). Mein Lautsprecher kann also nun bleiben wo er ist. Dafür müssen die alten Fensterheberelemente von meinem Träger herunter. Es sei denn es wäre sinnvoll teile vom Reparatursatz (Clips / Drahtseile) umzubauen und sich damit das herausreissen der beiden Heberschienen zu sparen. Wie würdet ihr denn andernfalls die 4 doch ziemlich grossen Nieten der alten Schienen lösen und wie bekommt man die neuen dann installiert. Schrauben wäre wohl die eine Möglichkeit aber vielleicht gibts ja auch diese Nietzange recht günstig. Zur Not könnte ich auch mal in einer nahegelegenen Selbsthilfewerkstatt fragen, die sollten zumindest das Werkzeug haben, vielleicht aber nicht die passenden Nieten? PS. Ich schau mir grad noch die Butyl Dichtschnur an. Da gibts ja eine ziemliche Auswahl an breiten und dann gibts die noch in ziemlich flach oder auch rund (die quetscht dann wohl zusammen?). Hat jemand noch Tipps zur Auswahl für diesen Anwendungsfall? Geändert von moongate (05.11.2018 um 14:39 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.084
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.786 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]()
Scheinbar läuft schon bei der Suche nach Ersatzteilen was Schief... 1JE 898 099 Reparatursatz fuer Fensterheber Fensterheber links 2-tuerig 1JE 898 100 Reparatursatz fuer Fensterheber Fensterheber rechts 2-tuerig Ich habe in 10 Jahren bei VW noch nicht EINMAL die Laufschienen abgebohrt bzw wieder aufgenietet. Fensterheber o.F. -> Reparatur Quote = 65% per Repsatz / 15% Motor und ergo 20% Kabelbaum. An den Schienen geht nichts kaputt, außer wenn Leute ohne Plan dran rum biegen oder bohren - am Ende bei VW landen und dann sowieso einen kompletten Aggregate Träger bekommen ![]() Greetz |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 29.10.2012 Golf 4 special 06.2002 1.6 16V 77kw BCB (2.1: 0603 2.2: 547) 3 Türer. Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 11
![]() Abgegebene Danke: 7
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Hallo VW-Mech, meine Finger von den Nieten zu lassen, ist ja schon einmal ein wertvoller Hinweis, da ich ja eben nicht am Ende bei VW landen möchte ;-) Laut google ist deine 1JE898100 ja quasi die OE-Nummer für 1J3837462H. Also hat man nach meinem Verständnis für den in diesem Fall identischen Preis einmal nur die Austauschteile für den Fensterheber (1JE898100) oder zusätzlich noch die Schienen dabei (1J3837462H). Oder stimmt das nicht so? Aber klar du hast recht, ich habe von VW keinen Teilekatalog(o. Zugriff), wo ich Ersatzteilnummern entsprechend nachschlagen kann. Ich habe meine Teilenummer aus Antwort #11 und würde auch jetzt noch sagen, das ich damit dann auf der sicheren Seite bin. Ich hab nun aber verstanden, dass ich einfach prüfe ob mein aktueller Fensterheber noch leichtgängig und geräuschfrei läuft. Davon gehe ich derzeit aus, da dies ja eigentlich ein Schlosstausch Projekt ist und es nicht um den Fensterheber ging. Wenn das soweit passt braucht ich wohl nur die Clips vom Ersatzteil übernehmen und kann den Rest so lassen?! Bleibt noch die Frage nach der Butyl Dichtschnur und mit welcher Variante flach / rund / breite ihr bisher die besten Erfahrungen gemacht habt. |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hinteres Türschloss spinnt weis aber jetzt nicht was defekt ist | Phipz87 | Golf4 | 21 | 10.02.2014 20:03 |
Türschloss defekt ! Tür lasst sich nicht abschließen | Fred_Wonz | Werkstatt | 11 | 22.08.2013 17:04 |
Problem finde das mein golf nicht richtig zieht | cris | Golf4 | 5 | 08.07.2010 23:11 |
Finde keine passende Achslast? | KTM250 | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 6 | 27.05.2010 23:13 |
Finde keine passende Achslast? | KTM250 | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 0 | 27.05.2010 21:11 |