![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.09.2013 Skoda Octavia 1.9 TDI Ort: still here... Verbrauch: ~4,6 Liter Dieselstuff Motor: 1.9 ASV 81KW/110PS 05/00 -
Beiträge: 501
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 43 Danke für 39 Beiträge
| ![]()
ist ne scheiss arbeit! die krümmer von xparts und co sind der letzte dreck. reissen auch sau schnell wieder! dann doch lieber einen rissfreien gebrauchten. kannst aber die originalen schrauben verwenden. aber wiegesagt ist ne verdammte drecksarbeit, hatte ich bei meinem demletzt auch, auch ohne chip reissen die ganz gerne! ich habe mich damals nach der anleitung von audimeister gerichtet: http://www.a3-freunde.de/forum/t1138...-ausbauen.html Geändert von ataridelta9 (16.12.2013 um 20:58 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ataridelta9 für den nützlichen Beitrag: | Tobi_ (01.06.2016) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 24.10.2014 Golf4 Ort: Recklinghausen Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 21
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Laut Arlows soll man die Schrauben mit der Nr: N10241503 aus dem VW Regal nehmen. Hab es gemacht und es hält und ist dicht.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 01.02.2012
Beiträge: 1.419
Abgegebene Danke: 161
Erhielt 208 Danke für 150 Beiträge
| ![]()
Das ist eine Stinknormale 10,9er Schraube und hat nichts mit den Schrauben zu tun die sonst an dem Krümmer verwendet werden. Wie lange fährst du den Krümmer schon? Schonmal auf der Bahn ordentlich Kette gegeben?
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 24.10.2014 Golf4 Ort: Recklinghausen Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 21
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Hält schon über 5tkm und der bekommt fast täglich was er braucht. Ich hatte aber auch einen neuen Turbo gleichzeitig verbaut, also alles neu. Ist seitdem dicht und er läuft besser als früher, als alles noch in Ordnung war. Der Krümmer ist von den Abmessungen reichlich größer, für mehr Durchsatz, aber mit dem Nachteil, dass man echt beschissen die Schrauben anziehen kann. Sollte ich ihn noch mal abbauen, werde ich andere Stehbolzen mit kleineren Muttern nehmen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 01.02.2012
Beiträge: 1.419
Abgegebene Danke: 161
Erhielt 208 Danke für 150 Beiträge
| ![]()
Ich hatte den Krümmer damals auch mit neuem Lader verbaut eine Leistungssteigerung konnte ich auch vermerken. Dann kam die erste längere Autobahnfahrt. In der Stadt angekommen merkte ich, dass die Kiste sich anhört wie ein Panzer. Diagnose Schrauben locker und Dichtung durchgeblasen. Also neue Dichtung rein, speziele Unterlegescheiben gegen das Lösen der Schrauben und neue 12,9er Schrauben(zumindest zwei, die am ZK bekommt ja ja nicht raus wenn der Krümmer verbaut ist). Dann war wieder alles gut, zwischenzeitlich habe ich immer wieder die Schrauben nachgezogen. Dann wieder Heizerei auf der Bahn und wieder eine durchgebrannt Dichtung. Mir ahnte schon böses und so kam es auch. Beim Versuch die Schrauben zu lösen sind 2 im Turbo abgebrochen. Nun stand ich vor dem Problem! Lader raus beim Allrad ohne das Getriebe und die Achse auszubauen meiner Meinung nach unmöglich. Krümmer ohne den Lader auszubauen dank Upgradekrümer auch unmöglich. Also Kopf runter und dann bestimmt 5 Stunden bis die Schrauben raus waren! Muttern aufschweißen, bohren, murks usw. Den Krümmer vom Kopf zu kriegen war auch nicht so einfach wie ihn zu montieren weil dieser sich etwas verzogen hat und natürlich die Schrauben fest waren an die man beschissen dran kommt. Nun fahre ich meinen 270tkm alten originalen Krümmer und da gibt es auch nach 200km fast Vollgas keinen Stress. Von daher wünsche ich dir mal mehr Glück mit dem Krümmer |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 24.10.2014 Golf4 Ort: Recklinghausen Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 21
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Ich weiß nicht, wie alt Dein Krümmer ist (wann Du ihn gekauft hast, welche Version?). Laut Aussage von Arlows ist meiner eine verbesserte Version mit gefräßten Nuten(damit er sich nicht mehr verzieht) und er soll hitzebehandelt sein, damit er nicht mehr reißt. Trotz all dem war er scheiße zu verbauen, alles viel zu eng. Würde den auch nicht nochmal kaufen, dann lieber den Originalen. Mal sehen wie lange es noch hält. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 01.02.2012
Beiträge: 1.419
Abgegebene Danke: 161
Erhielt 208 Danke für 150 Beiträge
| ![]()
War bzw ist(liegt ja noch im Keller) die neuste Version die geschlizt war und schon die Einbuchtungen zur leichteren Montage hatte. Mein Krümmer hatte auch schon leichte Hitzerisse (nicht schlimmes) im Bereich Ladereingang die der originale trotz ca. 260 tkm nicht hat. Bei mir war die Montage einfach aber gut, es waren weder Achse, noch Auspuff, noch Getriebe am Auto |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 21.07.2018 Audi A4 Ort: Braunschweig Verbrauch: 10
Beiträge: 366
Abgegebene Danke: 12
Erhielt 113 Danke für 81 Beiträge
| ![]()
Moin, ich hole diesen Uraltbeitrag mal wieder raus. Ich bin derzeit beim Zusammenbau eines dezent modifizierten AGU. Da ich hier schon seit gut 10 Jahren einen der bekannten Upgradekrümmer im Regal liegen habe, wollte ich den jetzt anbauen. Mir ist die gesamte Problematik zu diesem Thema eigentlich gut bekannt. Es gib aber irgendwie keine wirkliche Alternative bei Verwendung eines Upgradeladers auf K03 Basis. Ausserdem hat der Krümmer (damals von HG Motorsport gekauft) sogar ein Gutachten dabei. Mir geht es im Moment rein um die Befestigung. Oben habe ich nun schon Mutter mit 12er SW genommen, so wie sie übrigens im Original auch am Motor sind. Insbesondere an den wirklich engen Stellen ist das trotzdem ein Problem. 3 von den Muttern bekomme ich ums Verrecken nicht fest. Habe schon versucht mir ein oder 2 Werkzeuge anzupassen und aus Schlüsseln und Muttern was zusammen geschweißt. Man kommt aber einfach nicht ausreichend dran heran. Eine Alternative wäre jetzt natürlich, den Krümmer nochmal abzunehmen und mit der Powerfeile um die Verschraubung herum etwas Material vom Krümmer abzunehmen. Ich glaube aber ich müsste ziemlich viel wegnehmen, damit es einen Unterschied macht. Daher dache ich, ich frage euch einfach einmal. Vlt hat ja hier jemand die super zielführende Idee (z.B. Abbauen und in den Müll mit dem Ding). |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.084
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.786 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]()
3 mal gebogener und zurechtgefeilter 12er Schlüssel, einmal als Ring und einmal als Gabel... Die Krümmer kosten Zeit und Nerven ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | ratbaron (28.12.2021) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 21.07.2018 Audi A4 Ort: Braunschweig Verbrauch: 10
Beiträge: 366
Abgegebene Danke: 12
Erhielt 113 Danke für 81 Beiträge
| ![]()
Ich hatte einen für Längseinbau vor 3 Jahren schon mal am A4 eingebaut und hatte da ähnliche Probleme. Allerdings alles, so wie hier, am ausgebauten Motor. Sonst wäre ich schon verzweifelt. Also ich habe hier neben zurecht gefeilten Schlüsseln schon aus ner alten Nuss und einem Stück Maulschlüssel was geschweißt, was eigentlich auch passen würde. Man kommt aber einfach nicht weiter. Am Audi habe ich den wieder raus geschmissen, weil für die dortige Leistung nicht zwingend nötig. Ein bearbeiteter Serienkrümmer geht auch bis iwas um 250PS. Untenrum isses eh egal, weil da gar nicht die riesigen Abgasmengen durchgehen. An dem AGU soll aber nachher ein bisserl mehr raus kommen, wir hatten das Thema ja schon, VW Mech, nech? Daher komme ich nicht umhin. Habe jetzt noch Kupfermuttern aus dem Opelsektor gefunden (Ja, ich weiss, igitt, pfui deibel usw...) die haben bei M8 innen tatsächlich nur eine 10er Schlüsselweite. Ich hoffe jetzt, dass ich mit den Muttern und der Powerfeile, notfalls mit vorhandenen Fräsköpfen noch Erfolge erzielen kann. Man muss ja nachher auch im eingebauten Zustand was dran machen können, ohne dafür den Motor raus zu nehmen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.084
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.786 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]()
Und selbst wenn KIA passende Muttern Hätte - wenns passt ist doch gut. Die Einspritzventile mit 460 ccm kommen ja auch von den Jungs mit dem Blitz ![]() Hast du ne Nummer zu den Muttern von Opel? |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kat wechseln | Thafish10 | Werkstatt | 6 | 29.05.2017 10:13 |
Tür wechseln? | Sepp4 | Werkstatt | 15 | 31.05.2011 21:26 |
Kat Wechseln | elingeniero | Werkstatt | 1 | 01.10.2010 22:16 |
was mit wechseln ?? | Toni-VMT | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 10 | 01.09.2008 07:13 |
Öl wechseln | Blablub | Golf4 | 6 | 24.04.2008 22:14 |