Hi zusammen,
ich glaub ich hab da ein Problem. Vielleicht kann das jemand besser einschätzen, der sich bissl mit der Materie auskennt bevor mich ne Werkstatt übern Tisch zieht.
Kurz und knapp, mein treuer 1.9er TDI klackert seid eben. Der Golf hat bissi länger gestanden (ca. 3 Monate) weil ich viel für die Firma unterwegs war. Erst war die Batterie bissl schwach und ich musste ihn überbrücken. Beim anspringen (mit offener Haube) ist mir schon ein Klackern aufgefallen, dass es vorher nicht gab. Wollte wegen der schwachen Batterie erst ne Runde fahren, hab ich aber dann wegen dem Klackern gelassen. Bin nur im Ort 5 Minuten rum gefahren.
Das Klackern ist drehzahlabhängig, wird also immer schneller (nicht unbedingt lauter). Also nach hause, Öl gecheckt, 300ml nachgekippt, noch mal 3-4 Minuten laufen lassen im Stand. Das Klackern bleibt ... unverändert. Kupplung treten, kurz Drehzahl erhöht, das Klackern bleibt.
Umso näher ich dem Motor mit meinem Ohr komme, desto schlechter lässt sich das Klackern aus dem restlichen Diesel-typischen Geklackere raushören (zwecks Lokalisierung des Klackerns). Sobald ich aber nen Schritt zurück gehe (oder mich ins Auto setze), ist es leider SEHR hörbar. Hab jetzt schon Horrorstories über Lagerschäden/Pleuelprobleme gelesen, aber vielleicht auch "nur" PDE Elemente oder Hydrostößel. Kann mir einen Lagerschaden nicht erklären, vor 3 Monaten als ich ihn abgestellt hab war die Welt noch heile und mein Motor wie immer.
Der 1.9er ASZ ist auf ca. 160 PS gechippt, ich wechsele das Öl alle 15tkm. Bekommen habe ich ihn mit *grübel* 115tkm rum, hat jetzt knapp 165tkm. Der letzte Zahnriemen wurde planmäßig bei 90tkm inkl. Wasserpumpe gewechselt. Nächster ist bei 180tkm geplant *hoffentlich*

Ach ja, keine relevanten Fehlercodes im Speicher (nur was von wegen Steuergerät in der Fahrertür).
Hatte jemand sowas schonmal nach ner längeren Standzeit?
Viele Grüsse
Etienne